![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 28.03.2010
Beiträge: 5
|
linsenlose Adapter?
Ok, Linse in Adapter macht Bilder schlecht - wie wär's dann ohne solche Linse?
Klar, unendlichkeitseinstellung unmöglich usw usw... doch schöne bilder wären damit möglich? ich besitzte noch gar keinen Adapter. Doch wenn ich vor meine a330 ein minolta MC 35-105mm halte, also nur mit der Hand ohne mechanische Verbindung, und im M modus auslöse, kriege ich scharfe bilder hin. das zwar nur im oberen telebereich. und bei veränderung brennweite muss ich wieder "nachschärfen". doch es geht. jetzt hab ich folgendes vor: linsensloser Adapter kaufen bzw. Linse aus Adapter entfernen, Minolta MD zooms für wenig geld kaufen und damit fotografieren. die brennweite würde sich wegen dem adapter auf einige mm erweitern, unendlichkeitseinstellung wird unmöglich und schärfebene verschiebt sich beim zoomen.... doch sonst sollt's doch klappen? oder mach ich denkfehler? wenn ja, haltet mich zurück. bevor ich zuviel geld für Adapter und MD's ausgebe ![]() Gruss, Torogir |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 05.05.2010
Beiträge: 7
|
Tach,
bin seit kurzem Besitzer eines Novoflex Schnellschuß-Objektivs 400mm mit der 600mm Erweiterung, dem 2x Konverter und Minolta MD Adapter. Nutzen wollte ich dieses "Liebhaberstück" mit meiner Alpha 100 und der 850. Also schnell einen billigen Adapter (20€) ohne Linse von Minolta MD auf Minolta AF bestellt. Wenige Tage später kam der Adapter bei mir an und passte natürlich nicht zur Alpha und auch nicht zum MD Anschluss (ich habe auch noch ein 135/3.5 Rokkor getestet). Jetzt habe ich den original Novoflex Schnellschuß-Adapter auf Minolta AF und muss sagen, der passt perfekt. Bildqualität: Naja, zuviel darf man leider nicht erwarten. Mit der Alpha 850 ist es eigentlich verschwendeter Speicherplatz, da nicht die gewohnte Detailvielfalt guter aktueller Objektive erreicht werden kann und man aus Gewohnheit mehr sehen möchte. Und die Arbeit im M-Modus und das Gewicht (als 600mm Variante) sind eher nervig. Mit der Alpha 100 ist es in Ordnung (alle Bilder etwas kontrastarm, aber das kann natürlich auch an der für mich ungewohnten Brennweite liegen). Die Zeitautomatik kann verwendet werden, wenn man im Menü die Auslösesperre für "kein Objektiv" deaktiviert. Der 1.5 Crop ist auch nett, da hier die 400mm auch schon ausreichen, um einen schönen Brennweiten Effekt zu erhalten. Die Kombination ist vom Tragekomfort und der Akzeptanz der Umwelt angenehmer. Um aus der Hand scharfe Abbildungen zu erhalten ist etwas Übung erforderlich und 1/1000 hilft zusätzlich ![]() Ich hoffe, ich konnte ein paar nützliche Infos geben. Gruß muck |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: NRW
Beiträge: 5.642
|
Zitat:
![]() LG, Erwin
__________________
ErwinKFoto on FB ![]() The single most important component of a camera is the twelve inches behind it. -A.A. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
|
Zitat:
Es handelt sich ja eigentlich um ganz "ordinäre" Zwei- bzw. Dreilinsige "Fernrohr-Objektive", die genau so lang sind wie die Brennweite lang ist - also keine "Tele-Objektive" (denn die sind aufgrund der Barlow-Gruppe wesntlich kürzer gebaut) Und bei einem Zweilinser MUSS ein Farbfehler auftreten. Bildfeldkrümmung ist mit so wenig Linsen auch kaum beherrschbar
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
|
Ich besitze diese Linsen noch aus der analogen Zeit Olympus OM und Minolta. Laut Fritz Pölking waren diese Röhren früher das Non Plus Ultra der Tierphotographen. Sie eignen sich für diesen Zweck vor allem wegen ihrer speziellen Art der Schnellfokussierung durch das Zusammendrücken des Pistolengriffs.
Zitat:
__________________
Grüße Ferdi (der Minoltarentner) Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
|
Zitat:
Was soll ein "spezieller" Achromat sein? ED-Glas? Kann ich mir um den Preis nicht vorstellen! Und aus der Astronomie ist mir bekannt, dass man mit Achromaten nicht wirklich weit kommt. Sogar die ED-Zweilinser haben ihre Probleme - speziell was die Bildfeldkrümmung anlangt: um damit Kleinbild vernünftig ausleuchten zu können, braucht man immer mehrlinsige Bildfeldebenungssysteme.
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 05.05.2010
Beiträge: 7
|
Hier mal ein paar Testbilder von mir (alle mit der Alpha 100):
Novoflex 600mm ![]() -> Bild in der Galerie Novoflex 600mm + 2x Konverter ![]() -> Bild in der Galerie Novoflex 400mm ![]() -> Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 04.11.2006
Ort: Oberhessen
Beiträge: 997
|
[QUOTE=TONI_B;1063155]Ohne die Objektive jemals in der Hand gehabt zu haben, traue ich mich zu sagen, dass ein gutes AF-Objektiv schneller fokussiert.
QUOTE] Stimmt, selbst das eher gemächliche Tamron 200-500 ist schneller und genauer. Ich hab meins einem Stammtischfreund als Dauerleihgabe überlassen. Bei dem funktioniert das Ding an der A700 erstaunlich gut, scheint mehr Gefühl in der linken Hand zu haben. Geändert von T.Hein (29.08.2010 um 12:05 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|