Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » HVL-F58AM kabellos Blitzen (Controller) am Kabel?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.09.2010, 11:06   #11
sound

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.09.2010
Beiträge: 14
Zitat:
Zitat von Pittisoft Beitrag anzeigen
Hallo Rainer,

habe diese kleine Vertiefung im Kabelschuh einfach mit Nagellack bündig verschlossen weil Klebeband immer wieder ab ging.
Jetzt denkt der am Kabel hängende Blitz das er eine Kamera unten dran hätte.
Gibts irgendwo mehr Infos dazu was genau zu "verkleben" ist?
Verstehe ich richtig das ich den HVL-F58AM nicht direkt an das FA-CC1AM Kabel anschliessen darf sondern noch einen FA-CS1AM dazwischen hängen muss?
sound ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.09.2010, 11:20   #12
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Zitat:
Zitat von sound Beitrag anzeigen
Verstehe ich richtig das ich den HVL-F58AM nicht direkt an das FA-CC1AM Kabel anschliessen darf sondern noch einen FA-CS1AM dazwischen hängen muss?
Nein. Der Adapter ist nur notwendig, wenn dein Blitz nicht die passende Buchse besitzt. Der 58er hat diese, der 42er z.B. nicht und der 42er wird daher über den Blitzschuh angeschlossen.

Die Vertiefung könnte einen Kontakt schließen bzw. öffnen, der der Kamera signalisiert, daß ein Blitz (oder eben keiner) direkt oben auf sitzt. Interessant in deinem Fall, nähere Infos sind mir bis dato nicht bekannt.

LG, Rainer
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2010, 11:23   #13
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.716
Zitat:
Zitat von konzertpix.de Beitrag anzeigen
Ich glaube mich zu erinnern, daß es Funkauslöser gibt, die möglicherweise auch TTL können. Damit kenne ich mich aber nicht aus.

Daher: Hallo, ihr Spezialisten, hier gibt es was zu beantworten

LG, Rainer
Es gibt sogar Funkauslöser, die ganz sicher TTL können - allerdings (bislang) nur für Nikon und Canon und verglichen mit den Billigausläsern aus China (Chinakrachern) ziemlich teuer.

Da es sich bei der Kommunikation Controller_zu_Blitz(en) meines Wissens nur um eine Einbahnstrasse handelt (Controller gibt Signal für Messblitz - Kamera wertet aus - Controller gibt Signal für Blitzauslösung - Controller gibt Signal für Blitzende), könnte ein Eigenbau evtl. für findige Bastler möglich sein. Bis jetzt ist mir dazu allerdings nichts bekannt und ich erwarte da auch nichts.


viele Grüße

Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2010, 11:31   #14
sound

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.09.2010
Beiträge: 14
Was müsste denn jetzt geklebt werden?
- Der Schalter am HVL-F58AM?
- oder eine Vertiefung am FA-CC1AM Kabel?
sound ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2010, 11:38   #15
Pittisoft
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.965
Zitat:
Zitat von sound Beitrag anzeigen
Gibts irgendwo mehr Infos dazu was genau zu "verkleben" ist?
Verstehe ich richtig das ich den HVL-F58AM nicht direkt an das FA-CC1AM Kabel anschliessen darf sondern noch einen FA-CS1AM dazwischen hängen muss?
Ich habe den FA-CS1AM auf eine Blitzschiene geschraubt und mit FA-CC1AM an die Kamera A700 angeschlossen.
Beim FA-CS1AM ist oben drauf eine ovale Vertiefung zu sehen die ich einfach mit ein wenig Nagellack bündig geschlossen habe.
Jetzt verhält sich der Blitz genauso als wäre er auf der Kamera.

Einen direkten Anschluss über die Buchse des Blitzes ohne FA-CS1AM habe ich noch gar nicht probiert, die sind noch Jungfräulich bei meinen Blitzen.
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter).....
Pittisoft ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.09.2010, 11:40   #16
Pittisoft
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.965
Zitat:
Zitat von sound Beitrag anzeigen
Was müsste denn jetzt geklebt werden?
- Der Schalter am HVL-F58AM?
- oder eine Vertiefung am FA-CC1AM Kabel?
Die ovale Vertiefung am FA-CC1AM natürlich.
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter).....
Pittisoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2010, 11:43   #17
sound

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.09.2010
Beiträge: 14
Zitat:
Zitat von Pittisoft Beitrag anzeigen
Ich habe den FA-CS1AM auf eine Blitzschiene geschraubt und mit FA-CC1AM an die Kamera A700 angeschlossen.
Beim FA-CS1AM ist oben drauf eine ovale Vertiefung zu sehen die ich einfach mit ein wenig Nagellack bündig geschlossen habe.
Jetzt verhält sich der Blitz genauso als wäre er auf der Kamera.

