SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Fotostories und -reportagen » Astro-Nacht
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.08.2010, 07:58   #1
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Astro-Nacht

Diesmal nicht unbedingt wegen Schlaflosigkeit, sondern ganz bewusst um 2:30 aufgestanden, da der Himmel klar war und die Perseiden einem Tag vor dem Maximum standen. Gleich vorweg: Perseiden gibt es keine auf den Bildern . Aber visuell habe ich einige sehr schöne beobachten können. Die Kamera war aber immer bei anderen Objekten im Einsatz.

Zu Beginn standen wieder Fokustests an der Reihe. Diesmal das Sigma 1,4/50, das man auch über unendlich hinaus fokussieren kann. Daher war es notwendig den exakten Fokuspunkt für Sternaufnahmen zu finden. Also Blende ganz auf und den Jupiter anvisiert - damit gibt es einen sehr hellen "Punkt" in der Bildmitte. Dann in möglichst kleinen Schritten rund um die Unendlich-Markierung mehrere Aufnahmen:


-> Bild in der Galerie

Der ideale Fokus liegt ganz knapp neben der Unendlich-Markierung (das mittlere Bild). Wobei es wahrscheinlich noch eine bessere Einstellung gäbe. Nämlich dann, wenn das Bild weder einen grünen noch einen violetten Saum hat. Nur wie man das reproduzierbar bei f/1,4 einstellen können soll, bleibt mir ein Rätsel. Da offenbart sich auch die ganze Problematik der Scharfstellung bei so einem hochgeöffneten Objektiv. Aber wenn man auf f/2 abblendet, ist die Abbildung nahezu perfekt.

Bleiben wir beim Jupiter. Diesmal mit ein wenig "Gegend":


-> Bild in der Galerie

und mit Uranus, einem Planeten, den wahrscheinlich die Wenigsten jemals gesehen haben. Und einem Ausschnitt aus dem obigen Bild:



-> Bild in der Galerie

Gehen wir etwas näher ran:


-> Bild in der Galerie

Wieder die Jupitermonde. Diesmal kein Crop, aber mit 1300mm Brennweite.


-> Bild in der Galerie

Noch einen 2x-Konverter drauf und gecropt:


-> Bild in der Galerie

Zum Vergleich nochmal die Aufnahme vom 10.8. mit dem SAL18250:


-> Bild in der Galerie

Mit 1/10 der Brennweite!

Die Oberfläche des Jupiters bei wesentlich kürzerer Belichtungszeit:


-> Bild in der Galerie

Man kann den großen roten Fleck andeutungsweise erkennen. Das SEB (südliche Äquatorialband) ist seit einiger Zeit kaum mehr zu erkennen. Normalerweise hat der Jupiter zwei dunkle Wolkenbänder.

Leider macht mir das Streulicht von Wien schon sehr zu schaffen: Auch in klaren Nächten ist der Südwesthorizont stark aufgehellt:


-> Bild in der Galerie

Aber für Aufnahmen wie diese stört das kaum:


-> Bild in der Galerie

Was ist das? Das ist das sehr helle Aufleuchten eines Iridium-Satelliten.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.08.2010, 08:11   #2
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Danke Toni,

eine hochinteressante Serie.

Ich bin ziemlich erstaunt, was selbst mit einem lichtschwachen Superzoom geht.

Erzählst Du uns ein wenig zu den technischen Gegebenheiten? Belichtungszeiten, Objektive, etc.. Ich könnte mir vorstellen, daß der Eine oder Andere das vielleicht auch mal probieren will.

Rainer
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ...
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2010, 08:33   #3
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Soferne die Exif-Daten nicht vorhanden sind, wurden die obigen Aufnahmen mit einem Schmidt-Cassegrain gemacht (Celestron C5). Durchmesser=125mm; Brennweite=1300mm bzw. 2600mm, wenn der 2x-Konverter bei den Jupiter Monden und beim Jupiter-"Portrait" zum Einsatz kam.

