![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#41 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
Mit welcher Software kann man die dann auftretenden Moiré Effekte korrigieren und wie aufwendig ist das? Wie macht das Leica?
wer machts, wer traut sich? ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#42 |
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
|
@Rainer V
Schau mal die an: http://www.dpreview.com/reviews/cano...iii/page25.asp http://www.dpreview.com/reviews/cano...iii/page28.asp Die 1Ds II ist IMHO schon einen Zacken schärfer auf Pixelebene und auch der Auflösungsunterschied ist deshalb sehr minim.... Die 5DII ist ziemlich ident mit der 1Ds III, dürfte ja auch ein ähnlicher Sensor sein. http://www.dpreview.com/reviews/cano...kii/page30.asp http://www.dpreview.com/reviews/cano...kii/page34.asp Da ist die alte 5D halt auch noch ne Hausnummer *schwärm* http://www.dpreview.com/reviews/cano...kii/page29.asp http://www.dpreview.com/reviews/cano...kii/page33.asp Und die A900 ist IMHO nochmals ein klein wenig weicher als die 5DII, 1Ds III. Da würd also das Entfernen des AA am Meisten bringen: http://www.dpreview.com/reviews/cano...kii/page32.asp http://www.dpreview.com/reviews/cano...kii/page36.asp @aidualk Solange man nicht ständig Siemssterne oder Rolläden ablichtet, gibts da überhaupt nichts zu korrigieren... ![]() LG Geändert von modena (09.07.2010 um 12:03 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#43 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Ich würde das Tool gerne ausprobieren, habe aber leider keine M9, sondern "nur" Kameras, die eigentlich so gut wie keine Moirés produzieren. Ansonsten seh ich wie modena. Ich würde es nicht überbewerten, auch wenn es halt mal bei der einen oder anderen Aufnahme stören könnte. Den Schärfegewinn habe ich bei allen nicht-fehlfokussierten Aufnahmen. Marcel, Danke für die Links. Rainer |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#44 |
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
|
hatten wir schon weiter oben..... link wieder entfernt
![]() Geändert von alberich (09.07.2010 um 13:15 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#45 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Ich verstehe auch nicht, warum die AA-Filter derart "eng" gemacht werden. Wie oft hätte man wirklich das Problem mit einem Moire? Ideal wäre ein zuschaltbares Filter...
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#46 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Ich bin ja kein Techniker, daher korrigiert mich, falls ich falsch liegen sollte.
Je mehr Pixel, umso geringer die Gefahr bildwirksamer Moirés. Wieso verstärkt man dann diese Filter? Zumal, wenn die Auswirkungen so gravierend sind. Rainer ich will ne M9, ich will ne M9, ich will ne M9 |
![]() |
![]() |
![]() |
#47 | |
Registriert seit: 15.12.2005
Beiträge: 66
|
Zitat:
C1 hat ein Tool zur Korrektur. In Photoshop geht's auch auf Umwegen. Ansonsten, bei Stills ab Stativ z.B. eine zweite Aufnahme bei Blende 22 machen. Die Beugungsunschärfe macht dann jegliches Moiré unmöglich. Danach in Photoshop die betroffenen Stellen aus der f22 Aufnahme in das eigentliche Bild kopieren... Überhaupt ist es sinnvoll, nur die betroffenen Stellen zu korrigieren (d.h. also selektiv in Photoshop...), da - egal mit welcher Methode - das Filtern von Moiré auch den Rest des Bildes deutlich malträtiert. immer bei feinen, regelmässigen Strukturen. Z.B. in Textilien. Oft auch in Architketur... Ist aber immer abhängig von der Distanz zum Motiv... machmal reicht es schon, einfach ein wenig vor- oder zurück zu gehen, um Moiré zu vermeiden. Manchmal aber nicht ... *edit: die M9 hat übrigens mit Weitwinkjel auch gerne mal Farbverschiebungen quer über das Bild (Blau nach Magenta). Auch dafür gibt's von Leica keine Software-Lösung (obwohl es natürlich eine gäbe...). Geändert von tatatu (09.07.2010 um 14:35 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#48 |
Registriert seit: 15.12.2005
Beiträge: 66
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#49 |
Registriert seit: 23.08.2009
Beiträge: 16
|
optik-makario: Nicht alle Sony-Kameras gleich geeignet
Nach einem Telefon mit Stevemark habe ich Kontakt aufgenommen mit Dieter Maccario von Optik-Makario. Er scheint der bekannteste Anbieter von Umbauten am Sensor im deutschsprachigen Raum zu sein. Er hat mir folgende Informationen bezüglich Eignung von Sony-Kameras für einen Umbau gegeben:
Alle Modelle (exkl. A450) haben einen zweiten Sensor im Prisma, was einen Vollausbau zu IR- und UV-Kameras erschwert bis unmöglich macht. Beim Ausbau des bestehenden Filters ohne gleichwertigen Ersatz verschiebt sich die Schärfeebene. Da der Sensor im Prisma aber nicht korrigiert werden kann, resultieren dadurch unscharfe Bilder. Daher eignen sich die Sony Alphas nur für einen Ersatz durch einen Filter von Optik-Makario, genannt EFO-Filter. Dieser hat nicht die selben Spezifikationen (mehr wollte Hr. Maccario nicht verraten - vermutlich kein AA) wie der Originalfilter und soll die Empfindlichkeit und zudem die Schärfe- und Detailabbildungsleistung um rund 20 Prozent steigern. Die Kamera soll durch ein leicht erweitertes abgebildetes Spektrum des EFO-Filters im sichtbaren Licht auch besser für Astrofotografie geeignet sein. Ausnahme ist die A450: Diese gehe neue Wege, so Maccarios, und dadurch sei der Vollausbau durch ersatzloses Entfernen des bestehenden Filters möglich. Mit den geeigneten UV-, IR- und/oder Tageslichtfiltern zum Aufschrauben auf das Objektiv kann die ganze Palette von UV bis IR fotografiert werden. Unter folgender Adresse sind die Angebote aufgelistet: http://www.optik-makario.de/kamera.html Leider konnte (Datenschutz) er mir keine Referenzen angeben, die eine Sony umgebaut haben. Darum kann ich über die Qualität und Qualitätssteigerung keine Aussage machen. Hat jemand Erfahrungen gemacht mit einem Umbau? Kannst Du uns hier Deine Erfahrungen mitteilen? |
![]() |
![]() |
![]() |
#50 |
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
|
Nur die LV Kameras von Sony haben einen zweiten Sensor im Sucher.
Diese haben auch ein Pentaspiegelsystem, mit einem Prisma ist das nicht möglich. Sprich da Problem betrifft nur die A300, A330, A350, A380, A390, A500, A550 Eine A700, A850, A900 und die kleinen 200er, die A100 und die 450er tangiert das nicht. Natürlich muss man das AF Modul nach Entfernen des AA Filters gegebenenfalls neu justieren, es sei denn es wird ein Element mit gleicher Brechwirkung wie die AA/IR/UV- Filter-Kombination als Ersatz eingesetzt. Und danach wäre wegen fehlender UV Filterung ein solcher auf dem Objektiv in normalen Fotoumgebungen angebracht. LG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|