Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » M57
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.07.2010, 22:49   #1
WoBa

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
Hallo, Toni,

ich habe nachgeführt.
Mit meiner EQ6 habe bei Objekten in zenitnähe immer wieder zerissene Sterne. Sonst läuft sie gut.
Bei der Auswertung des Getriebelaufs war bei meiner letzten Beobachtungsnacht eine maximale Abweichung von 2,2".
Diesesmal habe ich leider nicht mitprotokolliert. In der laufenden Grafik sah es allerding gut aus, was aber nicht unbediengt verlässlich ist.

Gruß

Wolfgang
WoBa ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.07.2010, 07:37   #2
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
Die Frage war WIE du nachgeführt hast, nicht OB. Denn dass man bei dieser Brennweite und dieser Zeit nachführen muss, ist klar.

Hast du einen Autoguider? Oder hast du selber mit einem Fadenkreuzokular die Korrekturen angebracht?

Ganz ohne NachführKORREKTUR läuft die EQ6 sicher nicht perfekt.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2010, 10:24   #3
WoBa

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
Hallo Toni,

zum Guiden nutze ich Guidmaster, Guidcam eine Philips NPC900, Leirohr einen 102/500 Refraktor



Gruß

Wolfgang

Geändert von WoBa (12.07.2010 um 10:54 Uhr)
WoBa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2010, 11:30   #4
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
Genau da könnte der Hund begraben liegen.

Wenn du eine mechanische Relativbewegung zwischen Hauptrohr und Leitrohr hast, kann die nachführung noch so perfekt sein, die Sterne werden zu kleinen Strichen. Und bei der Auflösung moderner Kameras reichen da 10µm (=1/100mm)!

Astrofotografie mit langen Brennweiten ist sicher schön, aber auch sehr schwer und die Probleme liegen sehr oft bei kleinen Details.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2010, 11:49   #5
WoBa

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
Hallo Toni,
danke für deine Unterstützung.
Ich werde mal das set up ändern.

Gruß

Wolfgang
WoBa ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.07.2010, 11:55   #6
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
Sind natürlich alles nur Vermutungen. Ich will dir die Freude nicht verderben. Ganz im Gegenteil: vielleicht helfen die Hinweise, dass du den "Schuldigen" schneller findest.

Ich habe jahrelang händisch ein 10"-Schmidt-Cassegrain nachgeführt bis dann endlich die ersten Autoguider (SBIG ST-4) gekommen sind. Sehr oft hatte ich längliche Sternbilder, obwohl die Nachführung (egal ob manuell oder auto) gut war. Durch entsprechende mechanische Verbesserungen wurde der Ausschuss dann geringer.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2010, 11:59   #7
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Hi Woba,

dein Arbeitsplatz gefällt mir.
Meine Ausrüstung passt in eine Tasche mit den ca.-Abmassen von 20x15x35cm.

bydey
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » M57


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:43 Uhr.