SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Telekonverter Soligor 1,4 Pro mit Sony 70200G (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=68008)

Kapone 14.03.2009 13:45

Telekonverter Soligor 1,4 Pro mit Sony 70200G
 
Servus zusammen,

Habe gerade meinen neuerworbenen Soligor-Konverter mit dem Sony 70-200SSM ausprobiert und bin ein wenig ernüchtert.

Die Bildqualität sieht auf den ersten Blick gut aus, was das wichtigste ist und - am unwichtigsten:) - farblich passt der weisse Konverter auch gut zum SSM. Die Ernüchterung bezieht sich auf den AF: Trotz (gefühltem) ersten Sonnenschein des Jahres, verliert der Autofokus mehr als deutlich an Geschwindigkeit und ruckt jedesmal 4 bis 5 mal hin und her bevor er "zugreift", ein Phänomen, dass bei selbem Motiv mit dem Sony 2xKonverter nicht auftritt. Darüber hinaus wird die resultierende Brennweite nicht angezeigt, sondern "nur" die Brennweite des Objektivs. 70mm bleiben also 70mm statt 98mm.

Nachdem der Soligor baugleich zum hochgelobten Kenko sein soll, bin ich nun etwas verwirrt. Sind meine Ansprüche zu hoch oder habe ich da eine Gurke erwischt?

Gruss,

Kapone

jrunge 14.03.2009 13:59

Moin Kapone,

der Effekt ist relativ einfach zu erklären, wenn er an der A700 auftritt: Da der 1,4er Konverter die falsche Offenblende überträgt, bleibt der zentrale AF-Sensor für 2,8er Objektive aktiviert, obwohl die resultierende Offenblende bei 1:4 liegt. Dieser Sensor führt nun Messungen durch, die den AF irritieren.

Da hilft wohl nur der 1,4x Originalkonverter.

Kapone 15.03.2009 00:57

Hallo Jürgen,

Danke für die schnelle Antwort und die Erklärung. Der Effekt tritt in der Tat an der :a:700 auf, so dass das mit dem Sensor hinkommen könnte. Mal schauen, wie häufig ich den Konverter einsetze, ob sich der "Upgrade" auf das Original dann lohnt.

Gehe mal davon aus, dass keine Beschädigungsgefahr durch den Einsatz des Soligor besteht, oder?

Gruss,

Kapone

Kapone 15.03.2009 17:56

Servus zusammen,

Habe den Konverter gerade nochmal am Ofenrohr ausprobiert und da gibt es die Probleme mit dem AF in der Tat nicht. Die Erklärung mit dem 2. Zentralsensor kommt also hin.

Gruss,

Kapone

Jens N. 16.03.2009 01:17

Mh, meinem Verständnis nach gibt es kein An- oder Abschalten dieses speziellen Sensors, sondern entweder reicht die Öffnung und deckt den Sensor ab, oder eben nicht und er bleibt "blind". Jedenfalls kann ich das Problem an meiner A700 mit entsprechend lichtstarken Ojektiven und Konvertern, welche die Daten auch nicht verändert an die Kamera weiter geben, nicht nachvollziehen, was gegen diese Erklärung sprechend würde. Allerdings sind das auch keine SSM Objektive und eine andere Erlärung habe ich leider auch nicht.

jrunge 16.03.2009 02:11

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 804869)
Mh, meinem Verständnis nach gibt es kein An- oder Abschalten dieses speziellen Sensors, sondern entweder reicht die Öffnung und deckt den Sensor ab, oder eben nicht und er bleibt "blind". ...

Ich habe auch keine Quelle, dass dieser Sensor an- und abgeschaltet wird, frage mich allerdings, wie z.B. die Aussage von Sony
Zitat:

Zusätzlich zu dem zentralen Doppelkreuzsensor steigert der neue Sensor die Präzision der Scharfeinstellung bei der Verwendung von lichtstarken Objektiven (ab F2,8).
anders als durch Aktivierung des Sensors realisiert werden kann. Wenn dieser Sensor unabhängig von der Anfangsöffnung des Objektivs aktiviert bleibt und damit der AF-Steuerung vorgaukelt, er könne die Präzision steigern, käme es wohl zu ähnlichen Pump-Effekten des AF?

