Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Sigma FOVEON - irgendwie begreife ich den Sinn nicht
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.09.2010, 12:11   #1
sir-charles
 
 
Registriert seit: 29.08.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 1.792
Zitat:
Zitat von Joshi_H Beitrag anzeigen
Blöd ist halt nur, dass ich nach der Entwicklung eines Bildes die Anwendung neu starten muß (was auch nicht immer geht), denn nach dem Speichern in jpg stürzt SPP ab.
Die Anzahl der Bilder pro Ordner auf max. 30 begrenzen. Das half zumindest mal bei früheren Versionen.

Gruß
Frank
sir-charles ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.09.2010, 14:07   #2
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von RainerV Beitrag anzeigen

Eben.
Rainer
Moin

ich muss ausdrücklich betonen, das mir DEINE Erklärung dazu bisher am besten gefällt

es ändert nur nix an den Tatsachen das letztlich nur das fertige Bild zählt...und
die Bayerfraktion da ständig nachlegt

dazu wie ich mit einem Testen (Kodak DCS OHNE AA) dazu noch die M9...
einfach die schärferen Bildere machen ohne späteres gefriemel

die Foveons kommen einfach nicht in dei Puschen...
ist letztlich genau so ein Drama wie Fuji mit seinem SuperCCD
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2010, 14:12   #3
wutzel
 
 
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
ist letztlich genau so ein Drama wie Fuji mit seinem SuperCCD
Mfg gpo
Seit wann ist das ein DRAMA????
__________________
Gruß
Daniel
Follow me on Instagram
wutzel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2010, 23:35   #4
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
...
ich muss ausdrücklich betonen, das mir DEINE Erklärung dazu bisher am besten gefällt
...
Danke, Gerd.

Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
...
...
dazu wie ich mit einem Testen (Kodak DCS OHNE AA) dazu noch die M9...
einfach die schärferen Bildere machen ohne späteres gefriemel
...
Du sprichst mir aus der Seele. Genauso sehe ich das auch.

Foveon und - wie Du richtig bemerkst - Konzepte wie die Fuji-S/R-Sensoren in den Händen von Herstellern, die was draus machen und einfach auf optimale Bildqualität trimmen - also AA-Filter weg und keine Opferung von Bildqualität bei niedrigen ISO-Werten zugunsten immer höherer "rauschfreier" ISO-Werte. Das wärs.

Aber gibts ja eigentlich schon seit Jahrzehnten. Nennt sich Film. Wenn man sich ein gut belichtetes Dia anschaut ...

Rainer
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2010, 00:31   #5
Stuessi
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.041
Zitat:
Zitat von RainerV Beitrag anzeigen
....12-MP bei einem Bayer-Sensor heißt nämlich, daß jedes Pixel nur EINE Farbinformation (nämlich für Rot oder Grün oder Blau) trägt. Von den 12 Millionen Bildpunkten sind 6 Millionen durch ein grünes Filter, 3 Millionen durch ein rotes und 3 Millionen durch ein blaues Filter belichtet. Für jedes Pixel im Bild wird die Farbinformation für die anderen beiden Pixel interpoliert. Die 12 Millionen * 3 Farbpixel sind also zu 2/3 interpoliert....
Man kann sogar argumentieren, dass 4 Pixel eines Bayer-Sensors zu 1 Pixel mit DREI Farbinformationen zusammenfasst werden können.
Folgerung:

Aus 24 Bayer-MPixel werden dann "echte" 6 bis 8 MPixel.

Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.09.2010, 00:43   #6
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Stuessi, bitte diese Grafik niemals löschen.

Wenn man sich klar macht, was Du da zeigst, dann ist das schon sehr, sehr erhellend (D7D vs A900->6MP) und zeigt überzeugend die "Beschränkungen" des Bayer-Sensors. (Und das Potential, das ein Foveon hat).

Vier Pixel, drei Farben, so kann mans auch sehen: RG1BG2.

