Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » HVL-F58AM kabellos Blitzen (Controller) am Kabel?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.09.2010, 19:30   #21
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Trotz unveränderter Verhältniseinstellung hat der 56er länger als vorher belichtet und das Ergebnis stimmte wieder. Also TTL funktioniert auch bei dieser Konstellation.
58er und 56er in der gleichen Gruppe? Da sollten sie sich ja ausgleichen und die Summe der Gruppe wieder passen.

Oder 58er und 56er in getrennten Gruppen? Dann würde ja das Haarlicht heller, wenn ich vorne einen Diffusor drauftue.

Habe ich das richtig verstanden oder habe ich da einen Denkfehler?
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.09.2010, 20:09   #22
Stuessi
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
Zitat:
Zitat von fermoll Beitrag anzeigen
Wenn man sich den Blitzschuh FA-CS1AM genauer anschaut, dann erkennt man auf der linken Schiene eine kleine Vertiefung. In diese passt ein kleiner , versteckt liegender Schalter am Blitz, den man nur schwer erkennen kann. So ist es zumindest bei meinem 6500 HS D und auch beim 3600 HS D. Bei meiner Makroblitzschiene nach Dirk Vorbusch habe ich diese Vertiefungen überklebt. Vielleicht hat der Kontakt ja etwas mit der Problematik zu tun. wenn man nur das Kabel FA-CC1AM (s. Link) benutzt,wird der Kontakt ebenfalls nicht betätigt. Alle anderen werden übertragen.
Hallo,

anhand dieser Vertiefung erkennt der Blitz, dass er nicht mehr auf der Kamera sitzt. Dann wird keine Reichweite mehr angezeigt (ADI-Blitz entfällt) und kein rot-Hilfslicht für das Fokussieren erzeugt. (5600HS). Überklebt man beim Minolta OS-1100 diese Vertiefung, dann meint der Blitz, er sei auf der Kamera.
Der HVL-F20AM funktioniert an dem OS-1100 als Steuerblitz mit der Überklebung, sogar an einem 10m langen Kabel.

Gruß,
Stuessi
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2010, 22:51   #23
fallobst
 
 
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
58er und 56er in der gleichen Gruppe? Da sollten sie sich ja ausgleichen und die Summe der Gruppe wieder passen.

Oder 58er und 56er in getrennten Gruppen? Dann würde ja das Haarlicht heller, wenn ich vorne einen Diffusor drauftue.

Habe ich das richtig verstanden oder habe ich da einen Denkfehler?
Nicht in der gleichen Gruppe!
Der 58AM ist(war) der Steuerblitz der 5600HS war die RMT Gruppe.

Natürlich hat die Verwendung eines Diffusors Einfluss auf den Anteil, den dieser Blitz dann an der Gesamtbelichtung beisteuert.
Um die Anteile für jeden Blitz genau fest zu legen, schwören ja die Experten auf manuellen Modus zur Leistungseinstellung der beteiligten Blitze.

Es grüßt Matthias
fallobst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2010, 23:15   #24
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Ich habe leider nur einen 58er und sonst 56er, daher kann ich nur eine Gruppe der 56er zuz. zum 58er bilden. Und da kann man manche Sachen nicht probieren.

Aber so wie es aussieht, ist die Belichtung für eine Situation stabil. Ändert sich aber an den Lichtformern oder an der Szene etwas, dann muß das Verhältnis wieder entsprechend dem Kontrolbild eingestellt werden.

Manuell ist es ja so, dass die Heilligkeit der Blitze voneinander unabhängig sind. Und wenn dann an einem manipuliert wird, muß halt der neu justiert werden. Dürfte vom Aufwand her nicht viel Unterschied sein. Einzig störend ist, dass man zum Blitz nicht so einfach zukommt und daher wieder das Stativ einfahren muß, den BLitz einstellen, rauffahren, ausprobieren,....

Mir persönlich wäre am liebsten ein Kontroller an der Kamera, der a la Nikon einfach die manuelle Blitzleistung der einzelnen Blitze von der Kamera aus steuern kann. Na ja, un dann hat der Wecker geklingelt ...
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2010, 10:19   #25
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
Zitat:
Zitat von konzertpix.de Beitrag anzeigen
Ich glaube mich zu erinnern, daß es Funkauslöser gibt, die möglicherweise auch TTL können. Damit kenne ich mich aber nicht aus.

Daher: Hallo, ihr Spezialisten, hier gibt es was zu beantworten

LG, Rainer
Hallo Rainer,

für Sony/Minolta gibt es keine Funker mit TTL-Übertragung.
Für Nikon und Canon gibt es welche, z.B. Pocket Wizards, die aber preislich ziemlich daneben sind.
Die China-Varianten die angeboten werden sind leider unbrauchbar, ich hatte mich mit den Thema kürzlich beschäftigt weil ich eigentlich TTL-Auslöser haben wollte.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.09.2010, 13:32   #26
mts
 
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
Fassen wir also zusammen:
  • Ist der kleine Schalter am Blitzfuß geschlossen, so verhält er sich so, als säße er auf der Kamera. Egal, ob der Blitz nun über den Blitzschuh oder die Buchse verkabelt wird. Ein Steuergerät muss also nicht auf der Kamera sitzen.
  • Der Schalter lässt sich schließen, indem das Löchlein der mitgelieferten Standfüße (Minolta Mini Stand MS-2, Sony Mini Stand, Sony Miniature Stand Assy) oder Anschlussfüße (Minolta OS-1100/Sony FA-CS1AM) verschlossen wird. Der Minolta-Blitzschuhadapter Minolta FS-1200 und ein paar Adapter von Fremdherstellern haben so ein Löchlein nicht, sollten also auch gehen.

Dank der Minolta- und Sony-Kabel und des Minolta TC-1000/Sony FA-TC1AM lassen sich ja auch mehr als nur ein Blitzgerät verkabeln. Mich interessiert da der Mischbetrieb zwischen der drahtlosen Steuerung und der Steuerung per Kabel. Ich bin gerade nicht so drin, im Thema, aber vielleicht kann es wer probieren oder kennt die Beschaltung:
  • Kann ich an der Kamera oder am möglicherweise benutzten Steuergerät per Kabel weitere Blitzgeräte anschließen und mitblitzen lassen, während ich die drahtlose Blitzsteuerung einsetze?
  • Kann ich möglicherweise sogar an externen, drahtlos zu steuernden Blitzgeräten per Kabel weitere Blitzgeräte anschließen?
mts ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » HVL-F58AM kabellos Blitzen (Controller) am Kabel?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:23 Uhr.