Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » SAL-50F14: Fehler auf Bildern
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.07.2010, 13:34   #1
tokaalex

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.04.2008
Ort: CB/ED
Beiträge: 509
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Damit hat das 1,4/50 den gleichen Fehler wie das 2,8/50 Macro. Reflektionen der Hinterlinse mit dem Chip. Wenn du die gleiche Aufnahme nochmal mit BL 22 machen würdest, würde dieser Fleck noch deutlicher werden...
Hab ich schon probiert, das ist definitiv so. Ich habe vergleichsweise vorhin auch noch mal den Gegentest mit meinem 28-105er Zoom gemacht, absolut kein Fleck zu sehen, egal mit welchen Einstellungen ich fotografiere ...

Also geht es morgen wieder zurück und ich werde mich nach einem anderen Objektiv umsehen müssen...
__________________
Gruß Alex

Geändert von tokaalex (11.07.2010 um 13:37 Uhr)
tokaalex ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.07.2010, 13:41   #2
erich_k
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 6.297
Zitat:
Zitat von tokaalex Beitrag anzeigen
Also geht es morgen wieder zurück und ich werde mich nach einem anderen Objektiv umsehen müssen...
Dann schau dir mal das neue Sigma an!
__________________
Meine HP
erich_k ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2010, 22:45   #3
stevemark
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
Zitat:
Zitat von tokaalex Beitrag anzeigen
Wenn ich eine weiße Wand nehme, ist der Fleck nicht sichtbar, nur beim Triebwagen. Ich habe auch mal eine Dampflok mit anderem Farbverlauf probiert, die Kunstlichtbeleuchtung ausgemacht, alles das selbe Ergebnis.
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Damit hat das 1,4/50 den gleichen Fehler wie das 2,8/50 Macro. Reflektionen der Hinterlinse mit dem Chip. Wenn du die gleiche Aufnahme nochmal mit BL 22 machen würdest, würde dieser Fleck noch deutlicher werden...
Das ist NICHT die Hinterlinse, sondern die konkav gewölbte und dem Sensor zugewandte Linse in der Mitte des Objektivs ... das weisse Licht der Umgebung geht durch das Objektiv auf den Sensor, wird zu einem geringen Prozentsatz zurück ins Objektiv gespiegelt, trifft da auf die konkave Linse, die ihrerseits wie ein Fangspiegel wirkt und einen sehr geringen Teil des Lichtes zurück zum Sensor und mitten in die schwarze Lokomotive spiegelt...


Gr Steve
stevemark ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.07.2010, 06:26   #4
tokaalex

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.04.2008
Ort: CB/ED
Beiträge: 509
Zitat:
Zitat von stevemark Beitrag anzeigen
Das ist NICHT die Hinterlinse, sondern die konkav gewölbte und dem Sensor zugewandte Linse in der Mitte des Objektivs ... das weisse Licht der Umgebung geht durch das Objektiv auf den Sensor, wird zu einem geringen Prozentsatz zurück ins Objektiv gespiegelt, trifft da auf die konkave Linse, die ihrerseits wie ein Fangspiegel wirkt und einen sehr geringen Teil des Lichtes zurück zum Sensor und mitten in die schwarze Lokomotive spiegelt...
Gr Steve
Hallo Steve,
danke für die Richtigstellung (ich hatte das mal in einem anderen Beitrag so gelesen), aber das ändert leider für mich nichts an der Tatsache, dass das Objektiv für mich zu diesem Zweck absolut unbrauchbar ist und nun auch schon wieder zurück gegangen ist. Eigentlich eine Frechheit von Sony, ein vorhandenes Objektiv im übernommenen Segment mit einem bekannten Mangel nur umzulabeln und es wieder auf den Markt zu bringen!
Und da frage ich mich doch, wie frustriert man früher zusätzlich zum Mangel dann gewesen sein muss, als es über das Internet noch keine Rückgabemöglichkeit gegeben hat und man solche Fehler evtl. erst etwas zu spät bemerkt und dann mit solch einem Objektiv einiges an Kohle versenkt hatte.


@ Jens,
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
... auf das auch in anderen Belangen besser geeignete 50 /3,5 Makro umgestiegen. Alle anderen Minolta/Sony 50mm /2,8 Makros zeigen diesen Fleck ebenfalls und zwar eher stärker.
Siehe zu dem Thema auch hier: http://thesybersite.com/minolta/sensor-reflection/
Nach wiederum intensiver Suche bin ich auch zu dem Schluss gekommen und habe mir das 3.5/50mm Makro gekauft, bin nächste Woche mal gespannt, wie sich das dann an der 900 macht ...

P.S. Ich weiß, wo noch eins in sehr gutem Zustand zu bekommen wäre, falls jemand Bedarf hat ...
__________________
Gruß Alex

Geändert von tokaalex (15.07.2010 um 07:42 Uhr)
tokaalex ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.07.2010, 06:37   #5
Joshi_H
 
 
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
Zitat:
Zitat von stevemark Beitrag anzeigen
Das ist NICHT die Hinterlinse, sondern die konkav gewölbte und dem Sensor zugewandte Linse in der Mitte des Objektivs ... das weisse Licht der Umgebung geht durch das Objektiv auf den Sensor, wird zu einem geringen Prozentsatz zurück ins Objektiv gespiegelt, trifft da auf die konkave Linse, die ihrerseits wie ein Fangspiegel wirkt und einen sehr geringen Teil des Lichtes zurück zum Sensor und mitten in die schwarze Lokomotive spiegelt...


