![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Köln, Heerlen
Beiträge: 1.550
|
Zitat:
b) kannst Du sie umtauschen. Dann soll es ja die guten geben, so um die 50 - 150€, die wiederum bilden wirklich scharf nur in der Bildmitte ab... den Rest kann man dann erraten...... ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Der Achromat der Kaffeemühle (Cosina AF 100mm /3,5 Makro) soll sich angeblich gut am 50er machen. Ich hätte beides da (Zwischenringe auch), hab's aber nie ausprobiert muß ich sagen, da entsprechende Makroobjektive vorhanden sind und ich daher nicht auf solche "Notlösungen" zurückgreifen muß. Und für irgendwelche Testereien in der Richtung fehlt mir leider die Zeit, sorry.
Ich finde die AF-Geschwindigkeit des 50ers übrigens auch OK.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
|
Minolta 50mm /1,7
Zitat:
Alls Immerdrauf kann ich das Objektiv nur am Vollformat an A850/900 sehen. Allerdings ist seine Abbildungsleistung gar nicht so gut. Meines sollte mindestens bis 4 od. 5,6 abgeblendet werden damit es gleichmäßige Schärfe liefert. Da kommen die Zooms eigentlich auch mit. Z.B das 24-105mm kommt mir bei 50mm /5,6 nicht viel schlechter vor. LG Boris |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
|
Die im Viererset sind zielich sicher keine Achromaten! Jeder Achromat muss zwei Linsen enthalten! Erkennt man daran, dass die Fassung wesentlich dicker (knapp 1cm) ist als ein "normaler" Filter.
__________________
![]() Geändert von TONI_B (17.11.2010 um 07:16 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Köln, Heerlen
Beiträge: 1.550
|
Hallo Toni B, ja das stimmt,mein Achromat ( so nenne ich ihn mal ) ist 1,5 cm dick... eigentlich fehlt da noch immer eine Ausgleichslinse, welche ich weglasse, dann wäre er 3,5 cm dick, ist dann folglich auch zu schwer für das kurze Objektiv - Gewinde. Und aus Metall habe ich keins in der Größe von 55mm.
...ich könnte mir was bauen, steht noch aus... , aber da es ja eh nur Manuel betrieben wird, ( geht auch mit AF im entsprechenden Zulassungsbereich des Objektiv`s. .... das am ausgefahrenen Tubus Halt finden würde. Aber das kann ich mir sparen, da der Achromat sowieso alles sauber wieder gibt und keinerlei Verzerrungen zeigt.... aber vieleicht einen Tunnelblick erzeugen würde, wenn die Hauptlinse noch weiter weg von der Vorderlinse in Position gebracht würde. Hat alles sein Für und Wider. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 18.10.2007
Ort: Odenwald
Beiträge: 698
|
Ich habe das 50/1.7 schon mit ZRs und Achromaten eingesetzt, die mit Achromat kamen mir etwas schärfer vor. Ansonsten habe ich es schon für Konzerte eingesetzt und auch bei Hochzeiten.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.447
|
Ein Achromat besteht aus zwei verkitteten Linsen, den kann man problemlos ins Filtergewinde schrauben, es gibt noch andere evtl. mehrlinsige Makrovorsätze.
Ich habe mit Zwischenringen und mit Nahlinse gute Bilder gemacht, bei Zwischenringen fehlt oft die Übertragung von vielen Funktionen und man verliert Licht (Stichwort effektive Blende oder Auszugsverlängerung), ein orderntlicher Achromat ist sehr viel angenehmer zu nutzen, ich denke, Unterschiede in der Bildqualität wird man nicht sehen (defacto wird man ohnehin wg. Tiefenschärfe im Makrobereich erheblich abblenden). Der vollständigkeit halber sei noch der Umkehrring genannt, damit betreibt man sein Normalobjektiv am Zwischenring wieder näher an dem Bereich, für den es gerechnet wurde. Jan |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|