![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.06.2010
Ort: Thurgau, CH
Beiträge: 2.412
|
Für mich ist der Vorteil vom Balgen zu Zwischenringe, dass der Balgen die Tilt/Shift hat. Also würde ich beim Balgenkauf auf diese Funktionen achten. Gruss, frank.
__________________
http://www.chefbossfoto.com |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Zitat:
du bist gut...verschwenkbare Balgen sind sooo rar und sooo teuer das es reine Grlücksache ist einen zu bekommen... ich bekam einen ![]() ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie hier gut der Vergleich zu sehen... der Preis lag schon für neue locker über 700+++ Euros(Novoflex) Gebraucht einen zu bekommen fast unmöglich... diese gezeigte Kenlock ist wie eine kleine Mini-Horseman gebaut... rundum verstellbar und ich erwischte ihn für +++300,-(baugleich wie ein gelabelter HAMA) ähnliches gab es von Nikon PB4...und andere??? dazu es treten bei DSLR neue Probleme auf...man bekommt die Kamera kaum montiert, muss sich weitere Adapter schaffen(bauen) und damit hast du dann KEIN Unendlich mehr zur Verfügung.... und, die sind für Macros konstruiert ![]() Mfg gpo |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.09.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 2.647
|
so, hab jetzt einen Novoflex MD
![]() in der Bucht für 32,- Euro inkl.Porto bekommen. (wie neu, mit OVP und Anleitungen) werd das Ding mal am WE testen. ![]() Dank an alle, für die hilfreiche Tipps und Ratschläge bez. des Kaufs. Gruß Eddy
__________________
Meine Fotografie |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
|
Ich besitze seit meiner analogen Zeit noch mehrere OM-Balgen - 2X orig. Olympus, 1X Novoflex- , die ich an Sony adaptiert habe. Die beiden OM-Balgen kann ich auch koppeln. Tip für den Gebrauch deiner MD-Linsen:
Linsen <= 50 mm sollte man mit Umkehrring verwenden, damit die Berechnung der Linsen besser mit den Anforderungen (Bildweite wesentlich kleiner als Gegenstandsweite) angepasst ist. Bei der 135er Linse würde mich mal interessieren, inwieweit Du damit der Unendlichkeitseinstellung nahe kommst. Bei einer 50er Linse kommst Du auf eine 2-3 fache Vergrößerung. Ich persönlich verwende allerdings im Freiland ein 100er Makro mit Zwischenringen von Kenko zusammen mit einer Zwillingsblitzanordnung HS3600 u. HS 6500. Damit ist eine Vergrößerung bis ca. 2-fach möglich. Wenn jemand Informationen zu alten Novoflex-Geräten benötigt, bitte PN (bitte nicht in den nächsten 5 Wochen wegen REHA). Ich besitze das Buch von Dieter Gabler Vollendete Spiegelreflexfotografie mit Novoflex. Abschließend möchte ich noch erwähnen, dass solch ein Balgengerät auch zu den Schnellschussobjektiven 400 bzw. 600 mm gehört und damit interessante Möglichkeiten der Tierfotografie eröffnet.
__________________
Grüße Ferdi (der Minoltarentner) Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|