![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 16.03.2009
Ort: Stuttgart
Beiträge: 239
|
Equipment erweitern
Hallo zusammen,
Ich hab mir nun mal wieder als "armer" Schüler 250 Euro angespart und dachte mir, dass ich mein Equipment aufstocken will. Das es für ein neues Objektiv nicht reichen wird ist ja klar, denn hier kann man Tausende von Euro ausgeben. Deshalb will ich nun mein Zubehör erweitern. Zu meinen Interessen: Ich fotografiere gerne Macros in Form von Blumen aber auch Insekten. Hierfür hab ich mir das Tamron 90mm gekauft und besitze noch ein Tamron 18-200mm als "Immer-drauf-Objektiv". In ein paar Jahren werd ich mir dann noch ein richtiges Tele zulegen, aber darauf muss ich noch ein wenig sparen. Aus diesem Grund will ich mich zunächst mal für die Macrofotografie, als Schwerpunkt, oder anderen "Kleinigkeiten", ausstatten. 1) Reinigung: Ich besitz einen Lenspen um kleinere Verunreinigungen zu entfernen. (Gibt es hier noch weitere nützliche Dinge, oder bräuchte man dann bessere Kenntnisse?) 2) Speicherkarte: Eine Kingston 133x (Diese reicht mir eigentlich, das ich oft die Bilder auf den PC spiel) 3) Akku: Ein orginal Sony NP-FM500H (Hier wollt ich mir noch einen zulegen, aber der Orginal-Akku ist mir mit ~ 70 Euro zu teuer. Kann man sich hier mit ruhigem Gewissen einen "gefälschten" kaufen?) 4) Schutzlinse: Ich wollte mir wahrscheinlich noch eine kaufen, auch wenn jetzt wieder eine Diskussion aufkommt. Ist hier ein B+W UV-Filter MRC 62 mm zu empfehlen? Edit: Ein Fernauslöser ist sicher auch sinnvoll. Hierfür hab ich diesen Link gefunden http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=56704aber konnte nirgends lesen um welchen es sich handelt. Jetzt kommen wir eigentlich erst zu meinen Fragen. 5) Stativ: Ich hab mich im Forum umgesehen und war auch schon im Fotoladen und hab diese 3 Stative gefunden. -Giottos Aluminium Stativ MTL 9251 B (Wobei das für meine Blumenmacros nicht genug auf den Boden kommt) -Manfrotto 190 mit 804RC2 -Manfrotto 055 Ich stelle keine Ansprüche an das Stativ bezüglich Gewicht, Transportgröße,... Ich hab lieber eins das für Macros gut geeignet ist und hab dann ein bisschen mehr zu schleppen. Vielleicht will auch mal noch ein Panoramabild oder ein Gruppenfoto machen aber mehr auch nicht. Wahrscheinlich werd ich es eh nur manchmal dabei haben, da es in Gruppen immer stört wenn sie auf mich warten müssen 6) Blitz: Ich mache vor allem Außenaufnahmen, wofür ich dann weniger ein externen Blitz benötige aber bei den paar Bildern die ich in der Wohnung mache wär ein Blitz sehr hilfreich und vielleicht muss ich ja irgendwann mal auf einem Geburtstag/Hochzeit fotografieren. Zudem bräucht ich einen für meine Macros, wo oft einer empfohlen wird. Hierfür hab ich im Forum gefunden das ich einen Blitz mit Slavefunktion kaufen sollte. Hat hier jemand Empfehlungen für diese Kriterien? Ich hoffe, dass ich gute Tipps und Anregungen von Euch bekommen. Bisher konntet ihr mir immer helfen ![]() Vielen Dank schon mal Geändert von clint10 (08.05.2009 um 14:26 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.03.2009
Ort: Stuttgart
Beiträge: 239
|
Hat mir denn niemand einen Tipp?
Wenigstens bitte zum Stativ und zum Blitz. Vielen Dank |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Sorry, aber Deine Frage ist mir durch die Lappen gegangen, sonst hätte ich schon drauf geantwortet...
