![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Wenn es die einzig korrekte Belichtungszeit ist - wieso muss man es dann einstellen können? Wäre es dann nicht gerade sinnvoll wenn man es NICHT einstellen kann?
![]() Welche Zeit wird denn eigentlich verwendet? Variiert sie? Die Belichtung kann ja alternativ über Blende oder ISO geregelt werden. Ein Problem könnte allerdings Video mit Phasendetektion-AF an sonnigen Tagen sein: Die Blende wird dann auf 3.5 gesetzt, was selbst bei ISO100 noch zu Belichtungszeiten unter 1/50s führen dürfte. Da helfen dann nur ND-Filter. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 19.11.2004
Ort: CH-5621 Zufikon
Beiträge: 222
|
Ach was, Quatsch. Die 50i welche die Kamera aufzeichnet sind nur Pseudo-Interlaced um zu ermöglichen, dass man direkt über die Sony-Gadgets BluRays usw. basteln kann, diese benötigen die 50i per Definition. Die Bewegungen erscheinen dadurch nicht ganz so flüssig wie bei einem Camcorder, welcher echte Halbbilder aufzeichnet und so die Bewegungen weicher erscheinen lässt.
Die Kamera zeichnet eigentlich progressiv auf und genau das lässt bei Schwenks und Kamera-Bewegungen das typische Progressivruckeln erscheinen. Kamera ruhig halten, Schwenks und Zooms in ultra Zeitlupe ausführen oder schnell als Shot. ND-Filter um die FOTO-Belichtungszeit auf 1/50 oder darunter zu drücken, sorgen für Bewegungsunschärfe und ein matschiges Bild – geht gar nicht. Ich habe mit der NEX schon einige Videos aufgezeichnet und auch bei Sonnenschein und Tageslicht keine Filter benötigt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.723
|
Zitat:
Viele Grüße Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 54
|
Also, in BA steht folgendes:
• Die Filmaufnahme kann mit jedem Belichtungsmodus gestartet werden. • Die Verschlusszeit und die Blende werden automatisch angepasst. • Die Kamera passt den Fokus weiter an, wenn der AF-Modus eingestellt ist. • Die folgenden Einstellungen, die während der Standbildaufnahme eingestellt wurden, werden unverändert übernommen. –Weißabgleich – Kreativmodus – Belichtungskorrektur – AF-Feld –Messmodus • Die Belichtungskorrektur kann während der Filmaufnahme verwendet werden. • Wenn Sie den Autofokus unter hellen Umgebungsbedingungen verwenden, kann die Bildbewegung eventuell nicht störungsfrei sein (kurze Verschlusszeit). Für solche Fälle wird der manuelle Fokusmodus empfohlen. • Bei der Aufnahme eines Films kann die Blende nicht angepasst werden. Die Kamera übernimmt im Videomodus alle wichtige Einstellungen und den Bild manuell zu optimieren ist es nicht möglich. Schade, habe mir zu viele Hoffnungen gemacht. Werde wohl bei meiner A330 und mein Sony HDR-CX305 bleiben. Viele Grüße Lilik |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 19.05.2007
Beiträge: 966
|
Zitat:
Mit einem Kontrast-AF gewinnt man bzgl. der Ruckler gar nichts... ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
@Tira
Da es ein Phasendetektions-Autofokus ist, muss die Blende relativ weit geöffnet sein. Beim normalen fotografieren arbeitet der Autofokus ja ebenfalls aufgeblendet bis man ein Foto macht oder per Abblendtaste abblendet. Ich habe jetzt nicht probiert wo die Grenze liegt, aber bei den SLT ist das AFAIK 3,5. In sehr heller Umgebung kann bei einer solchen Blende selbst bei ISO100 eventuell eine kürzere Belichtungszeit nötig sein. Es ist also ein Seiteneffekt des PDAF im Zusammenhang mit Video. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 100
|
Ich glaube du verstehst da etwas etwas falsch Neon :X. Die SLTs blenden eigentlich AB im Videomodus, d.h. bei einem 1,4 Objektiv wird auf 3,5 abgeblendet jedoch nach unten ist bei Ihnen nicht bei irgendeiner bestimmten Blende schluss.
D.h. da ja eigentlich abgeblendet wird verlängert sich die Verschlusszeit, nicht wie von dir angenommen verkürzt sie sich --> Umso weiter offen um so kürzer die benötigte Verschlusszeit. Probier es aus: Schnapp dir ein <3,2 Objektiv und du wirst sehen beim drücken des Moviebuttons wird abgeblendet. Es ist aber richtig dass es trotzdem bei sehr hellen Umgebungen, trotzdem zu einer Verschlusszeit geringer als 1/50 kommen kann, das ist ja auch im Fotoalltag nicht unüblich. Ich habe aber diesbezüglich noch keine wirklich starken Unterschiede zwischen Blende 1/50 und Blende 1/250 gesehn. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 29.10.2010
Ort: Raum Gummersbach
Beiträge: 28
|
Videorucklen normal bei der a33 und a55 ?
