![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Themenersteller
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 266
|
Zitat:
das verstehe ich jetzt nicht: Warum sollen TK nur für "lange" Brennweiten sein? In Büchern ist zu lesen, dass TK bei Makros sehr hilfreich sind, da die Abbildung gößer als 1:1 wird. Und Makros sind nicht unbedingt über 135mm?! ![]() Aber eigentlich wollte ich ja wissen, wer Erfahrung mit dieser Kombination hat (und nicht wer TK am 70er absolut ablehnt)! Trotzden Danke für deine Antwort! ![]() LG Peter
__________________
Allen immer "Gut Licht!"... ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
|
Zitat:
Versuch macht klug, wenn du das Sigma Makro und Tcon hast, einfach mal ausprobieren und schauen was hinten rauskommt ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Zitat:
Dazu kommt noch ein anderer, ganz banaler Grund: die 100 mm, die du aus den 50 mm erhältst, gibt es auch in Form bezahlbarer Spezialisten, aber auch vernünftige Zoomobjektive können das sicherlich vergleichbar gut. Die 300 mm gibt es das ebenfalls in Form von Spezialgläsern, doch die kosten ein Vermögen... Insofern unterstreicht der Einsatzzweck eines TK dessen Kompromiss-Charakter: bin ich bereit, "Unmengen" an Geld für die Zielbrennweite auszugeben oder reicht mir das, was durch eine überschaubare Ausgabe anschließend erreichbar ist ? LG, Rainer |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|