Gr Steve
Mich würde interessieren, ob das beim Minolta 1.7/50 auch passieren kann?

Grüße,

Jörg
__________________
Homepage
Flickr
Joshi_H ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.07.2010, 13:00   #6
Stuessi
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.043
Zitat:
Zitat von Joshi_H Beitrag anzeigen
Mich würde interessieren, ob das beim Minolta 1.7/50 auch passieren kann?

Grüße,

Jörg
Soeben geprüft: Nein!

Zum Test fotografiere ich einen Blitz mit der kleinsten geschlossenen Blende so, dass die Bildmitte eigentlich dunkel bleiben sollte. Hier ein Beispiel:



Mit Adapter ohne Linse entsteht beim MC 50mm/3,5 Makro kein Fleck, wohl aber beim MC 50/1,4.

Gruß,
Stuessi

Geändert von Stuessi (17.07.2010 um 23:03 Uhr)
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2010, 19:23   #7
tokaalex

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.04.2008
Ort: CB/ED
Beiträge: 509
Zitat:
Zitat von Stuessi Beitrag anzeigen
Soeben geprüft: Nein!
Zum Test fotografiere ich einen Blitz mit der kleinsten geschlossenen Blende so, dass die Bildmitte eigentlich dunkel bleiben sollte. Hier ein Beispiel:
Mit Adapter ohne Linse entsteht beim MC 50mm/3,5 Makro kein Fleck, wohl aber beim MC 50/1,4.
Gruß, Stuessi
Kann es sein, dass Du da was verwechselt hast? Er hatte doch nach dem Minolta 1.7/50mm gefragt, und auf Deinen Bilder steht was von Minolta 4/100mm Macro. Und weiter unten schreibst Du wieder von anderen Linsen, nur nicht vom 1.7/50er. Oder steh ich jetzt total auf der Leitung ... ?
__________________
Gruß Alex
tokaalex ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2010, 23:25   #8
sven_hiller
 
 
Registriert seit: 08.06.2008
Beiträge: 377
Auch wenn das Thema hier bereits abgeschlossen scheint, möchte ich eine Sache anmerken, über die ich kürzlich gestolpert bin.

Generell wird ja immer gern behauptet, bei dem "hellen Fleck" handele es sich um einen Effekt, welcher durch die Verwendung von Altglas mit modernen DSLR entsteht. Ursache ist nach allgemeiner Lehrmeinung die nicht "digital-optimierte" Vergütung, welche vom Sensor zurückgeworfene Licht-Reflexionen zurück ins Glas läßt.

Nun habe ich gerade eine sehr informative Lektüre von Josef Scheibel zur Hand - "Das Minolta Buch II", eine Auflage von 1977, erschienen beim Heering-Verlag.
Darin ist auf Seite 65 ein interessanter Absatz zu finden. Es geht um die Vermeidung von Reflexen
Ich tippe es mal schnell hier hinein...

"... Wenn in erster Linie von Reflexbildern der Sonne und anderer heller Lichtquellen die Rede war, so darf das nicht darüber hinwegtäuschen, daß bereits ein Sonnenreflex in einer Wasserpfütze seinerseits wiederum Reflexbilder auf dem Film erzeugen kann. Ja sogar die Aufnahme eines dunklen Objekts in einer großflächigen und sehr hellen Umgebung ist reflexgefährdet. Das kann man gut beobachten, wenn kleinere Dinge im Durchlicht auf einem großen Leuchtkasten fotografiert werden. Oft gibt es dann in der Bildmitte einen helleren Fleck, der sofort verschwindet, wenn man das hellere Umfeld bis an die Bildgrenzen abdeckt. Man sieht diesen hellen Fleck und auch eine eventuelle großflächige Kontrastminderung kaum im Sucher. Vorsichtige Leute decken deshalb das Umfeld des Leuchtkastens etc. generell ab. Mit ein paar Streifen aus schwarzem Karton geht das recht gut ..."

Kommt das hier jemandem bekannt vor? Es sieht so aus, als wäre diese Erscheinung schon etwas älter als unsere Digis. Das gab's wohl auch schon auf Silberhalogenid

Gruß Sven

Geändert von sven_hiller (02.12.2010 um 23:27 Uhr)
sven_hiller ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.07.2010, 06:51   #9
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
Zitat:
Zitat von stevemark Beitrag anzeigen
Das ist NICHT die Hinterlinse, sondern die konkav gewölbte und dem Sensor zugewandte Linse in der Mitte des Objektivs ... das weisse Licht der Umgebung geht durch das Objektiv auf den Sensor, wird zu einem geringen Prozentsatz zurück ins Objektiv gespiegelt, trifft da auf die konkave Linse, die ihrerseits wie ein Fangspiegel wirkt und einen sehr geringen Teil des Lichtes zurück zum Sensor und mitten in die schwarze Lokomotive spiegelt...


Gr Steve
Interessant! Gibt es dazu ray-tracing Rechnungen?
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » SAL-50F14: Fehler auf Bildern


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:12 Uhr.