SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Problem mit Absturz der D7D am Anfang des Benutzens
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.08.2006, 11:58   #1
giusi83
 
 
Registriert seit: 21.10.2005
Ort: Zürich
Beiträge: 845
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp
Wenn die Cam liegt (auch wenn sie ausgeschaltet ist) stehen bestimmte Bauteile die mit der Verschlußmechanik zu tun haben dauerhaft unter mechanischer Spannung. Wird diese Spannung länger nicht abgerufen, so kann es zu Verspannungen/Verklemmungen kommen, die dann den Error58 hervorrufen.

Soweit die Theorie.
Leider haben wir Cams, die den Fehler praktisch täglich zeigen und solche, bei denen Ein/-Ausschalten nix mehr genutzt hat (-> = dekfekt).

ich denke, das dürfte gemeint sein.

PETER
Hallo Peter,

Also übertrieben gesehen darf man die Kamera nie länger als 12 Stunden liegen lassen! :-)
Habt ihr dann schon mal die Kontakte gereinigt? Wie aus dem englischen Thread?
__________________
Grüsse aus Zürich
Giusi
giusi83 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.08.2006, 12:04   #2
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Zitat:
Zitat von giusi83
Habt ihr dann schon mal die Kontakte gereinigt?
Apropos Kontakte - wir haben schon Rückmeldungen von Sony zum ERR 58, die wir derzeit noch durch Rückfragen spezifizieren.

Bitte noch ein wenig Geduld, da kommt was
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2006, 12:05   #3
giusi83
 
 
Registriert seit: 21.10.2005
Ort: Zürich
Beiträge: 845
Zitat:
Zitat von ManniC
Zitat:
Zitat von giusi83
Habt ihr dann schon mal die Kontakte gereinigt?
Apropos Kontakte - wir haben schon Rückmeldungen von Sony zum ERR 58, die wir derzeit noch durch Rückfragen spezifizieren.

Bitte noch ein wenig Geduld, da kommt was
Wird es vielleicht eine Rückrufaktion geben? :-)
Weiter so Manni!!!
__________________
Grüsse aus Zürich
Giusi
giusi83 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2006, 12:46   #4
matthiaspaul
 
 
Registriert seit: 06.06.2005
Ort: 5xxxxx
Beiträge: 40
Zitat:
Zitat von hleistner
Zitat:

* Überprüfen Sie nach längerem Nichtgebrauch die Funktionen der Kamera. Sie sollten sie bei längerem Nichtgebrauch ab und zu einschalten und benutzen, um Verschleiß durch Lagerung zu vermeiden.

Was könnte damit wohl gemeint sein?
Naja, dieser Kommentar dürfte sich kaum direkt auf den "Error 58" beziehen, jedenfalls nicht in dem Sinne "Wir wissen bereits, daß da ein Fehler ist". Der "Error 58" könnte sich meiner Einschätzung nach noch regelrecht zur "Zeitbombe" entwickeln (ähnlich wie CCD-Probleme), aber ich bin weit entfernt davon, Konica Minolta auch nur ansatzweise sowas wie "Absicht" zu unterstellen. Solche Fehler im Nachhinein zu beheben, kostet viel Aufwand und Geld und bedeutet einen erheblichen Image-Verlust. Das tut sich kein Hersteller freiwillig an, es ist geschäftsschädigend. Es ist einfach so, daß bei einer komplexen Konstruktion, unter hohem Zeitdruck und mit knappem Budget schneller Fehler durchrutschen und erst im Laufe der Zeit nach der Produktion auffallen. Besonders "dumm" für die Kunden ist jetzt nur, daß Konica Minolta sich zwischenzeitlich aus dem Fotogeschäft zurückgezogen ist und von dem gegenwärtigen Umstellungschaos in Bezug auf Sony/Rumtime mal ganz abgesehen, überhaupt nicht klar ist, inwieweit sich Sony in Zukunft in der Pflicht sieht, diesen Fehler zu beheben - möglicherweise auch noch nach Ablauf der Gewährleistung. Wir werden sehen...

