![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: München
Beiträge: 1.676
|
Telekonverter Soligor 1,4 Pro mit Sony 70200G
Servus zusammen,
Habe gerade meinen neuerworbenen Soligor-Konverter mit dem Sony 70-200SSM ausprobiert und bin ein wenig ernüchtert. Die Bildqualität sieht auf den ersten Blick gut aus, was das wichtigste ist und - am unwichtigsten ![]() Nachdem der Soligor baugleich zum hochgelobten Kenko sein soll, bin ich nun etwas verwirrt. Sind meine Ansprüche zu hoch oder habe ich da eine Gurke erwischt? Gruss, Kapone |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.546
|
Moin Kapone,
der Effekt ist relativ einfach zu erklären, wenn er an der A700 auftritt: Da der 1,4er Konverter die falsche Offenblende überträgt, bleibt der zentrale AF-Sensor für 2,8er Objektive aktiviert, obwohl die resultierende Offenblende bei 1:4 liegt. Dieser Sensor führt nun Messungen durch, die den AF irritieren. Da hilft wohl nur der 1,4x Originalkonverter. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: München
Beiträge: 1.676
|
Hallo Jürgen,
Danke für die schnelle Antwort und die Erklärung. Der Effekt tritt in der Tat an der ![]() Gehe mal davon aus, dass keine Beschädigungsgefahr durch den Einsatz des Soligor besteht, oder? Gruss, Kapone |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: München
Beiträge: 1.676
|
Servus zusammen,
Habe den Konverter gerade nochmal am Ofenrohr ausprobiert und da gibt es die Probleme mit dem AF in der Tat nicht. Die Erklärung mit dem 2. Zentralsensor kommt also hin. Gruss, Kapone |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Mh, meinem Verständnis nach gibt es kein An- oder Abschalten dieses speziellen Sensors, sondern entweder reicht die Öffnung und deckt den Sensor ab, oder eben nicht und er bleibt "blind". Jedenfalls kann ich das Problem an meiner A700 mit entsprechend lichtstarken Ojektiven und Konvertern, welche die Daten auch nicht verändert an die Kamera weiter geben, nicht nachvollziehen, was gegen diese Erklärung sprechend würde. Allerdings sind das auch keine SSM Objektive und eine andere Erlärung habe ich leider auch nicht.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (16.03.2009 um 01:20 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | ||
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.546
|
Zitat:
Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Ich meine mich zu erinnern, daß wir diese spezielle Frage im Forum schonmal hatten. Da wurde auch die grundsätzliche Funktionsweise des AF erklärt, der ähnlich wie ein Schnittbildindikator arbeitet. Und demnach ist dieser spezielle Sensor einfach nur ein wenig breiter, entsprechend bekommt er überhaupt nur ein Bild, wenn die Lichtstärke f2,8 oder besser ist. Ist dies nicht der Fall, sieht er "schwarz" und trägt entsprechend auch nichts zur Fokussierung bei. Nach meiner Vorstellung (ich spekuliere hier allerdings auch nur) muß er deshalb gar nicht unbedingt gesondert an- oder abgeschaltet werden, sondern mal funktioniert er einfach und mal nicht. So würde man jedenfalls auch solche Probleme mit Konvertern usw. umgehen.
Wie gesagt: ich habe die Erfahrung mit anderen lichtstarken Objektiven und Konvertern ohne Datenanpassung gemacht, daß der AF trotzdem der A700 trotzdem ohne Ruckeln o.ä. funktioniert (nur halt wegen der Untersetzung des Stangenantriebs langsamer). Wieso es in diesem Fall Probleme gibt weiß ich nicht, aber ich könnte mir vorstellen, es handelt sich einfach um die "normalen", konverterbedingten Unsicherheiten, deren genaue Ursache ich allerdings auch nicht erklären kann. Vielleicht haben die originalen Konverter auch eine Art "Bremse" für den SSM implementiert, die solche Probleme verhindert und die dem Fremdkonverter fehlt?
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (16.03.2009 um 03:10 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: München
Beiträge: 1.676
|
Servus,
Habe gestern spasseshalber noch mal das Sony 135 F1.8 mit Konverter probiert. Das funktioniert ohne "hunting"... Da werde ich heute nochmal das Minolta 135 F2.8 versuchen. Wenn das problemlos funktioniert, dann scheint es doch irgendwie am SSM zu liegen. Wobei das 70-300 und 70-400 mit der Kenko Version des Konverters ja sehr ordentlich funktionieren sollen. Dann bliebe also nur noch die Kombination aus 2.8 und SSM, die Zicken machen könnte... Es bleibt spannend. Gruss, Kapone |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Alternativ könnte man (sofern greifbar) auch mal eine Kamera ohne besonderen Sensor für lichtstarke Objektive mit der Objektiv-Konverterkombi ausprobieren, um das Problem einzukreisen, bzw. diesen Sensor als Ursache auszuschließen.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.546
|
Zitat:
Auch an der A700 funktionieren ja die lichtschwächeren SSM-Objektive mit Kenko-1,4x-TC, wenn die Offenblende kleiner als 1:2,8 ist. Meine Vermutung, dass SSM-Objektive mit Offenblende > 1:2,8 und 1,4x Telekonvertern, die nicht die resultierende Blende weitergeben, an der A700 (A900???) AF-Probleme bereiten, erhalte ich mal bis zum Beweis des Gegenteils aufrecht. ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|