Wie Du schon sagst: Ein Stativ dürfte wohl das Sinnvollste sein. Allerdings kaufst Du Dir ein solches einmal und benutzt das dann jahrelang. Insofern würde ich zur Not noch etwas länger sparen und nicht eines kaufen, bloß weil es in Dein Budget passt, Du aber nicht nahe genug an den Boden kommst. Mit den Manfrottos machst Du nichts falsch, da fotografieren schon "Generationen" mit, aber sie sind eben (finde ich) etwas unhandlich. Ich habe für solche Zwecke da lieber zu Velbon Sherpa Pro gegriffen, was für mich sinnvoller war. Allerdings bist Du da auch etwas teurer. Ein vernünftiger Kopf sollte ja auch noch drauf (ca. 100,- Euro) und evtl. eine Schnellwechselplatte. Letztere kann man später noch nachkaufen, aber beim Kopf würde ich ebensowenig Kompromisse eingehen wie beim Stativ. Wenn Du einen hast, der nicht fest sitzt, sondern nachgibt, wirst Du das Teil verfluchen und in die Ecke schmeißen. Auch hier: lieber noch etwas sparen, wenn Du nicht ganz sicher bist. Den genannten Kopf kenne ich leider nicht. Der Lenspen ist prima, ansonsten braucht man höchstens noch Giottos Rocket Air oder einen vergleichbaren Blasebalg (am besten mit im Winkel verstellbarer Düse, das erleichtert die Sache, ist aber nicht unbedingt notwendig) zum Sensor abpusten, etc. Vielleicht noch ein Microfasertuch. Aber im Grunde reicht der Lenspen. Brauchst Du wirklich einen Akku? Ich habe eine A700 und eine Akkuladung reicht locker zwei Tage oder länger. Abends wird eben aufgeladen. Falls ja, kann ich zum Nachbau nix sagen, kenne ich nicht. Schutzfilter: wenn Du bisher keinen gebraucht hast, wirst Du vermutlich auch jetzt keinen mehr brauchen ![]() Blitz: in Dein Budget passt der Metz 54-MZ3, gebraucht (Schuh nicht vergessen). Auch hier gilt: kauft man einmal, hat man sein Leben lang. Also gleich was Gescheites kaufen. -- Fazit: Entweder vernünftiger Blitz oder vernünftiges Stativ. Damit landest Du jeweils bei 250 bis 300 Euro. Oder Du kaufst Kleinteile. Aber alles zusammen würde ich nicht empfehlen, weil Du dann bei Blitz oder Stativ zu viele Kompromisse eingehen musst.
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 19.03.2007
Ort: Nähe Düsseldorf
Beiträge: 2.350
|
Beim Blitz würde ich dir den Metz 48 AF-1 empfehlen. Der kostet um die 180 EUR, kann Wireless blitzen und ich habe ihn (Wireless) auch schon für Makros verwendet. Ist halt eine Spielerei, bis du die richtige Position, Abstand und Einstellungen übereinanderbringst, aber das kommt mit ein wenig Übung. Das Teil, mit dem du ihn auf ein Stativ oder frei aufstellen kannst, gibt es auf freundliche Nachfrage bei Metz normalerweise umsonst (anrufen und fragen, warum das nicht dabei war).
Beim Stativ kannst du alternativ auch bei ebay schauen, ob du ein gut erhaltenes gebrauchtes bekommst. Gerade bei den Markenstativen machst du da meiner Meinung nach nichts falsch. Zur Reinigung empfehle ich dir noch einen Blasebalg, der große von Hama kostet im Fotoladen um die 12 EUR. Der ist nützlich, wenn du mal Staub auf dem Sensor hast. Als Zweitakku habe ich mir den Nachbau von Ansmann geholt, die Alternative wäre der von Hähnel. 35 EUR kostet der, also die Hälfte vom Originalen. Bei den Nachbau-Akkus war schon öfter das Problem, dass er nur mit Druck in den Schacht geht, manche gingen dann auch gar nicht mehr ohne weiteres raus. Bemühe mal die Foren-Suche, da gibt es ellenlange Threads dazu. Bei der Speicherkarte kommt es natürlich drauf an, wieviele Gigabyte deine hat. WEine zweite Speicherkarte brauchst du eigentlich nur, wenn du in RAW fotografierst. Im jpg-Modus passen normalerweise mehr Bilder drauf, als du am Stück schießen kannst, außer du fährst in Urlaub und kannst dazwischen keine Bilder runterladen. B&W UV-Filter ist sicher ok, aber Filter sind wie du schon bemerkt hast, eine Philosophie-Frage. Ich habe auf allen Objektiven einen drauf. Ein Pol-Filter macht natürlich mehr Spaß, aber seit ich meinen mal nur mit größter Mühe vom Objektiv losbekommen habe, ist immer ein UV-Filter darunter, damit ich im Zweifelsfall nur die Filter und nicht das Objektiv beim Trennen ruiniere. Fernauslöser habe ich noch nie gebraucht, der macht auch nur mit Stativ Sinn.
