![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Das alte 24er Minolta schlägt sich angesichts des Preises allerdings auch nicht so schlecht finde ich. Da bin ich ja beruhigt ... na ja, nicht daß ich wirklich über die Anschaffung einer ~1100 Euro 24mm Festbrennweite nachgedacht hätte...
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 24.07.2009
Beiträge: 443
|
Das finde ich auch.
Das Minolta schlägt sich mit seinen 220 Gramm zu 550 Gramm vom Zeiss doch gar nicht schlecht in der Abbildungsleistung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 987
|
Es würde mich interessieren, wie gut das neue 24er zum 135er von Zeiss passt.
ich meine das folgendermassen: Das 135er gibt Farben in Detail und natürlich die Details auch bei schwierigen Lichtbedingungen, z.B. Knallige Sonne zur Mittagszeit, hohe Kontraste, einwandfrei und sehr neutral wieder. gerade bei dem guten Abbildungsmasstab des 24er könnte ich dieses Objektiv sehr gut gebrauchen, wenn es die gleichen Qualitäten hätte. Das können meine Minolta Weitwinkel 2,8/20 und 2,0/35 so nicht und das Zeiss 16-80 ist irgendwo auch nur ein Zoom. Um das zu beurteilen wären Beispielaufnahmen, in denen etwas mit Vordergrundobjekten, auch mit grösserem Abbildungsmasstab gespielt wird, sehr hilfreich. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|