![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
AF-Tracking
Hallo,
ich möchte heute mal eine Lanze für das AF-System der 850 und wohl auch 900 brechen. Vor einigen Wochen war ich mit einem Forumskollegen aus der Canon-Fraktion in der Greifvogelstation Hellenthal und ich habe die Empfehlung des erfahrenen Canoniers auf die alpha 850 übertragen (AF-C, Spot-AF, Spotmessung) - mit wenig Erfolg. Letzte Woche war ich wieder mal dort um die 850 in Kombination mit dem 70-400 G an den Greifvögeln auszuprobieren. Nach ausgiebigem Studium des Handbuchs habe ich mich für folgende Einstellungen entschieden: AF-C, Fokusfeld breit, mittenbetonte Belichtungsmessung und Auslöse-Priorität auf Auslösen. Licht war ausreichend, habe mich aber trotzdem für ISO 1600 entschieden, um eine möglichst kurze Belichtungszeit zu erreichen. Mit dem Ergebnis bin ich zufriedener, aber immer noch nicht ganz zufrieden. Das bischen was fehlt liegt aber an mir und an der mangelnden Übung beim Mitziehen bei höheren Brennweiten. Hier ein Serie vom Waldkauz. Den Wechsel zwischen hellen und dunklen Flächen hat die 850 gut gemeistert: 1. ![]() -> Bild in der Galerie 2. ![]() -> Bild in der Galerie 3. ![]() -> Bild in der Galerie 4. ![]() -> Bild in der Galerie 5. ![]() -> Bild in der Galerie 6. ![]() -> Bild in der Galerie 7. ![]() -> Bild in der Galerie Hier noch ein paar Bilder von Falken, was wohl die Paradedisziplin darstellt: 1. ![]() -> Bild in der Galerie 2. ![]() -> Bild in der Galerie 3. ![]() -> Bild in der Galerie 4. ![]() -> Bild in der Galerie Sicherlich kann man das Eine oder Andere besser machen und natürlich soll das kein Vergleich mit dem überzeugenden AF der Canon sein, aber insgesamt möchte ich nur zeigen, dass Greifvögel und auch Falken mit einer Sony zu kriegen sind. Grüße, Jörg Geändert von Joshi_H (08.09.2010 um 06:20 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Der AF der A850/900 ist nicht schlecht, auch wenn er mit dem AF manch einer Canon nicht mithalten kann. Es ist allerdings, und du zeigst das hier sehr gut, auch eine Frage der Herangehensweise. So ist es halt naheliegender auf den AF zu schimpfen als hinter der Kamera nach dem Fehler zu suchen.
Dein Tipp mit dem Handbuch ist richtig gut, nur mit dem Lesen hapert es bei vielen Leuten. ![]()
__________________
dandyk.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.758
|
Hallo Jörg
Schöne Bilder zeigst du uns hier. Ich bin auch oft mit der A900 und dem 70-400 unterwegs. Das grosse AF Feld ist schon ein Vorteil, und es braucht halt auch etwas übung und Geduld. Es sind auch nicht alle Vögel gleich schnell. Darum mag ich Graureiher sehr ![]() Gruss und Gut Licht Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.360
|
Ja der Kombi a900 und das neue 70-400 g SSN ist schon eine feine Sache, wobei bei mir das 80-200 dem nichts nachsteht.
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Ja, m,.E. ist das AF System auch besser als sein ramponierter Ruf!
Falke 3 ist doch ein echter Burner! ![]()
__________________
LG Matthias |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Schöne Serie Glückwunsch.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Zitat:
Ich habe übrigens mit meiner A700 bei einer Greifvogelschau ähnliche Erfahrungen gemacht. Bei Motiven, die sich direkt auf die Kamera zu bewegen, ist der AF relativ gut. Vielen Dank für den ausführlichen Bericht ![]() Martin |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|