![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.08.2008
Beiträge: 916
|
Hier hab ich Dir mal ein beispiel mit dem Sony 70-300 G
Blende 8 und ISO 400 ![]() -> Bild in der Galerie Und hier noch eins mit nem 180er Telemakro ![]() -> Bild in der Galerie Das Sony ist gut für Großlibellen aber für kleinere Insekten ist der Abbildungsmasstab von 0,25 schon etwas zu gering da bist Du dann mit einem Sigma oder Tamron 180er Makro besser bedient. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 10.08.2008
Beiträge: 916
|
Hab ich ganz vergessen, das Zeiss 135 F/1,8 hat auch einen max. Abbildungsmasstab
von 0,25 an der Naheinstellgrenze. Damit sind auch sehr schöne Nahaufnahmen möglich. ![]() -> Bild in der Galerie Beim Tamron 70-200 und dem SAL70-300 G sind übrigens die Abbildungsmasstäbe gleich. Tamron 0,25 bei 95 cm und beim SAL 70-300 G sind es 0,25 bei 120 cm. Da ist das SAL etwas besser (Stichwort Fluchtdistanz) und von der Detailwiedergabe sind beide etwa gleich. Vorteil Tamron==> Lichtstärker und Vorteil Sony G ==> Leichter. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 18.06.2009
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 219
|
Zitat:
__________________
Meine flickr Seite |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 10.08.2008
Beiträge: 916
|
Zitat:
![]() Geändert von trissi (11.07.2010 um 22:27 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.10.2009
Ort: Südsteiermark
Beiträge: 2.194
|
Zitat:
![]() @Rainer: Danke, aber Sigma fliegt mir keines ins Haus ![]() Naja es waren dort am See Hufeisen-Azurjungfern unterwegs und die sind ja nicht gerade groß ![]() also Preislich gesehen liegt die Obergrenze eben beim Preis des SSM ca. 770 Euronen in Österreich ![]() hier mal ein Beispielbild (stark gecropt) ![]() -> Bild in der Galerie |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.151
|
Das SAL 70400 leistet im Makrobereich auch brauchbares und man kann 150 cm Abstand halten. Gerade für des Anschleiches ungeübte bei scheuem Kleinviehzeugs ein großer Vorteil:
(alle Bilder 400mm frei Hand) -> Bild in der Galerie -> Bild in der Galerie -> Bild in der Galerie Mit Telekonverter wird dann übrigens fast ein richtiges Makrio draus. Viele Grüße Ingo |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.10.2009
Ort: Südsteiermark
Beiträge: 2.194
|
Hallo Ingo
tja deine Bilder gefallen mir immer sehr gut ![]() aber leider liegt das 70-400er viel zu weit über meinem Preisniveau ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 27.03.2009
Ort: Luxemburg
Beiträge: 218
|
Zitat:
Das 70-300 SSM ist in dieser Hinsicht nicht viel "schlechter", ich habe beide zur Verfügung und finde nicht, dass ich jetzt das 300er wegtun müsste. Und das ist viel bezahlbarer. Telemakros gehen sehr gut damit, ich habe den Eindruck (hab ich auch irgendwo schon gelesen) dass es optimiert ist für 300 mm, und es ist zumindest bei mir immer top gewesen bei Minimalabstand und Offenblende, d.h. in dem Zustand in dem man es gern benutzt für solche Spielereien. Viele meiner Bilder hier in der Galerie sind damit entstanden, damals hatte ich noch kein Makro. Allerdings, wenn man erst eins hat (ich habe jetzt ein 50er, das 105er von Sigma und warte auf die Lieferung meines 180ers), dann entdeckt man trotzdem bessere Schärfe und oft schönere Bilder. Im Gegenteil dazu finde ich das 70-400 sehr toll, aber ungleich viel teurer und unhandlicher. Ob man das etwas mehr an Objektabstand wirklich braucht und will, muss man für sich entscheiden. Diese Linse ist allerdings auch etwas lichtstärker. Der Vorteil des 70-300 ist die universelle Einsatzfähigkeit : gut, klein, leicht, bezahlbar. Gruss Francis |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.10.2009
Ort: Südsteiermark
Beiträge: 2.194
|
ich werd jz mal nächste Woche das 70-300er testen und bin gespannt...
aber verwendet hier niemand das Tamron 70-200, schlieslich hat das nen besseren Abbildungsmaßstab is günstiger und ich bin immer noch weit genug weg denk ich mir ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: an der Mosel
Beiträge: 4.421
|
Zitat:
![]() Die Versuche, die ich bisher gemacht habe, lassen gute Makros erwarten. Und ich bin von meinem 105/2,8 EX-Sigma ziemlich verwöhnt, was die Details an Schmetterlingen z.B. angeht. Eine wirklich merkliche Steigerung (bei mir) verglichen mit dem großen Ofenrohr. Die Argumente von Francis, gut, klein. leicht, bezahlbar, treffen es genau. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|