SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Alterung TFT / CCFL Monitor?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.08.2016, 20:52   #1
Butsu
 
 
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Dresden
Beiträge: 1.160
Alterung TFT / CCFL Monitor?

Hallo,

mein nigelnagelneu EIZO CX 271 steht neben einem etwas angejahrten PA 241 von HP.
Man sagt ja CCFLs Betriebsdauern von einigen 10.000 h nach.
Beide sind kalibriert (XRITE) bzw. profiliert. Um auf die geforderten Werte für Lichtstärke und Farbtemperatur zu kommen musste ich den PA aufdrehen: Soll 120 Cd/qm ==> eingestellt 130 Cd/qm, Farbtemperatur Soll D50 / 5000 K ==> eingestellt 5.600 K.

Sind diese Werte noch normal oder signalisieren sie Alterserscheinungen?
Im Vergleich zum EIZO hat der PA 241 in LR (Testprint) jetzt einen etwas strahlenderen Eindruck (Landschaftsfoto: grüner Wald am blauen See mit wolkigem Himmel).

Oder ist es normal dass zwei unterschiedliche Fabrikate trotz Kalibrierung und Wide Gammut ein anderes Empfinden vermitteln?

Zum Bearbeiten nutze ich natürlich den EIZO, den PA eher zum Vergleich oder zur Vorschau.

Eventuell muss doch noch ein CX 241 her damit ich Unterschiede vermeide!?
Butsu ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.08.2016, 09:40   #2
Aleks
 
 
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
Ja, Monitore altern. EIZO (gab zumindest früher an) eine Lebensdauer von 30.000 Stunden für ihre TFTs an.
In der Tat sind aber schon nach 10.000h minimale leichte Unregelmäßigkeiten in der Helligkeit sichtbar, das läßt sich nach 10 Jahren nicht vermeiden, mit der Zeit werden die Lichtquellen dunkler und rötlicher.

Ich hatte eine Zeit lang zwei baugleiche EIZOs mit SPVA-Panel nebeneinander stehen, absolut identisch kriegt man das Bild einfach nicht hin.

Zwei verschiedene Monitore --> zwei verschiedene Bildeindrücke, das ist ganz normal. Wobei auch mal über solche Punkte prüfen sollte, ob die GraKa und das OS überhaupt vernünftig mit zwei LUT-Profilen arbeiten kann?

VG
Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren
Aleks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2016, 11:29   #3
Butsu

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Dresden
Beiträge: 1.160
Danke für die Antwort, die Graka ist ne ganz neue Radeon, die packt das.
Butsu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2016, 15:13   #4
meshua
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Hallo,

Zitat:
Zitat von Aleks Beitrag anzeigen
In der Tat sind aber schon nach 10.000h minimale leichte Unregelmäßigkeiten in der Helligkeit sichtbar, das läßt sich nach 10 Jahren nicht vermeiden, mit der Zeit werden die Lichtquellen dunkler und rötlicher.
Bei CCFL als Lichtquelle ist die Aussage völlig richtig (immer dunkler, immer rötlicher, dann flackern und am Ende schwarz). Bei den heute verwendeten LED Backlights sollte das jedoch kein Thema mehr sein.

Viele Grüße, meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2016, 15:45   #5
NetrunnerAT
 
 
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
@meshua so nicht Richtig. Röhren nach CCFL Konstruktion altern zusätzlich die Elektroden wie jede Leuchtstoffröhre. Die Phosphorumwandlung altert genau so, nur die Elektrode ist schneller verbraucht. Alte Röhrenfernsehr brennen ZB Logos ein -> umwandlung via Phosphor. Plasma TVs brennen ein -> umwandlung über Phosphor.

LEDs sind noch lustiger dort altert die Kristallstruktur je nach Dotierung. Blaue/UV LEDs ist quasi die Königsdisziplin der Leuchtmittelindustrie. Verwendest du Echte RGB LEDs altert Blau am schnellsten.

So ... nächster Punkt tief Blaue LEDs oder UV LEDs

Da altert nicht nur der Kristal sondern verstärkt die Phosphor-schicht.

Was macht der Hersteller ... entweder haben die eigene Leuchtmittel und messen Aktiv in regelmäßigen Abständen die Alterung im Gerät selber oder verwenden gemittelte alterungskurven. Bei RGB regelt man Blau und Grün nach, bei Blau/UV LEDs wird die Helligkeit nachgeregelt und die LCD Dosierung der Farben angepasst. Deshalb empfiehlt auch jeder Hersteller das regelmäßige nach Kalibrieren via Colorimeter.

Angaben zur haltbarkeit sind oft so gestrickt. Bei 10000 Betriebstunden garantiert der Hersteller von Leuchtmitteln noch eine 50% ausbeute gegenüber Fabrikneue Leuchtmittel. Bei Monitore ist meines Wissens nach ähnlich, nur das man gegen Laufzeitende eben die Lichtquelle noch pushen kann und gegen Ende ist das sterben extrem schnell!! Ich beobachte genau dieses Verhalten bei diagnostische Monitore im Röntgenbereich. Die werden nie abgeschaltet. Dort wird auch eine Dynamik von mehr als 60 Graustufen gebraucht, besonders im CT Bereich.

Geändert von NetrunnerAT (10.08.2016 um 15:50 Uhr)
NetrunnerAT ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Alterung TFT / CCFL Monitor?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:57 Uhr.