Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Nachfolger für DSC-F828
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.09.2010, 13:37   #1
dsthifi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 24
Hallo Freechair !

Das ist ja super !
Ein "Leidensgenosse" der von der 828er auf die Alpha umgestiegen ist !

3 Fragen hätte ich an dich:

1.Das 16-105er: Ähnlicher Zoombereich wie beider 828er ?
2. Das 18-250er : Bildqualitat besser , schlechter oder ähnlich der F828 ?
3. Ist das 90er Tamron Macro vergleichbar mit der 828 ?


Danke im voraus...

Geändert von dsthifi (08.09.2010 um 19:47 Uhr)
dsthifi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.09.2010, 14:20   #2
guenter_w
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
Nun ja - "Leidensgenosse" bin ich vielleicht auch, bei mir ist die 828 noch immer da und freut sich auf gelegentlichen Einsatz. Das 16 - 105 habe ich an meiner A 700 häufiger dran, es entspricht KB 24mm - 157,5mm, d.h. der F 828 gegenüber "fehlen" knapp 40 mm nach oben, außerdem ist die 828 lichtstärker mit Blende 2.8 auch im Telebereich. Nur, mehr als ISO 200 ist bei der F 828 nicht so doll, ich habe vor 7 Jahren in Australien aus Versehen Bilder mit ISO 400 gemacht, da sieht man an den A4-Ausbelichtungen schon das Rauschen. Damit wären im Prinizip auch schon die Fragen nach der Bildqualität der anderen Kamera-/Objektivkombis beantwortet, denn im DSLR-Bereich spielst du auch bei APS-C in einer anderen Liga als beim Crop von exakt 3,96 der F 828! Der größte Unterschied beim Umsteigen ergibt sich aus der Schärfentiefe, wenn bei der F 828 noch das meiste im Bild im Schärfentiefebereich zu liegen scheint, wirst du bei Porträts mit Offenblende bei der DSLR merken, dass Augen und Ohren des Porträtierten nur selten in derselben Schärfenebene liegen...
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!"
guenter_w ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2010, 15:50   #3
freechair
 
 
Registriert seit: 28.03.2008
Ort: Wien
Beiträge: 369
Zitat:
Zitat von dsthifi Beitrag anzeigen
2 Fragen hätte ich an dich:

1.Das 16-105er: Ähnlicher Zoombereich wie beider 828er ?
2. Das 18-250er : Bildqualitat besser , schlechter oder ähnlich der F828 ?
3. Ist das 90er Tamron Macro vergleichbar mit der 828 ?
Eigentlich sind das ja 3 Fragen

Den Zoombereich hat ja schon guenter_w umgerechnet.

Zur Bildqualität: Hier ist meines Erachtens der größere Sensor der entscheidende Faktor. Ich habe jedenfalls beim Umstieg einen Qualitätssprung festgestellt. Einen direkten Vergleich zwischen F828 und einer Alpha mit Tamron 18-250 habe ich nie gemacht.

Auch beim Makro liegen die Unterschiede hauptsächlich beim Sensor. Einerseits bessere Details, höhere Auflösung und größere Anforderungen an das Objektiv (damit hat das Tamron 90er Makro aber kein Problem). Auf der anderen Seite hast du durch den größeren Sensor (eigentlich durch die längere Brennweite) einen kleineren Schärfebereich bei gleicher Blende. Die Konsequenzen daraus können bei Makros zu Schwierigkeiten führen.

Die 55V interessiert mich übrigens auch sehr...
freechair ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2010, 17:21   #4
dsthifi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 24
Hallo Freechair !

Dazu hätte ich noch eine Frage:

@ "Ich habe jedenfalls beim Umstieg einen Qualitätssprung festgestellt"

Wo genau hast du den Qualitätssprung festgestellt ?

Den mir ist schon klar das der Prozessor usw. viel besser ist , aber
für mich wäre auch interessant wo du in der Praxis gesagt hast :

Oha ! , das geht besser , ist eine andere Liga , jetzt weiss ich was ich vermisst habe, usw.....
dsthifi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2010, 09:36   #5
Rapi
 
 
Registriert seit: 07.12.2009
Ort: Kt. St.Gallen
Beiträge: 41
Hallo Zusammen
Ich bin auch ein umsteiger von einer F828 auf eine A550. Ich erachte den Sprung als gewaltig. Bildqualität mal ganz generell, massiv weniger rauschen, Farbsäume gehören der Vergangenheit an und das Foto wird dann gemacht wenn man den Auslöser drückt und nicht erst eine halbe bis eine Sekunde später.

Kommt halt auch auf dein Einsatzgebiet an. Ich fotografiere oft Tiere (Hund in Aktion) das war mit der F828 praktisch unmöglich ein brauchbares Foto zu bekommen, da sie viel zu lange gebraucht hat um zu fokussieren.
Makros habe ich mit der F828 auch sehr oft gemacht, aber auch in diesem Bereich sehe ich die DSLR (oder ne Bridge mit gleich grossem Sensor "APS-C") klar im Vorteil, weil gezielt mit der Schärfentiefe gearbeitet werden kann und so das Objekt besser freigestellt werden kann. Bei der F828 ist der Schärfebereich durch den kleinen Sensor wesentlich grösser.
Was aber anfangs zu Problemen führen kann, weil viel exakter fokussiert werden muss (Makro manuell von Vorteil) mit der MF-Livecheck Funktion und der Zoom-Möglichkeit ist das sehr leicht und zudem präziese zu bewerkstelligen.

