![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#41 | ||
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.168
|
Zitat:
Zitat:
Wenn man ausschliesslich mir Raw (weiter)arbeiten will, sollte man die manipulierenden Einstellungen deaktivieren, oder man hat die entsprechende Erfahrung dafür. Ich mache im Zweifelsfall 2 verschiendene Aufnahmen, manchmal ist dann tatsächlich das jpg besser als ein bearbeitetes Raw. Geändert von aidualk (05.10.2010 um 20:25 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#42 | ||
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.143
|
Zitat:
Normalerweise siehst du das Vorschaubild. Das Vorschaubild ist ein in die Raw-Datei eingebettetes JPEG. Beim JPEG wirkt DRO, also siehst du die Schatten aufgehellt. Wenn du in das Bild hineinzoomst, zoomst du in das Original in der Raw-Datei. Original heißt: kein DRO. Deswegen siehst du die Schatten so finster, wie sie wirklich sind. Steht auch so in der Bedienungsanleitung: Zitat:
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#43 |
Registriert seit: 06.03.2008
Ort: Grossraum Karlsruhe
Beiträge: 2.366
|
Danke, wieder was gelernt.
![]()
__________________
Viele Grüße Werner --------------- "Leben ist das, was passiert, während Du eifrig dabei bist, andere Pläne zu machen." John Lennon |
![]() |
![]() |
![]() |
#44 |
Registriert seit: 20.04.2010
Ort: Kiel
Beiträge: 415
|
Aus dem Satz werd ich nicht schlau, aber ich interpretiere ihn mal so, dass der IDC als Konverter eingesetzt wurde.
Nimm doch mal testweise einen guten Konverter, z.B. Capture One. Gerade in Bezug auf Rauschen und Detailauflösung finde ich die Unterschiede bemerkenswert. Schatten lassen sich im Gegensatz zum IDC hervorragend aufhellen.
__________________
meine Bilder |
![]() |
![]() |
![]() |
#45 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Heinsberg
Beiträge: 122
|
Morgen zusammen,
ja mit der Software bin ich auch noch nicht so ganz einverstanden, werde demnächst eh auf Mac wechseln und mir dann passende Software zulegen, hatte mir mal ne Testversion von Lr3 runter geladen, ware richtig Klasse, naja und CS5 gehört für mich eigentlich zum Guten Ton... Muß aber auch zugeben das mir wirklich die Übung fehlt... Sei es im Fotografieren oder in der Nachbearbeitung... Bin aber guter Dinge das das noch wird... ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#46 |
Registriert seit: 08.05.2010
Beiträge: 129
|
Was bewirkt eigentlich DRO genau, so ganz macht mir die Anleitung nicht klar .
Ich hätte damals auch mal in meinem Thread den hinweis gebraucht das ich DRO ausschalten soll :S . Muss jetzt echt mal schaun wie meine Bilder werden wenn das auch aus ist ^^ Bei mir ist das Ganze Bild ziemlich unruhig und körnig und das schon ab sehr niedrigen Isowerten (100-200 ) . Wobei ich auch immer noch nicht das Schärfeproblem geregelt hab ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#47 | |
Registriert seit: 27.03.2004
Ort: 47877
Beiträge: 2.316
|
Zitat:
In der Bildbearbeitung in Photoshop heißt dieser Effekt "Lichter/Schatten". Problem ist, dass durch die Aufhellung in den dunklen Bereichen das Rauschen sichtbar wird und das obwohl dunkle Bereiche eh schon rauschempfindlich sind. Im Übrigen finde ich die Ästhetik dieser DRO-Bilder zu "gummiartig" und wenig stimmungsvoll... PS: Übrigens sind die Ergebnisse von DRO situativ unterschiedlich. Draußen bei insgesamt gutem Licht kann es durchaus mal was bringen DRO einzuschalten um zB eine Statue im harten Sonnenlicht mehr herauszuarbeiten. Dann geht es auch mit dem Rauschen zT noch. Schwierig wird es v.a. wenn die Gesamtlichtmenge eh schon kritisch ist. Es gab doch hier mal Vergleichsbilder vom Sonnuntergang mit DRO und ohne, da hat die Kamera noch versucht in den dunkleren Bereichen so stark anzuziehen, dass bei ISO200 es aussah wie von einer Handycam... Geändert von jameek (06.10.2010 um 11:39 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#48 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.143
|
Im Prinzip ist DRO eine Art Pseudo-HDR aus einer einzigen Aufnahme. Dadurch, daß der Sensor eine Farbtiefe von 12 Bit hat, für das JPEG aber nur 8 Bit gebraucht werden, hat man nach unten hin noch etwas Belichtungsspielraum, den man damit ausnutzen kann.
Die Tücke dabei ist, daß man bei eingeschaltetem DRO (insbesondere DR+Lv) eine Aufnahme praktisch beliebig unterbelichten kann, ohne daß es auf dem Display sofort auffällt, weil die Bildbearbeitung in der Kamera alles wieder in einen normalen Helligkeitsbereich zerrt. Nur wird dabei halt das Rauschen entsprechend mit verstärkt.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#49 |
Registriert seit: 27.03.2009
Ort: Luxemburg
Beiträge: 218
|
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|