SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » HVL F36AM-HVL F58AM oder METZ
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.09.2010, 21:38   #1
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.446
Zitat:
Ich habe meinen als jungen Gebrauchten geschossen und in OVP mit Rechnung etc. tatsächlich ohne jegliche Gebrauchsspuren etwa € 230,-- bezahlt.
Und, die Blitzröhre schon explodiert?

Die einzigen wirklich vernünftigen Metz sind die Stabblitze....
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.09.2010, 21:42   #2
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.446
Ich hab mir mal erlaubt beide Themen zusammenzuführen.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.09.2010, 22:54   #3
rainerstollwetter
 
 
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.599
@ WB-Joe

Die Aussage die einzigen wirklich vernünftigen Metz-Blitze seien ... deckt sich nicht mit den Erfahrungen des Forums, wo insbesondere der Service dauernd gelobt wird.

Deine abqualifizierende Andeutung ohne jede Belege ist sicher nicht das, was wir Foristen von einem Moderator mit hohem Ansehen erwarten.

Ich habe bislang weder Probleme mit dem Metz 58-Af1 noch mit meinen Sony HVL-58, HvL-42 uns HVL-20. Mir leuchtet nur die nicht ein, was bitte schön den Mehrpreis Hvl-58 gegenüber dem Metz 58-AF1 ausmachen soll. Diese Frage ist doch sicher auch sachlich zu beantworten.

Rainer
rainerstollwetter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.09.2010, 23:43   #4
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
Wäre der Metz zum gleichen Preis wie der Sony im Regal, sowürde jeder den Sony nehmen, denke ich.

Das ist das Los der Dritt-Anbieter: Sie müssen ein wenig runter mit dem Preis.
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.09.2010, 23:56   #5
Moritz F.
 
 
Registriert seit: 08.10.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 428
Falsch - Ich würde gerne wieder zum Metz greifen, auch wenn der Preis der gleiche wäre.. Gründe dafür gibt es genug, nicht zuletzt aufgrund des ausgezeichneten Services, der schon mehrfach erwähnt wurde.
Die Qualität ist meines Erachtens genauso gut, und auch wenn die Schwenktechnik vielleicht eher klassisch ist, so hat der Metz vieles zu bieten, zB den zweitreflektor und die Automatikblenden (für Details verweise ich da mal auf die SuFu, da es schon sehr spät ist).
LG Moritz
Moritz F. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.09.2010, 23:57   #6
jottlieb
 
 
Registriert seit: 31.01.2005
Ort: Lörrach
Beiträge: 2.485
Ich war mit dem Metz 58-AF 1 sehr zufrieden, bis auf eine Sache: In Sachen drahtlos blitzen stinkt der Metz gegenüber den Minolta/Sony-Blitzen einfach nur gnadenlos ab was die Auslöseempfindlichkeit angeht. Der Sony-Blitz kann kann zehn Meter weiter und komplett verdeckt stehen und löst trotzdem aus, während der Metz selbst bei fast optimalen Umständen schon bei 2m Entfernung rumzickt und man auch aufpassen muss, dass die Fotodiode entsprechend gut ausgerichtet ist. Das war wirklich nervig.
__________________
Galerie
"Bewohnern perspektiver, fragiler Gebäude wird empfohlen beim ballistischen Umgang mit geologischen Kleinformen große Vorsicht walten lassen."
jottlieb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2010, 08:50   #7
Rima
 
 
Registriert seit: 01.11.2009
Beiträge: 36
Zitat:
Zitat von jottlieb Beitrag anzeigen
Der Sony-Blitz kann kann zehn Meter weiter und komplett verdeckt stehen und löst trotzdem aus, während der Metz selbst bei fast optimalen Umständen schon bei 2m Entfernung rumzickt und man auch aufpassen muss, dass die Fotodiode entsprechend gut ausgerichtet ist. Das war wirklich nervig.
Fraglich ob das dem TO eigentlich überhaupt so wichtig ist, bis jetzt ging es ja, so wie ich das aus dem Post rauslesen konnte, um einen Blitz, der bei Veranstaltungen zusätzliches Licht schaffen soll.

Da geh ich mal davon aus, dass der Blitz wahrscheinlich in 99,9% aller Fälle auf der Kamera montiert bleibt!

Ich muss mich ganz ehrlich auch für den Metz aussprechen, warum sollte man nicht das günstigere kaufen, wenn es doch keinen wirklichen Nachteil hat?

