![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Du kannst die JPGs von den RAWs in einen zweiten Ordner trennen, die JPGs sichten und die nicht gelungenen löschen. Anschließend kannst du die RAWs umbenennen in .jpg, am einfachsten per Befehlszeile, Terminal oder mit Hilfe eines Tools für dein Betriebssystem.
Dann die "RAW"s, die nun auf .jpg enden, in den Ordner mit den JPGs verschieben und die Frage nach dem Überschreiben mit "nein" beantworten (ganz wichtig, denn sonst verlierst du deine Vorsortierung!!!). Dadurch bleiben im RAW-Ordner die "RAW"s zurück, die ein Gegenstück im JPG-Ordner haben und die, die du als JPG schon gelöscht hast, sind aus dem RAW-Ordner in den JPG-Ordner verschoben worden. Dann benennst du die "RAW"s im RAW-Ordner, die ja noch die falsche Endung .jpg tragen, wieder um in .arw und es sind nur die RAWs der Bilder übrig, die du im JPG-Ordner nach der Sichtung übrig gelassen hattest. Den JPG-Ordner kannst du nun entweder entsorgen, oder für den Fall, daß du die JPGs aus der Kamera behalten willst, die Dateien nach Größe sortieren lassen und die, die der Größe eines deiner RAWs entsprechen, löschen: das sind dann die RAWs, die zwar nun noch auf .jpg enden, aber eben zuvor aus dem RAW-Ordner verschoben wurden. Das habe ich zwar noch nicht durchexerziert, dürfte aber die einfachste Weise sein, ohne weitere Hilfsmittel eine größere Menge Bilder in Form der JPGs zu sichten und die guten für die weitere Verwendung zur RAW-Entwicklung auszufiltern. LG, Rainer |
![]() |
![]() |
|
|