__________________
KArin ![]() Uh!Log Und auf besonderen Wunsch: Ofenrohr vs. Ofenröhrchen sowie 35-105 alt vs. neu |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.03.2009
Ort: Stuttgart
Beiträge: 239
|
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Dann werde ich mich mal nach einem Blasebalg umschauen. Ja, wahrscheinlich bräucht ich eigentlich keinen Schutzfilter, wenn es bis jetzt geklappt hat aber ganz wohl ist mir da nie. Bei meiner Woche Barcelona, von der ich heute zurückgekehrt bin, wär in dem Gedränge oft ein Schutzfilter nicht schlecht gewesen aber es ist ja nichts passiert und von dem her werd ich auf den mal verzichten. Zu dem Akku. Das stimmt das der Akku 2-3 Tage hält. In Barcelona habe ich diesen nur 1 mal aufgeladen, aber wenn ich ihn abends nun aufladen will bevor ich ins Bett geh reicht das oft nicht da der Akku ja 3 Stunden braucht und man ihn nicht vorzeitig ausstecken soll, von dem her ist ein Ersatzakku nicht schlecht. Dann werd ich mich wohl mal entweder auf ein Stativ oder Blitz konzentrieren und hier auch nicht sparen, da dies wahrscheinlich wirklich Investitionen fürs Leben sind. Aber hier bräuchte ich dann noch Tipps von Euch, welche hier in Frage für mich kommt (außer dem Velbon Sherpa Pro). Kann man hier auch ein bisschen sparen und gebrauchte Dinge kaufen? Wenn es Investitionen fürs Leben sind müssten sie doch ewig halten -> man benötig nicht die Garantie eines Neukaufs. Danke nochmal |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | ||
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Zitat:
![]() Bisher hatte ich damit noch nie Probleme. Weder Einschlaf- noch Akkuspezifische. Zitat:
__________________
Gruß, Michael |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 16.03.2009
Ort: Stuttgart
Beiträge: 239
|
Zitat:
Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 09.06.2008
Ort: Augsburg
Beiträge: 88
|
Hallo clint.
Bei den Stativen liegst du mit den Manfrotto`s schon richtig. Ich habe beide (190XPROB, 055XPROB) kann aber das 055, wenn man nur eines braucht, eher empfehlen. Es hält einfach mehr aus. Das 190er schwächelt bei schweren Kombinationen, z.b. A700VG und Sig.150-500, schon ein wenig. Beim Blasebalg kann ich Giottos Rocket-Air empfehlen, lag beim großen so um 11 Euro. Gruß, Matthias. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.03.2009
Ort: Stuttgart
Beiträge: 239
|
Vielen Dank. Da das 055XPROB nur ~20 Euro teurer ist werd ich mir das zulegen wenn das noch andere empfehlen können? Da das ein Kauf fürs Leben wird werd ich ein paar Euro mehr nicht scheuen, aber merkt man den Unterschied zu einem günstigen Stativ (Bilora Professional Combi II)?
Kann mir nun noch jemand einen guten Kopf dazu empfehlen? Danke |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.602
|
Als erstes musst Du Dich entscheiden ob Du einen Kugelkopf oder einen 3-Wege Neiger möchtest. Für die Makrofotografie ist der 3-Wege Neiger sicher besser geeignet während ein großer Kugelkopf schneller ist.
Ich verwende für Makroaufnahmen das Manfrotto 190 Xprob mit Manfrotto 808RC4 3-Wege Neiger. Ich schließe mich aber meinem Vorredner an und empfehle, wenn Du nur ein Stativ planst das größere 55 xprob. Die RC4 Schnellkupplung ist Deutlich verdrehsicherer als die RC2 und hat eine deutlich größere Auflagefläche. Stativ und Kopf gibt es oft als Kombi billiger. An Tragegurt oder Tasche denken! Ich habe mir zunächst einen preiswerten Walimex-Neiger zugelegt und gewartet bis ich den 808 RC4 preiswert aus der Bucht fischen konnte. Hat etwa 3 Monate gedauert. Ersparnis: etwa 60 Euro Rainer |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|