Hallo zusammen,
ich möchte dieses Thema hier nochmal reaktivieren... Ich kann mich nämlich immer noch nicht entscheiden, ob ich mir eine a55 oder eine GH2 zulegen soll. Neben einigen anderen Dingen (z.B. schnellerer AF und Serienbildmodus) reizt mich bei der a55 besonders der schnelle Phasen-AF im Videomodus. Damit sieht die automatische Fokussierung und die Fokusnachführung während des Filmens einfach besser und treffsicherer aus als beim Kontrast-AF der GH2. Bei der GH2 kann man immer noch das typische Suchen/Pumpen des Kontrast AF erkennen... Soweit sogut.... Zur Unterstützung meiner Eintscheidungsfindung habe ich mir in letzter Zeit sehr viele Videos der a33/55 und der GH1/2 bei Youtube und Vimeo angesehen. Dabei ist mir aufgefallen, dass man bei den a33/a55 Videos sehr häufig das hier diskutierte Ruckeln bei sich bewegenden Motiven sieht. Die Bewegungen sehen dann irgendwie abgehackt aus.. Demgegenüber laufen die Videos der GH`s richtig weich fließend... Hier mal zwei Videobeispiele aus Vimeo, wo man das Ruckeln m.E. sehr gut sieht: (besonder im letzten Drittel, wo das Schiff durch die Klapp-Brücke fährt) Dieses "Videoruckeln" bei Bewegungen scheint also irgendwie typisch für die Sony a33/a55 zusein. Aber wodurch entsteht dieses? Wenn ich den Thread hier richtig verstanden habe, dann werden im Wesentlichen 2 Gründe dafür verantwortlich gemacht: 1. die Umrechung des 25p Signals in 50i bei AVCHD 2. von der Automatik gewählte, zu kurze Belichtungszeiten Demgegenüber gibt es aber auch Videos der a55, wo man dieses Ruckeln nicht sieht und die Bewegungen flüssig und fließend wirken.. hier wieder zwei Beispiele: 1. http://www.youtube.com/watch?v=dASmzrGswc8 2. (die Jojo - Spielereien) Aber warum dieser Unterschied? Was wurde bei den letzten Beispielen anders gemacht / eingestellt? Liegt der Unterschied vielleicht im AVCHD 50i (hochgerechnet aus 25p) gegenüber dem MP4 Format mit 25P? Wenn es "nur" zu kurze Belichtungszeiten wären, dann könnte man diese ja mittels ND-Filter verlängern... Oder bilde ich mir das Ruckeln nur ein und die Unterschiede liegen einfach an einer ruhigeren, gekonnten Kameraführung? Ich würde mich über ein paar Meinung oder Erklärungen freuen. Besten Dank! Gruß Peter
__________________
Nikon D300 + MB-D10, Nikkor AF-S DX 35/1.8, AF-S 18-70 DX, AF-S 55-300 VR, AF-S 70-200/2.8 VR I, TC-14E Spiegellos: Nex 6, SEL 16-50, 55-210 + diverses Canon FD Altglas |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 19.05.2007
Beiträge: 966
|
Ah, richtig. Bei PDAF kann die Kamera die Blende nicht schliessen, um die Zeiten kuerzer zu halten... Ziemlich bloed, das.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
@Dsign
Danke für die Info - ich bin bei Video absoluter Laie. @amateur Da hast Du mich falsch verstanden - "kann geregelt werden" war hier allgemein gemeint und nicht "kann vom Nutzer eingestellt werden". Die Belichtung kann man im Endeffekt über Blende, Zeit, ISO und Blitzleistung (natürlich nicht bei Video) festgelegt werden. Wenn kein Blitz da ist (Video) und die möglicherweise Blende fix ist (AF bei SLT), bleibt nur die Zeit und ISO um die Belichtung anzupassen. Da bei Video offenbar die sinnvoll wählbaren Zeiten auch gewissen strengen Anforderungen unterworfen ist, bleibt lediglich ISO als relativ freier Parameter, den die Kamera nutzen kann um die Belichtung automatisch einzustellen. Beim NEX-VG gibt es meines Wissens nach auch einen "Gain-Regler" - der auch eine manuelle Anpassung der ISO ermöglicht. Allerdings hat man bei den NEX auch beim AF nicht die Beschränkung auf eine fixe Blende. Was den SLTs fehlt ist eine Option um statt dem PDAF auch den Kontrast-AF der NEX verwenden zu können - geeignete Objektive vorausgesetzt. Funktioniert der Video-AF der NEX auch mit adaptierten Alpha-Objektiven halbwegs oder funktioniert das nur bei Fotos sinnvoll? Geändert von Neonsquare (10.11.2010 um 12:38 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|