Zum Thema Leitzahl:

Hier solltest du dir erst einmal klar werden, wieviel Licht du wirklich brauchst. Ich habe einen Mecablitz 48 AF-1 und ich muss ganz ehrlich sagen, arg viel mehr Licht brauch ich nicht. Letzter Test war bei einem Event hier bei mir in der Gegend, bei dem ich Feuerkünstler fotografieren wollte (auf das "wollte" gehen wir jetzt nicht nähers ein), da hat der Blitz auch bei völliger Dunkelheit über 10 Meter ausgeleuchetet (dass das nicht mehr schön aussieht tut wohl auch nichts zur Sache)

Gruß,

Marius
__________________
www.weareteam.de Mein Photography-Blog
Rima ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2010, 17:32   #8
mineral0

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.03.2009
Ort: Bez. Gmunden
Beiträge: 746
Also an alle hier einmal viele Dank. Natürlich wird das Blitzgerät bei Innenaufnahmen einer Blasmusikkapelle die meiste Zeit an der Kamera bleiben, und gerade da wäre wohl eine hohe LZ nicht schlecht. Aber hin und wieder ein Portrait, über WL mit seitlichem Licht, wäre auch durchaus reizvoll. Und bei WL scheint ja doch kein Weg an den orig. Sonys vorbei zu führen. Lg. Mandy
mineral0 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2010, 08:45   #9
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.446
Zitat:
Zitat von rainerstollwetter Beitrag anzeigen
@ WB-Joe

Die Aussage die einzigen wirklich vernünftigen Metz-Blitze seien ... deckt sich nicht mit den Erfahrungen des Forums, wo insbesondere der Service dauernd gelobt wird.

Deine abqualifizierende Andeutung ohne jede Belege ist sicher nicht das, was wir Foristen von einem Moderator mit hohem Ansehen erwarten.

Ich habe bislang weder Probleme mit dem Metz 58-Af1 noch mit meinen Sony HVL-58, HvL-42 uns HVL-20. Mir leuchtet nur die nicht ein, was bitte schön den Mehrpreis Hvl-58 gegenüber dem Metz 58-AF1 ausmachen soll. Diese Frage ist doch sicher auch sachlich zu beantworten.

Rainer
@Rainer,

die Problematik der Metz 58AF1 ist hinlänglich bekann. Bei dem Typen gibt es Probleme mit explodierenden Blitzröhren.
Die Verarbeitung der 58AF ist nicht auf dem gleichen Niveau wie bei den Sony, und außerdem benötigen die Metzblitze mit jedem zweiten Kameramodell ein Update der SW.
Wenn ich mir die Stabblitz-Reihe von Metz und die gebrauchten, teilweise Jahrzehnte alten 45CL1 anschaue, gehts halt doch besser bei der Verarbeitung und der Zuverlässigkeit. Auch ohne SW-Update.
Selbst die 10 Jahre alten Minoltza 5600HSD sind wertiger verarbeitet als die Metz 58AF.
Von den Bounce-Problemen bei Metz will ich jetzt gar nicht sprechen.......

Dir ist bis Heute nicht klar was den Mehrpreis des HVL58 zum Metz 58AF ausmacht?
Vielleicht findest du die Unterschiede noch, z.B. den Schwenkkopf des HVL58.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2010, 20:42   #10
JoeJung
 
 
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: A-Nebelberg
Beiträge: 1.649
Zitat:
Zitat von WB-Joe Beitrag anzeigen
Und, die Blitzröhre schon explodiert?
Da ist schon was dran. Bei meinem 58 AF-1 ist die Blitzröhre nach gut 2 Jahren explodiert, bei einem Nachbarn, der das Modell für Canon hat, nach ca. 2 Monaten.

Offensichtlich gibt es da wirklich Probleme.

Da der Metz-Service hier im Forum sehr gelobt wird, habe ich meinen Blitz - in Deutschland gekauft und mit einer deutschen Kontaktadresse versehen - zu Metz Deutschland geschickt. Nach ca. 2 Wochen habe ich mal nachgefragt und erfahren, dass die mein Gerät erst suchen müssen .
Da ich das Gerät eigentlich nach Salzburg hätte schicken müssen - als ob das in Zeiten der EU nicht egal wäre - wird es aber in jedem Fall zu einer Verzögerung kommen

Kann nur hoffen, dass die das nicht verbocken ...

Lg. Josef
__________________
JoeJung

Meine Bilder in der FC
JoeJung ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » HVL F36AM-HVL F58AM oder METZ


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:26 Uhr.