![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Verwacklungsfreie Belichtungszeit
Hallo !
Ich lese hier öfter über empfohlene längste Belichtungszeiten in Abhängigkeit von der Brennweite. Es gibt ja die alte Faustregel 1/Brennweite in mm =längste empfohlene Bel.Zeit in Sek. Jetzt wird aber auch gesagt, dazu solle man die Brennweite bezogen auf KB nehmen (also den Cropfaktor berücksichtigen) Nach meiner Meinung ist dies falsch, da die echte Brennweite die Winkelgeschwindigkeit des Objekts bei Kamerabewegungen bestimmt und damit den "Verwacklungsweg" Wer weiß genaues ? Gruß HANS |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 22.02.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.984
|
...man sollte wohl schon die sogenannte "Brennweite in KB" berücksichtigen. Sonst könnte man ja bei jeder Kompaktknipse bei z.B. 6mm "realer" Brennweite eine halbe Ewigkeit belichten, ohne zu verwackeln... ;o)
Edit: ...je größer der Crop, desto kleiner ist der Sensor. Also wird mit der sinkenden Brennweite zwar die Winkelgeschwindigkeit geringer, aber der Weg, der eine Verwacklung auslösen würde, wird dafür kleiner - und das scheint sich auszugleichen. So, daß die KB-Brennweitenregel weiterhin hinhaut... (?)
__________________
Beste Grüße Alex |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 45768 Marl, NRW
Beiträge: 9.900
|
Hallo Hans,
"1/Brennweite (KB)" ist nur die Faustformel, aber alles daran festmachen kann man auch nicht. So ein bischen hängt es auch vom persönlichen Shakefaktor ab...der eine zittert mehr, der andere weniger. Mir sind an einem Tag schon verwackelfreie Aufnahmen mit 1/20 Sek. bei 450mm (KB) geglückt, am nächsten Tag hätte da wohl 1/1000 nicht ausgereicht. Aber als Richtschnur kann man sich in etwa dran halten und sollte überwiegend unverwackelte Aufnahmen hinbekommen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Zitat:
das ist aber ein extremer Unterschied, der kann mit normalen Kriterien nicht wirklich erklärt werden ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: Winterthur, Schweiz
Beiträge: 23
|
Zitat:
![]() Gruss, Michael |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | ||
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Zitat:
so habe ich das nicht gemeint ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
@Metzchen !
Ich glaube für eine exakte Betrachtung sollte man erst mal definieren, wann etwas verwackelt ist. Vorschlag : Wenn während der Bel. Zeit ein Bildpunkt um mehr als eine Pixeldiagonale wandert. Wenn man sich auf eine solche Definition einigt könnte man zeichnerisch oder per Rechnung eine klare Antwort finden. Gruß HANS |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 31.05.2006
Ort: Dresden
Beiträge: 2.237
|
Ich hab für mich recht deutlich gemerkt, dass es nicht ganz unwesentlich vom Objektiv abhängt, das ich drauf habe. Eines meiner antiken Ofenrohrschätzchen bringt über 500g auf die Wage, zusammen mit der Kamera halte ich dann also ein reichliches Kilo in der Hand, da ist quasi die Masseträgheit ein ganz natürlicher Wackelschutz. Bei leichteren Objektiven geht das lange nicht so gut.
Backbone
__________________
Photography is a means of ordering the world around us. (John Shaw) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
|
Zitat:
Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane! Rettet mich, esst meine Feinde! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | ||
Registriert seit: 31.05.2006
Ort: Dresden
Beiträge: 2.237
|
Zitat:
Backbone
__________________
Photography is a means of ordering the world around us. (John Shaw) |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|