![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 13.05.2004
Ort: Mittelhessen
Beiträge: 264
|
Ich glaube hier liegt entweder ein Denk- oder Bedienfehler vor, bzw evtl. beides in Kombination. Das ist nicht böse gemeint, sondern als reine Feststellung und geschieht evtl aus purer Unkenntnis heraus.
Wenn Du mit einem Funkauslöser arbeitest, findet keine TTL-Steuerung statt, wie Du schon richtig schriebst, und daher sollte sowohl die Kamera als auch der Blitz auf M stehen, denn die Lichtregulierung machst Du komplett selbst über die manuellen Teilstufen. Ein Vorblitz in diesem Sinne kann eigentlich nicht passieren, außer die Kamera glaubt, es würde ein Systemblitz auf ihr stecken, aber auch das kann nicht sein, da der Pixel Funkauslöser keinerlei Kommunikation mit der Kamera betreibt. Die Zusatzpins sind nur dafür da, Belichtungsmesseraktivität per einfachem Spannungsabgriff zu erkennen um die Blitzsynchronzeiten zu verkürzen, weil sonst die Funkstrecke jedesmal "einschwingen" muß, was verzögerungen zur Folge hat. Soweit ich weiß, kann man bei der A200 die Vorblitze nicht abstellen, außer man stellt sie auf M, was man fürs manuelle Blitzen sowieso tun sollte. Ich verweise da mal auf die Grundlagenartikel in meiner Hardware-FAQ. Den Metz 54 habe ich zu meinen D7D-Zeiten auch am liebsten in A betrieben - und tue das an meiner aktuellen Kamera im Übrigen immer noch, weil ich schon das Vorblitz-TTL der Minolta als Belichtungslotterie empfand - bei Nikons iTTL ist es nicht besser. Den Pixel Pawn habe ich in der Nikonversion inzwischen auch mal unter die Lupe genommen, das Ergebnis kann man hier lesen: http://faq.d-r-f.de/wiki/Pixel_Pawn Pixel war allerdings nich faul und hat inzwischen den Soldier (TF-37x) vorgestellt, siehe Hardware-FAQ. Man hat am Timing geschraubt und darüber hinaus eine sehr interessante Option der gruppenweisen Steuerung eingebaut. Ich hoffe, daß ich das Ding auf der Photokina mal in die Finger bekomme. Geändert von gromit (04.09.2010 um 16:49 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | ||||
Registriert seit: 24.11.2008
Beiträge: 34
|
Hi, danke für dir schnelle Antwort.
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Mein ursprüngliches Problem bleibt leider also. Dazu kommen jetzt aber noch mehr Ungereimtheiten: - wenn ich den Sender von der Kamera nehme um zum Test den Blitz von Hand auszulösen geht das nur einmal. (Übrigens hier definitv nur ein Blitz, keine 2 wie auf der Kamera) Danach bewirkt ein weiterer Druck auf den Sender nichts mehr am Blitz (der Empfänger blinkt aber wieder rot als wollte er blitzen). Wenn ich dann am Blitz die Testtaste drücke zum Auslösen kommt wieder ein Blitz und danach kann ich wieder genau EINEN Blitz per Pixel Sender starten, danach wieder tote Hose... Jemand eine Idee? Fehlbedienung, Denkfehler? Ich bin für alles offen. An der Kamera geht es mehrfach hintereinander, aber halt mit Doppelblitz. - Ich habe mir gleich noch einen zweiten Empfänger besorgt (Nikon Version) um einen 2. manuellen Blitz auszulösen. Der macht ganz komische Sachen. Auslösen funktioniert erst einmal (nur EIN Blitz, kein Doppelblitz). Danach passiert nichts mehr. Wie ich jetzt durch einige Versuche testen konnte bleibt der Empfänger nach einem Auslösen (egal ob von hand am Sender oder per Kamera) "zu" also der Stromkreis ist immer noch geschlossen. Getestet habe ich das indem ich den Empfänger an die Kamera gemacht habe und die in den Serienbildmodus geschaltet habe. Löse ich dann per Hand am Sender aus mach die Kamera munter Bild um Bild bis ich den Empfänger wieder ausschalte. Habe ich so ein Pech gehabt dass beides kaputt ist (2 verschiedene Shops) oder liegt einfach nur ein grober Bedienfehler vor? Um der Frage vorweg zu eilen, der Sender war definitiv jedes Mal auf normal Einzelbild gestellt, nicht auf Bulb oder sonstwas. Habe ich extra mehrfach drauf geachtet. So langer Text, kann mir jemand helfen? ------------------- Habe ich mir sogar vorher angesehen, sowie deine schöne umfangreiche FAQ. Zitat:
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 13.05.2004
Ort: Mittelhessen
Beiträge: 264
|
Hast mal meinen Bericht über das Timing des Pawn gelesen? 2x hintereinander auslösen geht nicht, aber das bei Dir klingt eher nach noch mehr verzögerungen. Beim RF-602 kann ich ja per "Zappelfinger" blitzen bis der Doc kommt, aber beim Pawn geht maximal die Hälfte. Hast mal die Zeit zwischen 2 möglichen Auslösungen bestimmt?
