Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Wer hat tatsächlich ein Sigma-Getriebe geschrottet?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.07.2014, 08:38   #1
vbnm2
 
 
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Böblingen
Beiträge: 36
Ich muss gestehen genau so hatte ich das Problem verstanden: das das mit Vorliebe bei Sony/Minolta passiert. OK, wenn aber ein generelles Problem ist...
vbnm2 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.07.2014, 19:18   #2
Canax
 
 
Registriert seit: 23.03.2011
Ort: Dort wo die Hasen Hosen und die Hosen Husen haßen!
Beiträge: 518
Zitat:
Zitat von malo Beitrag anzeigen
Und vom Motor der anderen Hersteller (Canon, Nikon...) genauso, das Problem ist nicht Sony/Minolta spezifisch.
Canon verwendet aber gar keinen Motor im Kamerabody, der ist immer im Objektiv

Ciao
Canax
Canax ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2014, 11:33   #3
portomomo
 
 
Registriert seit: 13.07.2012
Ort: München
Beiträge: 10
Ich.
Sigma 24-70/2.8 Makro EX DG.
Getriebeschaden, musste gleich zweimal zurück zu sigma.
portomomo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.09.2014, 15:45   #4
tamtam
 
 
Registriert seit: 03.04.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 7
Alpha SLT 65 Sigma 105mm macro

Mein Sigma 105mm hatte auch Getriebe-
schaden und wurde bei Sigma repariert.
Seitdem fokussiere ich nur noch manuell
an der a65.
tamtam ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2014, 07:19   #5
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Zitat:
Zitat von Canax Beitrag anzeigen
Canon verwendet aber gar keinen Motor im Kamerabody, der ist immer im Objektiv

Ciao
Canax
Na und, geht trotzdem kaputt. Dann ist es doch egal, wo der Motor sitzt.

Zitat:
Zitat von tamtam Beitrag anzeigen
Mein Sigma 105mm hatte auch Getriebe-
schaden und wurde bei Sigma repariert.
Seitdem fokussiere ich nur noch manuell
an der a65.
Dann kann man sich ja gleich ein MF Objektiv kaufen. Das ist, als wäre beim Auto der Motor kaputt und nach Einbau eines neuen Motors schiebe ich nur noch, weil der Motor ja, wenn man ihn startet kaputt gehen könnte.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.10.2014, 08:54   #6
Canax
 
 
Registriert seit: 23.03.2011
Ort: Dort wo die Hasen Hosen und die Hosen Husen haßen!
Beiträge: 518
Zitat:
Zitat von vbnm2 Beitrag anzeigen
Die Welle bzw. den Zahnradkranz im Objektiv. Der wird vom kräftigen Sonymotor abgedreht.
Zitat:
Zitat von malo Beitrag anzeigen
Und vom Motor der anderen Hersteller (Canon, Nikon...) genauso, das Problem ist nicht Sony/Minolta spezifisch.
Zitat:
Zitat von Canax Beitrag anzeigen
Canon verwendet aber gar keinen Motor im Kamerabody, der ist immer im Objektiv
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Na und, geht trotzdem kaputt. Dann ist es doch egal, wo der Motor sitzt.
Bitte nicht sinnentleert unvollständig zitieren. Welcher Zahnradkranz im Objektiv soll denn vom AF-Motor der Kamera abgedreht werden, wenn in der Kamera gar kein Motor sitzt ?

Ciao
Canax
Canax ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2014, 12:27   #7
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Zitat:
Zitat von Canax Beitrag anzeigen
Bitte nicht sinnentleert unvollständig zitieren. Welcher Zahnradkranz im Objektiv soll denn vom AF-Motor der Kamera abgedreht werden, wenn in der Kamera gar kein Motor sitzt ?