Belichtungszeiten sind nicht so leicht anzugeben, da ich meist mit der "Hut-Methode" arbeite. Die Monde wurde ca. 1/5s bei ISO400 belichtet. Der Jupiter 1/25s bei ISO100.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2010, 08:42   #4
Stefan4
 
 
Registriert seit: 24.05.2007
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.654
Interessante Serie, Toni. Was wäre für dich technisch die Möglichkeit, den Uranus größer ins Bild zu bekommen?
__________________
... si tacuisses philosophus mansisses. – – – „Mit DIR kann man gar nicht diskutieren.” „Ach ja? Und DU stinkst.”
Mein Irlandreisebericht / Zwei meiner Songs bei Youtube / Hompage
Stefan4 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2010, 08:49   #5
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Danke, Toni.

Rainer
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ...
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.08.2010, 09:28   #6
guenterwu
 
 
Registriert seit: 22.12.2005
Beiträge: 533
Klasse Serie Toni!
Ich muß auch mal wieder mehr Astrofotografie betreiben.
Hatte neulich in Chile auf 3500m mit einen Fisheye die Milchstrasse fotografiert, einfach Klasse. Bilder poste ich demnächst mal.

Hast Du von den Perseiden viele beobachten können?
Hier in Ulm war das neulich sehr mager und jetzt zum Maximum wird das Wetter wieder schlecht
guenterwu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2010, 09:32   #7
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Zitat:
Zitat von Stefan4 Beitrag anzeigen
Interessante Serie, Toni. Was wäre für dich technisch die Möglichkeit, den Uranus größer ins Bild zu bekommen?
Meinst du mit "größer", dass Uranus als Scheibe möglicherweise sogar mit Details sichtbar ist?

Wenn ja, dann muss ich dich enttäuschen! Der Uranus hat einen scheinbaren Durchmesser von 3,5" (Bogensekunden), das ist ca. 1/500 des Monddurchmessers. Da hat man keine Chance - außer mit dem Spacetelescope - irgendwelche Strukturen hervorzubringen. Sogar die größten Profi-Teleskope tun sich da sehr schwer.

---------- Post added 12.08.2010 at 08:34 ----------

Zitat:
Zitat von guenterwu Beitrag anzeigen
Klasse Serie Toni!
Ich muß auch mal wieder mehr Astrofotografie betreiben.
Hatte neulich in Chile auf 3500m mit einen Fisheye die Milchstrasse fotografiert, einfach Klasse. Bilder poste ich demnächst mal.
Würden mich sehr interessieren! War sicher grandios.

Zitat:
Zitat von guenterwu Beitrag anzeigen
Hast Du von den Perseiden viele beobachten können?
Hier in Ulm war das neulich sehr mager und jetzt zum Maximum wird das Wetter wieder schlecht
Ja, ich habe einige gesehen, obwohl ich gar nicht bewusst Perseiden beobachtet hatte. Falls das Wetter heute mitspielt, werde ich versuchen, welche fotografisch zu erwischen.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2010, 09:42   #8
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von guenterwu Beitrag anzeigen
..
Hatte neulich in Chile auf 3500m mit einen Fisheye die Milchstrasse fotografiert, einfach Klasse. Bilder poste ich demnächst mal.
...
Oh ja, mach mal, das würde mich auch interessieren.

Hier herrscht ja gerade mal wieder Dauerregen.

Rainer
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ...
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2010, 09:46   #9
guenterwu
 
 
Registriert seit: 22.12.2005
Beiträge: 533
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Würden mich sehr interessieren! War sicher grandios.
Ja, visuell war das der Hammer, da kann man in Europa nur davon täumen!
Werde heute Abend ein paar Fotos posten.

Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Ja, ich habe einige gesehen, obwohl ich gar nicht bewusst Perseiden beobachtet hatte. Falls das Wetter heute mitspielt, werde ich versuchen, welche fotografisch zu erwischen.
Ich werde heute Nacht auch nochmal Ausschau halten, vielleicht gibt's ja Wolkenlücken.
guenterwu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2010, 10:39   #10
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Hallo Toni,

wieder mal sehr interessant.

Toll auch die Jupiteroberfläche.

Gruß
Bernd

P.S.: In den nächsten zwei Wochen gibt es wohl drei mal ein doppeltes Schattenereignis (zwei Mondschatten gleichzeitig auf dem Jupiter). Vielleicht hast Du ja Gelegenheit, dies mit Deinem Teleskop zu beobachten.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Fotostories und -reportagen » Astro-Nacht

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:37 Uhr.