![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 30.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.233
|
Aaaah. Sehr erhellend alles
![]() Zwischenringe verringern natürlich den Abstand, o.k., kleiner Irrtum ![]() Hat vielleicht jemand eine Rechenformel parat, am Beispiel des 2,8/200er APO, welches normalerweise eine Mindestaufnahmeabstand von 150 cm hat. --> Wieviel näher kommt man denn bei Verwendung eines 36er Zwischenrings? Und: Bleibt beim Kenko DG eigentlich der Autofokus erhalten?
__________________
![]() "12 gute Bilder im Jahr, das wäre ein Traum…" (Ansel Adams) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | ||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Ausrechnen kann ich das allerdings nicht muß ich zugeben * Zitat:
* EDIT: und da ich es nicht ausrechnen kann, habe ich es mit meinem 200er und 36mm Zwischenring mal eben ausprobiert: der effektive Arbeitsabstand (also der Abstand von Motiv zu Frontlinse) liegt bei knapp 70cm und der Maßstab dabei bei ca. 1:2,8. Also nicht wirklich Makro, aber schon ganz OK. Die Abbildungsleistung ist auf den ersten Blick soweit ordentlich, aber das ist eine wirklich sehr oberflächliche Beurteilung.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (23.04.2010 um 15:28 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 30.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.233
|
Zitat:
![]() babybreimäßig aufbereitet ![]() Danke!!
__________________
![]() "12 gute Bilder im Jahr, das wäre ein Traum…" (Ansel Adams) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Ich habe mal das Minolta Apo 2,8/200 mit dem Novoflex-Balgen auf einen Maßstab gebracht. Der Auszug war 6cm und die Kombi war nicht wirklich praktikabel:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...1&postcount=11 Ich würde dir eher zu einer Canon 500D raten. Die 500D ist eine achromatische Nahlinse, die es auch mit 72mm gibt. Bei dem oben verlinkten Kurztest von mir war zwar keine 500D, aber vergleichbare Achromate dabei. Gruß Michi |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|