![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.718
|
Deine Auswahl finde ich gelungen, den 48er Metz würde ich aber gegen den 58er Metz (rd. 100 EUR Aufpreis) eintauschen – ggf. würde ich dafür erstmal auf den BG (der kostet deutlich mehr als 100 EUR) verzichten.
Im Canon-System sind meines Wissens auch bis in die Nicht-L-Niederungen hinunter die Linsen weitestgehend mit USM ausgestattet. Die mit USM vergleichbaren SSM-Linsen im Sonysystem sind zwar sehr gut, leider aber auch sehr teuer. Die von dir ausgewählten Linsen haben einen Stangen-AF. Auf dem Weg der Kraftübertragung vom Motor (in der Kamera) zum Objektiv gibt es zwangsläufig ein geringes Spiel. Das kann sich negativ auf die Genauigkeit/Beständigkeit der Scharfstellung auswirken. Prinzipbedingt ist der Stangen-AF besser Hörbar als USM/SSM-Objektive – während der Hochzeitsfeier ist das sicher kein Problem, in der Kirche beim Ja-Wort (z. B. für das Mikro des neben dir stehenden Filmers) vielleicht schon. Für die Aufnahmen im Zoo werden dir die 200mm als längste Brennweite am Vollformat vermutlich zu wenig sein (wenn du bis zu 460mm an 1,6er Crop gewöhnt bist). Die großen Sony-Kameras bieten ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Die Canon 5D2 ist zwar geringfügig teurer, dafür bietet sie noch eine Videofunktion. Vorteile der Sony sollen im Bereich Auflösung liegen, die Canon soll ein besseres Rauschverhalten haben. Ich denke nicht, dass man auf einem Bild tatsächlich sehen kann, ob es von der Canon- oder Sonykamera gemacht worden ist. Die Bedienung der Sony liegt mir – an die Bedienung der Canon kann man sich sicherlich auch gewöhnen (und du bist die Bedienung der Canon ja bereits gewöhnt). Vorteil der Sony ist auch, dass alle verwendeten Objektive stabilisiert sind, wenn du das möchtest (bei Verwendung vom Stativ soll man die Stabilisierung abschalten). Andererseits sind die stabilisierten Objektive für Canonkameras durchaus erschwinglich und du hast (insbesondere für den Telebereich interessant) den Vorteil, dass auch das Sucherbild stabilisiert ist. Kurzum: Auswahl ist gut (bis auf den zu kleinen Blitz), beim Vollformat hast du gravierende Einschränkungen im Telebereich (200mm FF zu. 460mm APS), über Canon 5D2 mit entsprechenden Objektiven + Blitz (wenn du den nicht eh schon hast) solltest du zumindest mal nachdenken und möglichst solltest du dir vor Treffen deiner Entscheidung mal die Kameras jew. für einen Tag ausleihen und damit arbeiten. Wenn finanziell dann sowohl Canon- als auch Sonyvariante machbar sind, nimm die Kamera, mit der du besser klar kommst = Bauchentscheidung. Viele Grüße Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 27.04.2010
Ort: Göttingen
Beiträge: 195
|
Die Einschränkungen des Telebereichs am Vollformat gelten doch eh nur bei nicht weiterer Bildbearbeitung. Bei den Auflösungsgrenzen die eine 24MP Vollformatkamera wie die A900 bietet, lässt sich ja praktisch der Crop von 1,5 ohne Auflösungsverlust gegenüber APS-C wieder herstellen. Von daher spielt das wohl nur untergeordnet eine Rolle. Andersherum hat man im WW Bereich viel mehr Raum.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
|
Ein großer Vorteil bei deiner Art der Fotografie wird auch der interne Stabi sein. Damit hast du mit den beiden Tamrons den gesamten Bereich von 28-200mm für knapp 1000 Euro mit f2,8 + Stabi abgedeckt. Das bekommst du sonst nirgendwo in der Konstellation.
Dieser Umstand kann dir auch in einigen Situationen die 1 Blende Rauschnachteil ab ISO 1600 mindestens kompensieren. ![]() Als Blitz würde ich dir auch den 58er von Sony empfehlen, notfalls gebraucht. Ich hab meinen mit 1,5 Jahren Restgarantie für 220 Euro bekommen. Der voll schwenkbare Reflektor ist einfach ein Traum wenn man im Hochformat indirekt Blitzen will.
__________________
Beste Grüße, Reinhold |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Holzland
Beiträge: 1.393
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
|
Zitat:
![]()
__________________
Beste Grüße, Reinhold |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Holzland
Beiträge: 1.393
|
Und ich habs mal genauer beschrieben
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 06.12.2009
Ort: Wien
Beiträge: 252
|
Hallo,
wer mit Raw-Convertern umgehen kann, brauchst sich keine Sorgen zu machen. Die OOC-JPG sind zwar bei High ISO (bei prof. Ansprüchen) unbrauchbar, die RawDateien kann man jedenfalls bis 3200ASA auch für Großformatprints verwenden.
__________________
MfG, Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 20.11.2009
Beiträge: 64
|
Zitat:
Über einen Sony oder Metz Blitz steh einiges hier im Forum, was eher für die Sony leuchte spricht ![]() Das mit dem lauten AF finde ich etwas witzig, recht hast du sicher, auch das SSM Präziser ist, nur hat eine Alpha 900 den lautesten Spiegelschlag, genau das fällt den Gästen eher nervig auf. Beim Crop muss ich dir aber recht geben, eine Canon 50D hat 15MP und Crop 1.6, da bräuchte eine Alpha 900 ca. 32MP um das auszugleichen, Sony intern ists egal. |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|