![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 15.12.2009
Beiträge: 8
|
Zitat:
Zitat:
Jedoch muss bei deinem Lösungsansatz die Mittelsäule bis zum Maximum raus. Dabei wird aber dann doch der ganze Aufbau tendenziell wieder instabiler oder nicht? |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
![]() Stative, die eine auch für dich passende Höhe bei eingefahrener Mittelsäule erreichen, sollte es eigentlich einige geben. Ist aber natürlich klar, daß du dann entweder ein größeres Packmaß oder mehr Beinsegmente in kauf nehmen musst, ebenso wie ein etwas höheres Gewicht und Preis ggü. kleineren Stativen. Wie gesagt, kein Stativ muß ("normale" Anwendungen vorausgesetzt, also du willst einfach nur aufrecht davor stehen können) die Körpergröße seines Benutzers erreichen, das ist dann nur unnötiger Ballast. Es kann sehr sinnvoll sein, sich im Fachhandel mal ein paar Stative zeigen zu lassen um die optimale Größe (mit Kopf und Kamera) für sich ermitteln zu können. EDIT: bei zwei Auszügen und Transportmaß von 81cm wird das verlinkte Berlebach die 2m vermutlich auch nur mit ausgezogener Mittelsäule erreichen. Da muß man ein bisschen aufpassen, wie die Hersteller die max. Höhe angeben. Viele geben beide Höhen an: Mittelsäule ausgezogen und nicht ausgezogen. Berlebach differenziert da leider nicht, daher (und wegen der sonstigen Daten) würde ich mal davon ausgehen, daß die Höhenangabe sich auf die ausgezogene Säule bezieht.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (19.04.2010 um 14:58 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 50259 Pulheim
Beiträge: 6.678
|
Ich habe ein Cullmann Universal 3150, das hat eine Auszugshöhe von 2,05m.
Vielleicht ist das was für dich.
__________________
Grüße Thorsten Größchen "Ich habe nicht die Spitze der Nahrungskette erklettert, um Gemüse zu essen." ![]() Geändert von tgroesschen (19.04.2010 um 16:43 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 2.351
|
Dies hier müsste in Verbindung mit einem entsprechenden Kopf maximale Stabilität mit ~ 1,90m Augenhöhe verbinden:
http://www.berlebach.de/?bereich=details&id=234 |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
|
__________________
Beste Grüße, Reinhold |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 09.06.2008
Ort: Augsburg
Beiträge: 88
|
Also ich habe bei mir mal nachgemessen. Ich komme bei meinem Manfrotto 055 XPROB auf eine Okularhöhe von 1,64m ( inkl. Kopf und A700 mit VG). Mit ausgezogener Mittelsäule sind es dann exakt 2m Okularhöhe.
Gruß, Matthias
__________________
fotocommunity |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
|
Du hast doch eine a500, wozu musst du dann aufm stativ durch den sucher schauen?
kamera bequem auf brusthöhe und display rausklappen ![]()
__________________
früher war alles besser... |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|