![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#6 | ||
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: München
Beiträge: 1.001
|
Zitat:
Zitat:
aber gerade bei Deiner Befürchtung des erneuten Speicherns ist doch ein Datenbankbasiertes Programm die richtige Lösung, oder? Zu Punkt 1 könnte man Möglichkeiten interpretieren, die ebenfalls nur mit datenbankbasierten Programmen vorstellbar sind. Wo siehst Du die Probleme bei einer Datenbank? Dir ist schon klar, dass keines der Programme Deine Bilder "frisst", die werden evlt. (und nur entsprechend Deiner Wünsche) umsortiert, wenn man sie nicht da lässt wo die eh schon sind. In die Datenbank werden keine Bilder gespeichert, sondern nur Infos. (können tun das meines Wissens nach eh nur Aperture und iPhoto und auch da kann man das abschalten und man kann an die Bilder auch direkt ran, wenn man will). Zusätzlich kann man bei den meisten Programmen die Infos auch wieder zu den Bildern zurückspeichern, so dass man unabhängig bleibt. Kann aber sein, dass man genau das nicht will, weil es im Zweifel einen Schreibzugriff auf das Bild bedeutet. Wobei die "Pixel" meines Wissens nach nicht angefasst werden, nur der Header mit den "Text"Infos. Abgesehen davon machen die meisten Bilder-Browser-Verwalter ebenfalls ein Datenbankfile auf, allerdings wird das permanent automatisch aktualisiert und nicht nur bei konkreten Aktionen in verwendeten Bildern. Ein datenbankbasiertes Bildverwaltungsprogramm kümmert sich nur um die Bilder, die in der entsprechenden Datenbank geführt werden. Die da hineinzubekommen wird meist "importieren" sollte aber eher referenzieren heissen. Wilma |
||
![]() |
![]() |
|
|