Einen direkten Anschluss über die Buchse des Blitzes ohne FA-CS1AM habe ich noch gar nicht probiert, die sind noch Jungfräulich bei meinen Blitzen.
Dann benötige ich wohl trotz direkter Anschlussmöglichkeit an den HVL-F58AM wohl doch noch den FA-CS1AM damit ich diese Vertiefung abkleben kann!?

Aber ich besitze doch gar keinen Nagellack
sound ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2010, 11:57   #18
Pittisoft
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.965
Zitat:
Zitat von sound Beitrag anzeigen
Dann benötige ich wohl trotz direkter Anschlussmöglichkeit an den HVL-F58AM wohl doch noch den FA-CS1AM damit ich diese Vertiefung abkleben kann!?

Aber ich besitze doch gar keinen Nagellack
Aber die Ehefrau/Freundin/Geliebte/Arbeitskollegin/Mutter/Schwester oder im Geschäft aus ein Probefläschchen einen Tropfen entnehmen.....Duck und wech......
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter).....
Pittisoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2010, 17:04   #19
fermoll
 
 
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
@ sound

du kannst z.B. auch versuchen, den Kontakt an Deinem Blitz zu schließen, indem du ihn fest klemmst. Dann kannst du ja ausprobieren, ob das klappt. Die vier Kontakte werden über das Kabel eh übertragen.
__________________
Grüße
Ferdi (der Minoltarentner)
Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking)
fermoll ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2010, 18:36   #20
fallobst
 
 
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
Hallo
Die Fragestellung ist interessant. Mir kam diese Frage auch dieser Tage in den Sinn, da manchmal bei Funkauslösung die Kommunikation behindert sein kann oder unter bestimmten Umständen der Blitz aus der optischen Achse soll und auch ein kleiner Steuerblitz unerwünscht ist.
Darum habe ich mir vor 2 Wochen ein Cable OC-1100 (Sony FA-CC1AM) gekauft und heute kamen drei Cable Ex (Sony FA-EC1AM), die ich letzte Woche über das Minolta Forum kaufen konnte.
Ich habe diese Kombination soeben ausprobiert mit Kamera A900 und Blitz HVL-58AM.
Diese ominöse Vertiefung wie beim Sony FA-CS1AM gibt es weder am Cable OC-1100 (Sony FA-CC1AM) noch irgendwo ist etwas ähnliches an den Verlängerungskabeln.
Die Kabel habe ich am passenden seitlichen Anschluss des Blitzes angeschlossen.
Der Blitz zeigt ganz normal TTL als möglichen Modus an. Bei Verwendung des KoMi 28-75 reagiert auch der Zoomreflektor bei Änderung der Brennweite.
Der Blitz löst demnach auch ganz normal aus und die Belichtung stimmt.
Die Kamera "denkt" also der Blitz sitzt obenauf.

Für die Montage des Blitzes (HVL-58AM) auf einem Stativ ist der andererseits erwähnte Adapter Sony FA-CS1AM nicht zwingend notwendig, da im mitgelieferten Standfuss das Gewinde für die Stativmontage vorhanden ist.
Dieser letztgenannte Adapter ist nur für die Blitze zwingend notwendig, die keine Anschlussmöglichkeiten für externe Kabel besitzen.

Der letzte Test hat dann nicht sogleich geklappt, da mußte ich erst alle Einstellung aufeinander abstimmen. Der 58er blieb am Kabel, wurde auf Wireless gestellt und sollte einen 56er mitsteuern.
Nachdem alle Einstellungen stimmten, hat auch das geklappt. Ich habe dann mal die Streuscheibe des 58er weitesgehend abgedeckt und das Belichtungsergebnis kontrolliert. Trotz unveränderter Verhältniseinstellung hat der 56er länger als vorher belichtet und das Ergebnis stimmte wieder. Also TTL funktioniert auch bei dieser Konstellation.
Damit ergeben sich sehr schöne Kombinationsmöglichkeiten. Bei Bedarf rückt der HVL-58 aus der optischen Achse, hängt am Kabel und steuert per WL dennoch 1 oder 2 weitere Blitzgeräte.

Ich muss eine Ergänzung machen. Wenn man die Blitze ind die Standfüsse montiert, gilt dasselbe wie für die Montage in den Adapter Minolta OS-1100/Sony FA-CS1AM.
Im Fuss ist diese Kerbe, die man zu decken muss, sonst "weiß" die Kamera, dass der Blitz nicht auf der Kamera steckt. Am Nachmittag hatte ich die Blitze auf einer Unterlage ohne Fuss stehen, darum ist mir die Angelegenheit mit der Kerbe im Ständer nicht aufgefallen.

Es grüßt Matthias

Geändert von fallobst (13.09.2010 um 20:57 Uhr)
fallobst ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » HVL-F58AM kabellos Blitzen (Controller) am Kabel?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:37 Uhr.