Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Studiofotografie und Studiotechnik » Fotostudio auf kleinstem Raum. WIE?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.11.2010, 13:32   #1
Dana

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.951
Ja, aber mir geht es hier vor allem um Beschreibungen, wie die Menschen, die nur den kleinsten Platz haben, diesen nutzen.

zB kann ich es so wie du nicht machen, weil ich keine so breite Fensterfront habe, die wenig Störfaktoren beinhaltet. Ich würde einfach gerne lesen, wie das viele andere so machen.
__________________
Liebe Grüße!
Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.
Dana ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.11.2010, 15:24   #2
hennesbender
 
 
Registriert seit: 01.12.2008
Beiträge: 3.407
Da kann ich dir nur sagen wie ich es versuchen würde und warum...

Das Problem in den kleinen Räumen... auch in meinem... ist, dass das Licht "wegfliegt". Das habe ich bei mir gelöst, weil der Hintergrund die grundsätzliche Lichtmenge vorgibt (so dass der Hintergrund weiß ist). Von links nehme ich als Hauptlicht von vorne eine Schirmsoftbox. Da fliegt mir dann also nix nach hinten weg und wird irgendwo reflektiert. Die übrigen Blitze oder Reflektoren (von unten oder rechts) sind so schwach, dass bis zu den übrigen Wänden nicht viel Licht kommt und da großartig reflektiert würde.

Reicht das Grundlicht von hinten nicht aus, stelle ich einfach einen Blitz mit Schirm auf den Balkon. Hab ich auch schon gemacht, siehst du ein paar Fotos vorher (die mit dem Zopf).

Hätte ich KEIN großes Fenster, würde ich versuchen, diesen Zustand zu simulieren. Weißen Hintergrund anblitzen funktioniert nicht, weil sich das in einem kleinen Raum überall verteilt. Ich würde mir wahrscheinlich eine weiße Wand suchen, einen Meter oder halben Meter davor ein weißes Tuche hängen und dann mit 2-3 kleinen Blitzen ganz dosiert gegen die Wand blitzen. In der Hoffnung, dass sich das einigermaßen in dem Tuch verfängt und einen weißen Hintergrund bietet, sonst aber keine weiteren Probleme macht. Ev. würde ich auch versuchen, die Seiten zwischen Tuch und Wand mit weiterem Tuch abzudichten, falls es doch zu Schwierigkeiten kommt. Von vorne würde ich dann im Wesentlichen wieder mit einer Softbox/Schrimsoftbox arbeiten, um Abstrahlungen zu vermeiden.

Probiert habe ich das noch nicht... eventuell geht das auch völlig daneben...

P.S.: Was du auf dem Foto meiner Wohnung nicht siehst: Das Fenster hat eine fette Zweiteilung, es geht leider nicht bis auf den Boden (man sieht da also die Kante!) und der Vorhang geht nicht ganz zu. Alles andere als eine schöne große Fensterfront... Für Ganzkörperaufnahemen bin ich deswegen auf die Idee mit dem Blitztisch gekommen. Dann bin ich oberhalb der Kante...

Geändert von hennesbender (24.11.2010 um 15:42 Uhr)
hennesbender ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2010, 15:39   #3
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von Dana Beitrag anzeigen

zB kann ich es so wie du nicht machen, weil ich keine so breite Fensterfront habe, die wenig Störfaktoren beinhaltet. Ich würde einfach gerne lesen, wie das viele andere so machen.
Frauenfrage

Dana...du must "anders" rangehen genau da und nur da liegt das Problem...

nur mal als Beispiel...
mein Homestudio ist eigentlich 70+m²...wenn man alles rechnet aber..
natürlich ist der Raum nicht frei, sondern Raum in Raum...
dazu kommt mein vorhandenes Geraffel...heißt,
ich muss also immer bei JEDEN Job/Umbau neu überlegen...
wo ich das ungenutzte Equipment hinstelle oder "parke"...


den reinen Fotoraum dann habe ich "quer zur Raumlänge" weil es mit ca 2,5-4m(b) ausreicht...
damit habe ich dann aber auf JEDER Seite des Aufbaus...locker 3-4m Platz für große Blitze und Gerät

heißt dann der Logik folgend...ich hab keine, oder kaum Tiefe
aber das ist zu verschmerzen bei Produktstills.
(z.B. auch der Grund, warum ich Macro-FBs angeschafft habe wie 50/70/105/150mm)

du must als dir den/dein/einen Raum immer nur "virtuell" vorstellen....
danach die Brennweite checken und natürlich die wahrscheinlich einzige Position für Blitz etc.
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Studiofotografie und Studiotechnik » Fotostudio auf kleinstem Raum. WIE?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:48 Uhr.