Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α58: Tamron 60mm oder 90mm Makro für Insekten?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.01.2015, 18:33   #1
wetterauer
 
 
Registriert seit: 18.08.2014
Ort: Wetterau
Beiträge: 208
Tamron 60mm oder 90mm Makro für Insekten?

Hallo,

generell sollte man ja bei Insektenmakros eine große Brennweite wegen dem Abstand bzw. der Fluchtdistanz wählen. Ich habe hier irgendwo gelesen, da das 60 mm innenfokussierend ist, würde das den Brennweitenunterschied zum 90 mm ziemlich ausgleichen. Hier fährt wohl der Tubus aus? ich hoffe das ist so richtig?

Das 60er ist etwas günstiger und handlicher wie das 90er. Deshalb wollte ich fragen, ob der Einsatz als Gelegenheitsmakro bei Insekten Sinn macht?
__________________
Viele Grüße aus der Wetterau, Andreas
wetterauer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.01.2015, 18:37   #2
ingoKober
 
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.150
Ich bevorzuge bei Makro die kürzeren Brennweiten, da ich den Bildwinkel in den meisten Situationen gefälliger finde. Aber das ist ein wenig Geschmackssache - und Übungssache, was das Anschleichen betrifft.


Viele Grüße

Ingo
__________________
Viele Grüße

Ingo
____________________________
Kober? Ach der mit den Viechern!
ingoKober ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2015, 18:41   #3
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Ich würde schauen, dass ich ein gebrauchtes 90mm Tamron bekäme, dann hast du ein gutes Portrait-objektiv inklusive.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2015, 20:06   #4
Gepard
 
 
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
Das ältere 90er fährt aus, das Neue nicht.
Gepard ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2015, 20:17   #5
wwjdo?
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Vorausgesetzt die Tierchen befinden sich in der Kältestarre kannst du beide Objektive verwenden.

Ich bevorzuge aber wegen der besseren Auflösung des Hintergrundes ein 150er Makro.
__________________
LG
Matthias
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.01.2015, 22:02   #6
Fossil10
 
 
Registriert seit: 05.02.2013
Beiträge: 54
Hallo Wetterauer,

das 60mm Makro ist "etwas kurz" für schreckhafte Insekten. Habe 1.5 Jahre damit Insekten fotografiert und so manches mal schon beim Anschleichen alles versaut.

Ist ein prima Objektiv, aber entweder bin ich zu doof oder die Libellen und Schetterlinge sind zu schreckhaft (sofern man sie nicht in der Kältestarre ablichtet....)

Habe mir nun das Sigma 105er Makro gekauft und nun klappt es auch mit den Schmetterlingen (mit etwas Geduld gehen auch die Libellen).

Schau dir das 105er einfach mal an, speziell die Objektivstabilisierung ist für Makros klasse . Warum Tamron das nicht in seinen Objektiven aktiv lässt ist mir ein Rätsel.

Gruß Fossil
Fossil10 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2015, 11:32   #7
mk53
 
 
Registriert seit: 07.08.2008
Ort: Nordbayern
Beiträge: 579
Zitat:
Zitat von Gepard Beitrag anzeigen
Das ältere 90er fährt aus, das Neue nicht.
Ich habe beide Makros. Das ältere 90er und das Tamron 60mm und mache gerne Makros von Insekten/Blumen. Daß das Objektiv ausfährt, hat mich nie gestört und die Bienen/Libellen etc. auch nicht. Mir gefällt Bildwinkel und Aufnahmeabstand vom 90er besser. Eher selten nutze ich es für Porträits, da ist das 60er wesentlich angenehmer, aber für Portrais läßt sich auch mein 50/1.4 gut nutzen, so daß das 60er irgendwie übrig ist.
mk53 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2015, 08:15   #8
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Das kannst du dem Threadsteller ja verkaufen

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2015, 12:46   #9
SH001
 
 
Registriert seit: 08.06.2013
Beiträge: 268
Zitat:
Zitat von mk53 Beitrag anzeigen
Ich habe beide Makros. Das ältere 90er und das Tamron 60mm und mache gerne Makros von Insekten/Blumen. Daß das Objektiv ausfährt, hat mich nie gestört und die Bienen/Libellen etc. auch nicht. Mir gefällt Bildwinkel und Aufnahmeabstand vom 90er besser. Eher selten nutze ich es für Porträits, da ist das 60er wesentlich angenehmer, aber für Portrais läßt sich auch mein 50/1.4 gut nutzen, so daß das 60er irgendwie übrig ist.
Ist der Abstand bei 1:1 nicht fast identisch beim alten 90mm und dem 60mm
Und vor allem müsste in dem Augenblick nicht auch das Bild fast Identisch sein?


Das Bild das ich aufnehme ist Formatfüllend. (APS-C Format)
Und ich habe den Gleichen Abstand bin also an der Naheinstellgrenze bzw. 1:1

Da müsste doch egal ob ich das 60 oder alte 90mm drauf habe das gleiche Bild herauskommen. Da 1:1 1mm Realität = 1mm Sensor und gleicher Abstand zum Motiv

Der Unterschied zwischen der Brennweiten dürfte sich doch erst ab 1:1,x bemerkbar machen?

Oder mache ich hier einen Denkfehler?
__________________
SH001 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2015, 00:52   #10
Tikal
 
 
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
Zitat:
Zitat von wetterauer Beitrag anzeigen
Das 60er ist etwas günstiger und handlicher wie das 90er. Deshalb wollte ich fragen, ob der Einsatz als Gelegenheitsmakro bei Insekten Sinn macht?
Ja, das macht es. Wenn man von Hand fotografiert (also ohne Stativ), dann wird man mit den 60mm weniger Probleme mit Verwackelung haben, wegen der niedrigeren Brennweite und f/2.0 Blende im Gegensatz zu f/2.8. Falls man sowieso abblendet und auf Stativ arbeitet, dann fällt dieser Punkt aus. Das alte Tamron 90mm fährt den Tubus aus, ich hatte es selbst über ein Jahr bevor ich die neue Version gekauft habe. Die neue Version fährt nicht mehr aus und hat einen Ultraschall angetriebenen Autofokus Motor. Dieser fokussiert schneller und leise als ein herkömmlicher Motor. Da ich von Hand fotografiere, war das für mich eine der Gründe.

Einen Vergleich zum 60mm kann ich nicht ziehen, aber damit kann man sicherlich auch ganz schöne Makros aus der Hand machen. Es muss ja nicht immer 1:1 Abbildung (also so nahe wie möglich) sein. Die Fluchtdistanz und Empfindlichkeit gegenüber Bewegung und Geräusche hängen natürlich auch von der Tageszeit und vom Insekten Typ ab. Libellen würde ich gar nicht erst versuchen mit dem 60mm zu fotografieren.

Einen weiteren Vorteil hat das 60er noch, wenn man von Hand fotografiert. Damit ist die Schärfentiefe etwas höher als beim 90er (bei gleichem Abstand) und wird vermutlich eher weniger Abblenden brauchen. Ist natürlich nur eine grobe Tendenz, aber all das spricht eben dafür.
__________________
Standard Lizenz meiner Fotos
Tikal ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α58: Tamron 60mm oder 90mm Makro für Insekten?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:15 Uhr.