Jens N. 16.03.2009 03:07

Ich meine mich zu erinnern, daß wir diese spezielle Frage im Forum schonmal hatten. Da wurde auch die grundsätzliche Funktionsweise des AF erklärt, der ähnlich wie ein Schnittbildindikator arbeitet. Und demnach ist dieser spezielle Sensor einfach nur ein wenig breiter, entsprechend bekommt er überhaupt nur ein Bild, wenn die Lichtstärke f2,8 oder besser ist. Ist dies nicht der Fall, sieht er "schwarz" und trägt entsprechend auch nichts zur Fokussierung bei. Nach meiner Vorstellung (ich spekuliere hier allerdings auch nur) muß er deshalb gar nicht unbedingt gesondert an- oder abgeschaltet werden, sondern mal funktioniert er einfach und mal nicht. So würde man jedenfalls auch solche Probleme mit Konvertern usw. umgehen.

Wie gesagt: ich habe die Erfahrung mit anderen lichtstarken Objektiven und Konvertern ohne Datenanpassung gemacht, daß der AF trotzdem der A700 trotzdem ohne Ruckeln o.ä. funktioniert (nur halt wegen der Untersetzung des Stangenantriebs langsamer). Wieso es in diesem Fall Probleme gibt weiß ich nicht, aber ich könnte mir vorstellen, es handelt sich einfach um die "normalen", konverterbedingten Unsicherheiten, deren genaue Ursache ich allerdings auch nicht erklären kann. Vielleicht haben die originalen Konverter auch eine Art "Bremse" für den SSM implementiert, die solche Probleme verhindert und die dem Fremdkonverter fehlt?

Kapone 16.03.2009 14:56

Servus,

Habe gestern spasseshalber noch mal das Sony 135 F1.8 mit Konverter probiert. Das funktioniert ohne "hunting"...

Da werde ich heute nochmal das Minolta 135 F2.8 versuchen. Wenn das problemlos funktioniert, dann scheint es doch irgendwie am SSM zu liegen. Wobei das 70-300 und 70-400 mit der Kenko Version des Konverters ja sehr ordentlich funktionieren sollen. Dann bliebe also nur noch die Kombination aus 2.8 und SSM, die Zicken machen könnte... Es bleibt spannend.

Gruss,

Kapone

Jens N. 16.03.2009 14:59

Alternativ könnte man (sofern greifbar) auch mal eine Kamera ohne besonderen Sensor für lichtstarke Objektive mit der Objektiv-Konverterkombi ausprobieren, um das Problem einzukreisen, bzw. diesen Sensor als Ursache auszuschließen.

jrunge 16.03.2009 16:13

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 805081)
Alternativ könnte man (sofern greifbar) auch mal eine Kamera ohne besonderen Sensor für lichtstarke Objektive mit der Objektiv-Konverterkombi ausprobieren, um das Problem einzukreisen, bzw. diesen Sensor als Ursache auszuschließen.

Dazu gibt's ja schon Berichte, dass z.B. das 70-200 F2,8 SSM mit einem Kenko-1,4x-TC (und auch anderen) an der D7D funktioniert, z.B. hier.
Auch an der A700 funktionieren ja die lichtschwächeren SSM-Objektive mit Kenko-1,4x-TC, wenn die Offenblende kleiner als 1:2,8 ist.
Meine Vermutung, dass SSM-Objektive mit Offenblende > 1:2,8 und 1,4x Telekonvertern, die nicht die resultierende Blende weitergeben, an der A700 (A900???) AF-Probleme bereiten, erhalte ich mal bis zum Beweis des Gegenteils aufrecht. ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:29 Uhr.