![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.01.2009
Beiträge: 490
|
Bei Mondaufnahmen-Man. Fokussierung und Luftunruhe am Live-View Display?
Ich wollte gerade den Mond fotografieren. Im Einsatz a580, Soligor 2x CD7 Konverter und
Minolta 500/8. Ich habe am Fensterbrett das Stativ aufgestellt und musste dann feststellen das ich nicht fokussieren kann, weil das Bild ständig scharf/unscharf wird. Wobei unscharf überwiegt. Hat das allein mit der warmen Raumtemperatur zu tun die nach draussen strömt? Ich dachte jetzt wo es kalt ist müßte es besser gehen, aber anscheinend doch nicht. Ich weiss schon das man besser nach draussen geht, aber so extrem wars z.B. mit der a700 nicht. Ich habe auch ein bischen den Eindruck das sich die a580 ein wenig schwer tut mit dem 500/8. Kann das sein das sich die Spiegeloptik+Konverter=Blende 16 und Live-View nicht so gut zusammen passen?
__________________
![]() ![]() ![]() Gruß, Rene (Hang und Drang sind Möglichkeiten im Dasein zu wurzeln (M.Heidegger)) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 29.10.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 232
|
Hallo,
das Ganze fällt unter den Begriff Seeing (einfach mal danach googeln). Gerade in Großstädten hast du recht schlechte Bedingungen durch die Wärmeabgabe der Häuser. Wenn du Fenster und/oder Balkontüren offen lässt, brauchst du dich über ein "waberndes Bild" nicht zu wundern. Teleskope lässt man z.B. erst auskühlen, weil die Luft im Inneren zunächst mal durch die Temperaturunterschiede zirkuliert. Wind und der Jetstream in höheren Luftschichten beinflussen ebenfalls die Bildqualität. Von daher geh davon aus, das es eher an solchen Einflüssen lag, und nicht am Equipment. Gruß Ingolf
__________________
"Zum Fotografieren braucht man Zeit. Wer keine Zeit hat, kann ja knipsen." |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
|
Hallo,
mein Vorschreiber hat eigentlich deine Frage kompöett beantwortet. Tip von mir: Du hast eine A580, nutze diese für Mond oder Planetenfotografie im Video-Modus, wandle die Videodatei mit Giotto in JPEG um, wähle die Besten aus und stacke diese und abschliessend mit Photoshop das Ganze druckfähig machen. Bei mir funktionert das prima. Für deine Aufnahmen solltest du aber weit ausserhalb der Stadt einen Aufnahmeort suchen. Bei der A700 sieht man durch den Sucher diese Erscheinungen leider nur sehr schwach und das erzeugt den Glauben die A700 sei in der Qualität überlegen. Tatsächlich kann die A700 das Seeing im Sucher nur wenig darstellen. Die A580 ist der A700 haushoch überlegen. Ich habe beide. Gruß Wolfgang Gruß Wolfgang Geändert von WoBa (17.12.2010 um 04:58 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.01.2009
Beiträge: 490
|
Das mit den Videoaufnahmen habe ich schon gelesen. Interessiert mich auch sehr.
Aber Problem zwischen Live-View Kamera Mechanik und Spiegeltele Konstruktion besteht keins? Bei der 700er habe ich mit Winkelsucher und 2x Vergrößerung gearbeitet, am Live-View Display war die Vergrößerung unmöglich zu gebrauchen zum fokussieren. Dank euch Wär übrigens interessant ob diese Probleme auch mit dem EVF der a33 und a55 genauso auftreten. Notfalls muss ich halt wieder auf den Winkelsucher ausweichen.
__________________
![]() ![]() ![]() Gruß, Rene (Hang und Drang sind Möglichkeiten im Dasein zu wurzeln (M.Heidegger)) Geändert von freakbrother (17.12.2010 um 12:20 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Bei meinen Versuchen der Mondfotografie mit Alpha 700, 500/8 Reflex und Kenko PRO300 2x TK habe ich durch den Sucher eigentlich immer nur vor-fokussiert und dann jeweils mehrere Aufnahmen geschossen, den Fokus so gering wie irgend nur möglich verstellt (mehr "Anstubsen" als Drehen, der Fokusweg des 500ers ist eigentlich eh viel zu steil) und wieder mehrere Aufnahmen gemacht. Dann jeweils am Display mit Vergrößerung die Schärfe beurteilt. Durch den Sucher allein war die Schärfe nicht eindeutig zu beurteilen.
Eine einzelne Aufnahme reichte zur Beurteilung des Fokus ebenfalls nicht aus. Wenn man die Aufnahmen hinterher am PC wie ein Daumenkino durchgeblättert hat, konnte man die atmosphärischen Störungen richtig durch das Bild wabern sehen, fast wie man es von einem heißen Asphalthighway in der Wüste kennt. Ich habe auch schonmal Mondaufnahmen mitten auf freiem Feld kilometerweit entfernt von größeren Ortschaften gemacht und die Aufnahmen waren ziemlich gut, aber interessanterweise sind 2-3 meiner klarsten Aufnahmen bei mir auf dem Garagenhof entstanden, mitten bei uns im Ort, fast mitten im "Pott". Ist wohl auch immer ein bischen Glück für den richtigen Moment dabei wenn's zufällig grad am wenigsten wabert. ![]() -> Bild in der Galerie Mmh, eigentlich hätt ich auch mal wieder Lust... ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.01.2009
Beiträge: 490
|
Ich hab mir auch schon mal überlegt, ob man für das 500er eine Übersetzung für den Man. Fokus basteln könnte,
um selbigen damit feiner justieren zu können. ![]() Aber es ist wie Woba schon geschrieben hat denke ich. Durch den Optischen Sucher(stört weniger) der Kamera ist das Seeing nicht so gut zu erkennen wie am LCD-Display. Beim 500er mit 2x Konverter kann man fast nur anhusten zum scharfstellen. ![]()
__________________
![]() ![]() ![]() Gruß, Rene (Hang und Drang sind Möglichkeiten im Dasein zu wurzeln (M.Heidegger)) Geändert von freakbrother (18.12.2010 um 11:17 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 276
|
Sieht man/frau noch viel durch den Sucher, wenn ein 8/500 mit 2fach-Konverter verwendet wird?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Zitat:
Der AF sieht allerdings trotzdem kein Land mehr, braucht man gar nicht erst versuchen. Was man beim Blick durch den Sucher einer auf dem Stativ montierten Cam mit 500*2 mm insbesondere sieht, ist wie unfassbar schnell sich der Mond bewegt. Das Fokussieren ist nämlich gar nicht das einzige Problem, sondern vielmehr den Mond immer im Blick zu behalten. Kuckst du ne Minute nicht durch den Sucher weil du Aufnahmen am Display kontrollierst oder sonstwie an der Kamera rumstellst, dann ist der Mond mit einem Mal schon ganz woanders. ![]() Man braucht also nicht nur ein richtig stabiles, vibrationsarmes Stativ für Mondaufnahmen bei 1000mm sondern auch noch eins, das sich gut nachführen lässt. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.396
|
Der Mond bewegt sich in ca. 2min um seinen Durchmesser weiter. Da hilft am besten eine sog. parallaktische Montierung, die die Erddrehung ausgleicht. Die kosten aber 1k€ aufwärts, wenn es was halbwegs Stabiles sein soll. Bei langen Brennweiten und wackeligen Stativen oder Montierungen hilft aber immer die "Hutmethode" (="Bulb", Objektivöffnung mit "Hut" abdecken, Stativ ausschwingen lassen, "Hut" kurz auf und abbewegen, fertig).
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|