![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 14.11.2010
Ort: Neuss
Beiträge: 289
|
Zitat:
Der Nachteil durch den Lichtverlust - immerhin 30% bei der A33/55 - wird durch einen besseren Sensor ausgeglichen. Dieser bessere Sensor käme sonst allerdings evtl. der Bildqualität zu Gute. Folglich ist also mit dem gleichen Sensor die Bildqualität bei der SLT ein wenig schlechter, auch verlängert sich die notwendige Belichtungszeit durch den Lichtverlust - es fehlen ja 30% Licht. Diese Verlängerung der Belichtungszeit beträgt (glaube ich) 1-2 Blendenstufen - müsste man mal zusammen ausprobieren: zwei 14MP-Kameras, eine mit, eine ohne SLT und beide auf der gleichen ISO-Stufe und Blende. Nun stellt sich natürlich die Frage, ob diese Nachteile durch den besseren Sensor genug ausgeglichen werden und - wenn man den SLT durch einen normalen Spiegel ersetzt - diese Verbesserung der Bildqualität bzw. die Verkürzung der Belichtungszeit für den normalen User von Relevanz sind. Grüße Jochen |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.168
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 03.01.2009
Beiträge: 548
|
Zitat:
LG |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
@shokei
Genauso ist es. Die Belichtungszeit ist bei gleicher Messung, gleicher Blende und gleichem ISO genauso. Die Drittelblende wird durch eine geringfügige Signalverstärkung erreicht. Theoretisch steigt durch eine solche Signalverstärkung das sichtbare Rauschen, doch durch das hervorragende Rauschverhalten der aktuellen Sensoren ist der Unterschied mit dem bloßen Auge praktisch nicht mehr sichtbar. Angeblich hat Sony ein Patent dafür, den IR-Filter auf den SLT-Spiegel anzubringen statt auf dem Sensor. Das soll das bei den heutigen hochauflösenden APS-C-Sensoren häufige Purple Fringing ausmerzen. Angeblich entsteht dieses durch Reflektionen zwischen IR-Filter und Mikrolinsen. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch, dass die Leica M Sensoren einen extrem dünnen IR-Filter haben, der bei Bedarf mit einem IR-Filter vor dem Objektiv ergänzt werden kann. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Zitat:
Ich hatte einen UV-Filter getestet (hatte ihn mit einem gebrauchten Objektiv bekommen) und bin auf 1/3EV Lichtverlust gekommen. Ich kann das mit dem 1/3EV Lichtverlust durch den SLT-Spiegel nicht glauben. Entweder bekommt das AF-Modul sehr wenig Licht, was die AF-Qualität bei Lowlightverschlechtert oder der Sensor mogelt sich einen zu recht. bydey |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
@dey
Signalverstärkung ist nicht gleich ISO. Die in der Kamera wählbaren ISO-Werte sind natürlich ebenso angepasst, damit die Belichtungs-Ergebnisse zwischen unterschiedlichen Kameras möglichst vergleichbar sind. Natürlich hat ein erhöhen des ISO-Wertes im Kameramenü letztlich auch eine Erhöhung der Signalverstärkung zur Folge, aber wie gesagt - die Belichtungsparameter der Kamera sind so kalibriert, dass man vergleichbare Ergebnisse erhält. Anders ausgedrückt. Bei ISO 400 wird eine A55 intern eine etwas höhere Signalverstärkung anwenden als eine A580 beim selben ISO. Wenn Du natürlich selbst noch zusätzliche Elemente anbringst (Objektiv-Filter), dann stimmt die Kalibrierung der Belichtung natürlich nicht mehr. Das kann ja auch gewollt sein, wie bei einem ND-Filter. Das mit dem 1/3Ev Lichtverlust kannst du ruhig glauben. Auch bei einer DSLR bekommt der AF-Sensor nur einen kleinen Anteil des einfallenden Lichts. Im Zentrum des DSLR-Spiegels befindet sich ein halbdurchlässiger Spiegel, der das Licht auf einen dahinter angebrachten Hilfsspiegel durchlässt. Dieser Hilfsspiegel lenkt es auf einen weiteren Spiegel, der den Strahl nach vorne auf die AF-Sensoren lenkt. Im "Prismendom" der A55 ist für die AF-Sensoren sehr viel Platz und der SLT-Spiegel ist im Vergleich zur halbdurchlässigen Zone eines DSLR-Spiegels ziemlich groß. Für den Autofokus bringt das insgesamt eigentlich nur Vorteile - mal davon abgesehen, dass das Licht ununterbrochen zur Verfügung steht. Tatsächlich hat die A55 die beste Low-Light-AF-Performance die ich je bei einer DSLR gesehen habe. Geändert von Neonsquare (10.01.2011 um 17:11 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 03.01.2009
Beiträge: 548
|
Zu unserem "Laientest" sei noch gesagt, dass die A33 erheblich besser auf die weiße Wand, ohne große Kontraste, fokussieren konnte. Die A550 war schwer am pumpen.
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|