Ciao
Canax
Es spielt doch keine Rolle, welcher Motor das Getriebe eines (SIGMA)Objektives zerstört, der Kamera eigene oder der im Objektiv. Kaputt ist kaputt. Und ich wollte damit auch nur aussagen, dass Sigmas auch an Canon oder Nikon kaputt gehen.
Ein Freund kann ein Lied davon singen. Sämtliche hochwertigen Objektive die er von Sigma hatte, hat es ein oder mehrfach zerrupft, und das an einer Canon Eos1D, weshalb er irgendwann alles verkauft und auf Canon Objektive umgestiegen ist. In der optischen Qualität steht Sigma diesen in nichts nach, was man von der Mechanik leider nicht sagen kann.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2015, 15:32   #8
Scrambler
 
 
Registriert seit: 28.09.2013
Ort: bei Hannover
Beiträge: 37
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Na und, geht trotzdem kaputt. Dann ist es doch egal, wo der Motor sitzt.
Nee, das finde ich ganz und gar nicht.

Wenn oben geschrieben wird, dass "der kräftige Sony-Motor dem Sigma das Genick abdreht", und das gleiche über die Kombination Canon/Sigma zu lesen ist, wäre das möglicherweise ein Verschulden von Sony und Canon, jedenfalls aber ein "Schnittstellenproblem".

Tatsächlich aber haben weder Sony noch Canon AF-Motoren in der Kamera, sondern im Objektiv -daher auch die Unterscheidung "SAM" und "SSM" bei Sony bzw. "USM" bei Canon-Originalobjektiven.

Da somit nicht "die Kamera das Objektiv zerstört", sondern das Objektiv sich selbst, scheint Sigma da Bauteile geringer Qualität einzubauen, die dem Fotoalltag nicht einmal bei sehr geringer Nutzung gewachsen sind. Hier kommt der Punkt, wo ich erstens Sigma in der Pflicht sehe, solche Schäden auch nach Ablauf der Garantiezeit kulant zu regeln, und ich zweitens weiß, dass ich um diesen Hersteller kurzlebiger Hardware besser einen Bogen mache, bis der eine angemessene Fertigungsqualität hinbekommt.

Wobei -selbst, wenn nun der Motor in der Kamera säße, hätte Sigma die Objektive zur Adaption an genau diese Kamera mit all ihren Eigenheiten produziert. Dem Kamerahersteller ist somit eigentlich auch dann kein Vorwurf zu machen.
__________________
Viele Grüße,

Micha
Scrambler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2015, 15:42   #9
Bandenfresser
 
 
Registriert seit: 03.01.2012
Ort: CH, GR
Beiträge: 327
Zitat:
Zitat von Scrambler Beitrag anzeigen
Da somit nicht "die Kamera das Objektiv zerstört", sondern das Objektiv sich selbst, scheint Sigma da Bauteile geringer Qualität einzubauen, die dem Fotoalltag nicht einmal bei sehr geringer Nutzung gewachsen sind. Hier kommt der Punkt, wo ich erstens Sigma in der Pflicht sehe...
Gute Erklärung! Das sehe ich auch so.
Bandenfresser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2015, 16:20   #10
FotoSammler
 
 
Registriert seit: 13.01.2011
Ort: zwischen Harz und Heide
Beiträge: 236
Alpha SLT 77

Hallo,

bei dieser These:

Zitat:
Zitat von Scrambler Beitrag anzeigen
...
Tatsächlich aber haben weder Sony noch Canon AF-Motoren in der Kamera, sondern im Objektiv -daher auch die Unterscheidung "SAM" und "SSM" bei Sony bzw. "USM" bei Canon-Originalobjektiven...
frage ich mich gerade, welcher Motor den AF meines Minolta 50mm f1.7 (Ofenrohrserie) oder des Sony 50mm F1.4 antreibt bzw. den AF meines ehemaligen Sigma 24 F2.8 SuperwideII (kein geschrottetes Getriebe!) angetrieben hat.

Viele Grüße

Andreas
FotoSammler ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Wer hat tatsächlich ein Sigma-Getriebe geschrottet?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:16 Uhr.