![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
|
Ich kann dir das Tamron wärmstens empfehlen, das hat ein schöneres Bokeh wie das Sigma
![]() Das Geld für den Ringblitz investierst du lieber in ein gutes Stativ, einen Einstellschlitten und in Pflanzenklammern,damit kommst du wesentlich weiter. Gerade im Tier- und Pflanzenbereich arbeitet kein ambitionierter Fotograf mit Blitz. Schau dazu mal im www.makro-forum.de vorbei ![]() Dieses Buch ist auch eine sinnvolle Investition: http://www.amazon.de/Digitale-Fotopr...8460771&sr=8-1
__________________
Beste Grüße, Reinhold |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 276
|
Sehe ich auch so. Ringblitze sind eher etwas für Zahnärzte.
Aber ein Zwillingsblitz läßt sich schon 'mal benutzen, finde ich. http://mhohner.de/sony-minolta/oneflash/hvl-mt24am Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.10.2010
Ort: SMÜ
Beiträge: 2
|
Schon mal danke für eure Antworten.
![]() Es wird warscheinlich ein Tamron werden. ![]() Welche Stative könnt ihr mir empfehlen? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
|
Also ich verwende ein Manfrotto 055xprob, das ich mit Spikefüßen ausgestattet habe, als Kopf verwende ich den Feisol cb70d, der ist aber für Makro überdimensioniert und eher für mein 70-400er gedacht. Rein Für Makroarbeit würde ein kleinerer Kopf reichen, evtl. sogar ein 3 Wege Neiger wie der Manfrotto 808 RC4 oder der Getriebeneiger 410 von Manfrotto.
Als Einstellschlitten ist der Novoflex Castel Q erste Wahl. Dazu noch die Schnellwechselplatte QPL-Vertikal von Novoflex, dann bist du wirklich gut gerüstet ![]()
__________________
Beste Grüße, Reinhold |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Das Tamron,
denn du wirst keine schärfere Optik, die so universell einsetzbar (Portrait) ist zu einem so günstigen Preis bekommen. Wird hier im Forum nicht gerade eines angeboten. ![]() Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 29.03.2007
Ort: Engers
Beiträge: 113
|
Ich verwende ebenfalls das Manfrotto 055xprob. Als Kopf habe ich den 3-Wege-Neiger 804-RC-2 von Manfrotto.
Hilfreich für den Transport und zum Schutz des Statives ist die Manfrotto Tasche MBAG 80.
__________________
Gruß Andre |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Ich habe das Tamron 90 in der etwas älteren Version ohne "Di"-Vergütung (ansonsten ist der optische Aufbau identisch). Das Tamron ist ein absolutes Top-Macro.
Du solltest vielleicht mal nen Blick ins "Biete"-Brett hier im Forum werfen, da verkauft gerade einer ein Tamron 90. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|