Ich bin fast geneigt zu glauben, daß Du da was defektes erwischt hast, aber ich befürchte eher, daß es sich da um fiese elektrische Inkompatibilitäten handelt. Welche Blitze hast Du eingesetzt und wenn ein SCA-Modell dabei war, welcher SCA wurde benutzt? Hast Alternativ auch mal den SCA301 probiert? Alleine die Sache mit dem Doppelblitz macht mich stutzig, das darf nicht sein, und bei meinem Pawn is das auch nicht so, egal mit welchem meiner vielen Blitze. Daß die Kamera keinen Blitz erkennt ist logisch, denn es ist ja auch keiner, sondern nur ein dummer Mittenkontakter ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |||
Registriert seit: 24.11.2008
Beiträge: 34
|
Zitat:
Zitat:
Das Problem mit dem Nikon Empfänger, der nach einmal auslösen dauerhaft zu macht, tritt sowohl am SCA 3402 auf, als auch am 301. Und ebenfalls ohne Blitz drauf mit der Cam am Klinke. Zitat:
![]() edit: So langsam glaube ich auch, dass der Metz irgendwie Probleme mit dem Empfänger hat. Hatte jetzt mal den Metz am Minolta Empänger und zusätzlich die Cam am gleichen Empfänger. Die Cam löst brav bei jedem Druck auf den Sender aus, der Blitz blitzt beim ersten Mal, danach nicht mehr. Etwas blöd dass ich keinen zweiten Blitz hier habe zum Testen, aber wenn nur diese Inkompatibilität besteht bliebe nur noch das Problem mit dem Nikon Empfänger. Hast du den 54er auch im Einsatz mit dem 3302? Geändert von DeeKay (04.09.2010 um 21:39 Uhr) |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 13.05.2004
Ort: Mittelhessen
Beiträge: 264
|
Also in der Summe klingt das für mich nach Defekt. Ich hab einen 54er, aber nicht mehr mit einem Minolta SCA, da ich ja keine Dynax mehr habe (nur noch eine X700) und auf Fuji umgestiegen bin. Mein Pawn macht am 54MZ-4i mit SCA3402 aber keine solchen Mucken, denn mit dieser Kombi habe ich ja den Bericht geschrieben, aber auch andere Blitze ausprobiert, die hier rumliegen, also meine YNs und die Metz 40MZ.
Alles in Allem scheint mir der Pawn einfach nicht ausgereift, auch wenn die Option mit dem iISO Schuh für die Dynax/Alpha-Welt ein Segen ist. Ich kann nur hoffen, daß der Pixel Soldier damit aufräumt, allein schon die Synczeiten klingen gut. Dir würde ich raten, das System zurückzugeben und stattdessen die Kombi zu fahren, die derzeit die wenigsten Probleme macht: RF-602 mit Adaptern von Pixel, die es bei Foto-Tip im Shop hat. Der RF-602 ist ja inzwischen schon sowas wie ein Standard geworden und zudem sehr gut dokumentiert (incl meiner FAQ dazu), allerdings bekommt er inzwischen immer mehr Konkurrenz. Der Pixel Pawn ist jedenfalls meiner Ansicht nach keine wirklich ernstzunehmende Konkurrenz zum RF-602, die anderen Systeme, die gerade neu kommen, vor allem der Phottix, klingen da weitaus besser. Nun, man wird sehen. Ich bin mit meinen RF-602 jedenfalls bestens bedient und kenne deren Mucken, trotzdem bleibe ich neugierig. Der Pawn, der hier liegt, wird in Bälde verkauft werden. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 24.11.2008
Beiträge: 34
|
Hmm, danke. Zurückgeben und den 602 bestellen ist dann wohl die beste Lösung...
Weißt du wie die Rückgabe beim freundlichen Polen läuft? Und welchen Adapter brauche ich denn (brauche nur nen Camera Adapter, habe ja den SCA), ich blick da grade nicht so richtig durch. Besser die Canon oder Nikon Version vom 602 bestellen? Danke für alle vorherigen Antworten und danke im voraus. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 13.05.2004
Ort: Mittelhessen
Beiträge: 264
|
Der Pole ist bei der Rücknahme offenbar recht problemlos, wie ich im Rahmen des unsäglichen TR-331 vom Kollegen hören konnte.
Du brauchst den Pixel TF-323, also den hier: http://www.foto-tip.pl/sklep/product...oducts_id=1640 Da der alte Blitzschuh ein ähnliches Layout hat wie das von Nikon, würde ich auch beim RF-602 den Nikontrigger nehmen, allerdings kann es sein daß Du den oberen rechten Pin isloieren mußt, da die digitalen Minolta/Sonys da impulse schicken statt eines kontinierlichen Datenstroms. Ausprobieren. Wenns rumzickt, dann den Pin einfach abkleben und gut ist. Oder einen Canontrigger nehmen, der hat das Problem erst garnicht. Den Nikontrigger kann man aber modifizieren, damit er nicht muckt, aber da sollte man schon wissen, an welchem Ende das Löteisen heiß wird ![]() RF-602 in England bestellen, aber als FAQ-Leser weißt das sicher. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|