Rainer
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2010, 14:38   #7
wutzel
 
 
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
Zitat:
Zitat von RainerV Beitrag anzeigen
(Und das Potential, das ein Foveon hat).
Das stimmt, ich bin tatsächlich gespannt wann und zu welchem Preis die Sigma SD1 kommt.
__________________
Gruß
Daniel
Follow me on Instagram
wutzel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.10.2010, 09:58   #8
fiefbergen
 
 
Registriert seit: 20.04.2010
Ort: Kiel
Beiträge: 415
Soeben ist SPP 4.2 erschienen

http://www.sigma-sd.com/SD15/photopro.html

Läuft n ganzen Tacken schneller.
__________________
meine Bilder
fiefbergen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.10.2010, 15:05   #9
weberhj
 
 
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.192
Leute,

sorry kann man den Kindergarten hier denn keinen Augenblick mal aus den
Augen lassen!
Schon ist der Super-GAU perfekt und niemand nimmt sich die Zeit diesen Unsinn

Zitat:
Zitat von RainerV Beitrag anzeigen
Nein, Deine "rein rechnerisch"-Aussage ist falsch.
Ich habe den Eindruck, daß Dir nicht ganz klar ist, was ein Bayer-Sensor ist.
Ich nehme mal als Beispiel eine 12-MP-Kamera mit Bayer-Sensor. Das was Du da als 12-MP-JPG bekommst ist zu exakt 2/3 interpoliert, also nur 1/3 der Information stammt vom Sensor...
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
ich muss ausdrücklich betonen, das mir DEINE Erklärung dazu bisher am besten gefällt
Zitat:
Zitat von Stuessi Beitrag anzeigen
Man kann sogar argumentieren, dass 4 Pixel eines Bayer-Sensors zu 1 Pixel mit DREI Farbinformationen zusammenfasst werden können.
Folgerung:

Aus 24 Bayer-MPixel werden dann "echte" 6 bis 8 MPixel.

Zitat:
Zitat von RainerV Beitrag anzeigen
Stuessi, bitte diese Grafik niemals löschen.
Wenn man sich klar macht, was Du da zeigst, dann ist das schon sehr, sehr erhellend (D7D vs A900->6MP) und zeigt überzeugend die "Beschränkungen" des Bayer-Sensors. (Und das Potential, das ein Foveon hat).
Vier Pixel, drei Farben, so kann mans auch sehen: RG1BG2.
klarzustellen.

Ein Bayer Sensor liefert Stützpunkte in der Sensorebene für drei im Raum
nur scheinbar (und da liegt Euer Denkfehler!) unabhängige getrennte
Farbflächen RGB. Diese stehen aber zusätzlich per Luminanz gekoppelt
miteinander in Verbindung.

Das bedeutet, dass die Bayer-Algorithmen sehr wohl aufgrund eines starken
Gradienten z.B. der Grün gefilterten Pixel auch zusätzliche Information für den
Rot- und Blauwert an diesen Ortsstellen zur Verfügung steht.

Das führt bei den heute üblichen Bayer-Algorithmen AHD, VNG und Varianten bei den
RGGB Sensoren zu einer mathematisch berechenbaren effektiven RGB-Auflösung von
ziemlich genau 75% der tatsächlichen Pixel (nicht 25-33% wie Ihr fälschlicherweise
hier verkündet habt!).

Das bedeutet:
Ein Foveon müsste also 24,6*0,75=18,45 echte MP haben um z.B. eine A900
zu erreichen. Sigma würde das als einen Sensor mit 18,45*3= 55,35 Foveon MP vermarkten.
Da liegt auch die neue Sigma SD1 mit ihren 46 Foveon MP noch klar drunter,
zumal erschwerend hinzukommt das es auch für die Objektive an APS-C schwieriger
wird.

So jetzt passt die Sache wieder.

BG Hans
weberhj ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2010, 10:43   #10
BodenseeTroll
 
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Konstanz
Beiträge: 1.095
Wer keine Angst vor Wurzeln hat, sollte mal hier reingucken, da wird der Unterschied zwischen Fowe und Bayer schön bunt rausgearbeitet.

Viele Grüsse,

Michael
__________________
Fotos: seetroll.ipernity.com
BodenseeTroll ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Sigma FOVEON - irgendwie begreife ich den Sinn nicht


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:20 Uhr.