Wenn du gerne fotografierst und Freude daran hast würde ich dir auch zu dem Raten, was hier schon viele gesagt haben A55 mit dem 16-105 z.b. und n Makro zur Ergänzung.

Gruss Rapi

Geändert von Rapi (09.09.2010 um 09:46 Uhr)
Rapi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.09.2010, 13:02   #6
dsthifi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 24
Danke Rapi !

Das mit dem Macro ist praktisch für mich in Zukunft so , das nicht mehr das ganze Bild scharf ist , sonder eher die Mitte des Objekts , richtig ?
dsthifi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2010, 13:27   #7
BadMan
ehemaliger Moderator
 
 
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
Zitat:
Zitat von dsthifi Beitrag anzeigen
Das mit dem Macro ist praktisch für mich in Zukunft so , das nicht mehr das ganze Bild scharf ist , sonder eher die Mitte des Objekts , richtig ?
Es ist halt da scharf, wo Du den Fokus gelegt hast. Davor und dahinter wird es dann deutlich schneller unscharf als bei einer Bridge. Je nach Abbildungsmaßstab und eingestellter Blende ist dieser Bereich dann sehr eng (wenige bis unter einem mm).

Kann man sich HIER z.B. selber ausrechnen.
__________________
Gruß Jörg

Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny)
BadMan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2010, 17:07   #8
freechair
 
 
Registriert seit: 28.03.2008
Ort: Wien
Beiträge: 369
Zitat:
Zitat von dsthifi Beitrag anzeigen
Hallo Freechair !

Dazu hätte ich noch eine Frage:

@ "Ich habe jedenfalls beim Umstieg einen Qualitätssprung festgestellt"

Wo genau hast du den Qualitätssprung festgestellt ?

Den mir ist schon klar das der Prozessor usw. viel besser ist , aber
für mich wäre auch interessant wo du in der Praxis gesagt hast :

Oha ! , das geht besser , ist eine andere Liga , jetzt weiss ich was ich vermisst habe, usw.....
Das meiste hat Rapi inzwischen schon gut zusammengefasst.
Da kann ich mich überall anschließen.

Was für mich noch dazukommt, ist der Einsatz von lichtstarken Festbrennweiten für AL (available light) und für Portraits. Und in diesem Zusammenhang steht dann auch noch die bessere Qualität bei höheren ISO-Werten.

Die Kombination von großer Blende und ISO 400 (bei der 350) und jetzt auch bis ISO 1600 (bei der 550) lässt mich jetzt Nachtbilder aus der Hand (wenn ich mich richtig erinnere, hatte die F828 auch noch keinen stabilisierten Sensor?) machen, wo ich früher nur mit Stativ und nur rein unbewegte Szenen in der Nacht (ohne Blitz) fotografieren konnte.
freechair ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.09.2010, 09:11   #9
Rapi
 
 
Registriert seit: 07.12.2009
Ort: Kt. St.Gallen
Beiträge: 41
Super Link Badman, hab ich auf die schnelle nicht gefunden.

@dsthifi: Bei einer DSLR mit APSC-Sensor macht sich die Tiefenschärfe viel stärker bemerkbar nach verwendeter Blende als bei einer Cam mit kleinem Sensor.
Es ist nun nicht so, das bei Makros generell die Schärfeebene nur ein paar cm oder mm tief ist, es kommt auf die verwendete Blende an. Je grösser die Blende, desto kleiner der Schärfebereich (kleine Blendenzahl z.b. 2.8) Mit einer DSLR ist es im Gegensatz zu einer Cam mit kleinerem Sensor möglich aktiv mit der Schärfentiefe zu arbeiten, was gestalterischen Freiraum lässt.

Hier mal ein Vergleich der Sensorgössen: APSC von den Alphas und 1/1,8 der F828
http://www.panabild.de/pb/inhalt/sen...orgroessen.htm

und das was freechair sagt trifft natürlich auch voll und ganz zu in avaible light Der Unterschied ist da gewaltig. Lediglich bei schlechtem Licht haben die AF Sensoren problem mit scharfstellen, dort war die 828 etwas im Vorteil. Die A550 flackert dann mit dem Blitz um scharfzustellen. Wird aber ein externer Blitz mit AF-Hilfslicht verwendet, ist die 828er wieder um einiges langsamer.

Gruss Rapi

Geändert von Rapi (10.09.2010 um 09:21 Uhr)
Rapi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2010, 15:32   #10
oskar13
 
 
Registriert seit: 09.07.2004
Beiträge: 1.389
Dass das mit deinem Tamron 28-300 nichts wird wundert mich nicht. Ich hatte es selbst mal.
oskar13 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Nachfolger für DSC-F828


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:57 Uhr.