![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 25.11.2009
Beiträge: 678
|
100mm am langen Ende sind schon viel! Das 70300G ist wohl eins der besten Linsen in der Liga.
Wofür nen Stabi im Objektiv?! Du hast alles was du brauchst in der Kamera ;-) Die Bildstabilisatoren gibts für andere, nicht für Sony ;-) HSM -> Getriebeschäden! ;-) Der verträgt sich wohl mit den Sonys nicht immer so toll... Die Mehrzahl der User hat wohl keine Probleme, aber Getriebeschäde sollen wohl ganz gerne mal auftreten... Ich hatte das 50-500 mal in Händen, ufff... Riesen Teil, schwer und auf Dauer möchte ich damit keine 2,3 Stunden im Zoo rumrennen. Das wird bei vielen andern dieser Liga nicht anders sein... Aber mal ehrlich wer gibt schon zu das sein Objektiv Mist ist, wenn er gerade knapp 1000 Euros auf den Tisch gelegt hat. Die Bilder vom 120-400 die ich hier gesehen habe, waren alle sehr weich und haben mich nicht überzeugt. Suche mal nach Sigma 120-400 und Tamron 200-500 da sollte es einiges an Lesestoff geben! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 13.11.2009
Beiträge: 164
|
Zitat:
Und die HSM-Getriebeschäden sind wirklich sehr selten. Das kann auch an Nikon oder Canon passieren, wird kaum über der gewöhnlichen Fehlertoleranz liegen. Problematisch sind imho nur die Stangenantriebe bei Sigma...Soll nicht heißen, das es bei HSM noch nicht vorgekommen wäre, aber so häufig, dass es zur Besorgnis führt, wohl nicht. Und das schreibe ich, obwohl ich das Tamron empfohlen hab ![]()
__________________
Liebe Grüße Domi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 25.11.2009
Beiträge: 678
|
Ich dachte die Sigmaobjektive kommen alle ohne Stabi fürs Sony?!
Naja, selten ist aber immerhin noch oft genug, taucht ja immer mal wieder hier auf das Problem mit dem Getriebeschaden... Vielleicht auch viel verrücktmacherei dabei. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Das Problem beim stabilisierten Sucherbild ist halt, dass vor der Auslösung bereits eine Auslenkung stattfinden und damit der Bereich der Stabilisierung eingeschränkt ist.
Das gab es ja auch bei der A1/a2 und div. Kompakten, bei denen man zw. permanenter Stabilisierung und Stabilisierung erst bei Auslöung wählen kann. Normal ist hier Stabilisierung bei Auslösung weitaus besser, das Sensor/Korrekturlinse bei Auslösung in Mittelstellung. Inweiweit der Objektivstabi bei langen Brennweiten besser sein soll, da gehen die Meinungen auseinander. Fakt ist, dass beide die gleiche Information haben und die mechanische Auslenkung beim Sensor begrenzt ist, aber auch der Korrekturbereich der Korrekturlinse durch das Bajonett. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|