Zitat:
Zitat von braun
Wenn AVCHD mit 17 Mbits so schlecht ist wie Du behauptest, dann sind das alles Deppen die sich so eine Kamera zulegen oder schon besitzen.
|
Wenn Du das sagst...

Ich würde es aber nicht so hart formulieren: Unwissenheit gepaart mit dem Glauben an vollmundige Werbeversprechen verführen zum Kauf solcher Dinge, auch wenn sie eigentlich nur alter Müll in neuen Tüten sind...
Zitat:
Fast jeder Camcorder bis sagen wir mal 1500.-Euro zeichnet in diesem Format auf.
|
Das ist richtig. Warum? Weil der Markt von einem Kartell weniger asiatischer Giganten beherrscht wird und deshalb Innovationen und echter Fortschritt nur in homöopathischen Dosen in den Markt tröpfeln... Du sollst ja immer und immer wieder kaufen, kaufen, kaufen. Das würde nicht gehen, wenn Du über viele Jahre mit
einem vernünftigen
und bezahlbaren Gerät zufrieden wärst...
Zitat:
Diese Geräte werden zum Teil auch schon für TV-Reportagen verwendet.
|
Das ist falsch. Den Sendern ist die Qualität
viel zu schlecht. Nur wenn sie unbedingt von etwas berichten wollen und es gar kein vernünftiges Material gibt, wird auch mal sowas gesendet.
Zitat:
Ich bin auch nicht bereit, für das allerletzte Quentchen Qualität für ein Video mit einer Laufzeit von 30 Min., 10 GB zu verbraten.
|
Festplatten sind sooo billig. Überhaupt kein Problem.
Zitat:
Ich möchte meine Videos mit einem überschaubaren Kostenaufwand in sehr guter Qualität auf meinem Full-HD-TV anschauen und mehr nicht. Was nützen 44 Mbits, wenn ich zum ruckelfreien anschauen einen superschnellen PC benötige.
|
Da schlägt wieder die Unwissenheit zu (nicht falsch verstehen, ist aber wirklich so):
44 Mbit/s bedeuten 5,5 MByte/sec. - das ist vom Datendurchsatz her selbst für 10 Jahre alte PC's überhaupt kein Problem. Heutige Festplatten schaufeln schonmal über 100 MByte pro Sekunde. Das Problem ist der .h264-Codec. Unabhängig von der Bitrate benötigt er eine enorme Rechenpower oder sehr spezialisierte Chips zu Dekodierung/Kodierung. Die Bitrate spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle - zumindest bei den niedrigen Raten, über die wir hier reden. Wenn also der Clip der 550D bei Dir ruckelt, dann ruckelt der einer NEX auch!
Zitat:
Und noch was. Wenn ich so ein Video unbedingt auf DVD haben möchte, dann brenne ich das Video mit Smart-Rendering im AVCHD Format auf eine normale DVD. Da wird dann nicht nochmals komprimiert.
|
Ja, dann ist es aber unbearbeitet. Ich bearbeite auch meine Fotos, wieso soll ich das mit meinen Videos nicht auch tun? So ein selbstgemachter Film soll doch wirken, oder? Saubere Schnitte, schöne Farben, herrliche Momente, unterlegt mit wunderbarer Musik - dann kann ich mir so einen Film auch ein paar mal anschauen. Alles andere ist doch die Entsprechung zur Knipserei - dann reicht natürlich
jede Kamera, selbst das Handy.

---------- Post added 22.10.2010 at 18:03 ----------
Zitat:
Zitat von braun
Nachtrag. Habe mir soeben die englische Version der EOS 550D Bedienungsanleitung angeschaut. da sind auf Seite 132 die Bildraten angegeben.
1920x1080= 30;25;24
1280x720= 60;50
Wenn das stimmt, dann erreichst Du bei Full-HD 1920x1080 nicht die von Dir angegebene Bildrate von 50 bzw.60. Also sind das bei Full-HD max. 30p;25p;24P.
|
Deshalb habe ich im Post unterschieden zwischen FullHD und HD:
Zitat:
Zitat von Tira
Diese kleine günstige Canon kann darüber hinaus auch 25p und 30p in FullHD sowie sogar 50p und 60p in HD (schön für Zeitlupen) - was im übrigen in etwa der tatsächlichen Auflösungsleistung sowohl der Nexe als auch der Canons entspricht.
|