Nochmal zum Thema "Verschleiß durch Lagerung" zurück:

Ihr kennt alle dieses Sprichwort: "Wer rastet, der rostet."

Das gilt (rückübertragen) natürlich auch für technische Gerätschaften.

Bezogen auf eine Kamera sehe ich folgende mögliche Ausfälle durch Nichtbenutzung:

- Schmierstoffe, die sich ungleichmäßig verteilen (durch Fließen). Nicht benetzte Flächen, die benetzt sein sollten, können u.U. anfangen zu korrodieren. Alternde Schmierstoffe (Fette) zersetzen sich u.U. im Laufe der Jahre (Jahrzehnte) und können "austrocknen", aber auch flüssiger werden (je nach chemischer Zusammensetzung und Umgebungseinflüssen). Dadurch können sie u.U. auch an Stellen gelangen, wo sie keinesfalls hinkommen dürfen und Ausfälle verursachen können (die verölten Blenden- und Verschlußmagnete der Minolta 9000 AF sind ein Beispiel für so einen Ausfall durch Alterung (verstärkt noch durch langes Liegenlassen), verhartze Objektivblenden ein anderes)

- Elektrolytkondensatoren sind - auch wenn sie inzwischen eine Lebensdauer von Jahrzehnten haben - im Vergleich zu anderen elektronischen Bauelementen immer noch ein regelrechtes Verschleißteil. Elkos "leiden" z.B. sehr darunter, wenn man nach langer Nichtbenutzung plötzlich Spannung anlegt. Idealerweise muß man die Elkos dann erst wieder langsam an die Spannung "gewöhnen". Das war (und ist) ein häufiger Defekt bei alten Geräten der Konsumelektronik (z.B. alten Computern aus den Siebzigern und frühen Achtzigern), die nach Jahrzehnten des Nichtsgebrauchs plötzlich wieder unter Spannung gesetzt werden - häufig gehen sie genau in diesem Moment kaputt... Dieser Effekt existiert heute nicht mehr so stark, aber es gilt trotzdem noch die Regel, daß man die Geräte auch bei Nichtbenutzung wenigstens einmal im Monat kurz einschalten und die wichtigsten elektromechanischen Funktionen durchspielen sollte, einmal den Blitz laden und zünden.

- Batterien können (auch heute noch) auslaufen. Deshalb sollte man sie regelmäßig überprüfen.

- Es besteht immer das Risiko mechanischer Setzungserscheinungen, denen man durch Durchspielen der Funktionen ein wenig entgegenwirken kann. Der "Error 58" ist offenbar ein solcher Fehler, der sich allerdings schon nach relativ kurzer Zeit (die Dynax 7D und 5D sind ja so alt noch nicht) und auch in relativ kurzen Intervallen manifestiert hat.

"Verschleiß" im eigentlichen Sinne ist das alles nicht, und natürlich sollten diese Maßnahmen zum "Warmhalten" der Kamera nicht so umfangreich werden, daß sie einer echten Benutzung gleichkommen. Denn regelmäßige Benutzung geht natürlich mit echtem Verschleiß (wear out) einher.

Viele Grüße,

Matthias
matthiaspaul ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2006, 18:21   #5
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Hoffnungsschimmer

Hi Leute

letzte Neuigkeiten klingen hoffnungsvoll
News

Peter
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.08.2006, 09:37   #6
MiLLHouSe
 
 
Registriert seit: 27.01.2005
Ort: Wilhermsdorf
Beiträge: 3.322
Ist das die Rückmeldung, von der Manni gesprochen hat?

Wie soll man denn vorgehen, wenn man nur noch Gewährleistung auf die Kamera hat und diese ab September wieder regelmäßig braucht? Mensch ist das ein Mist mit dem Fehler.
__________________

MiLLHouSe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2006, 10:08   #7
ManfredK
 
 
Registriert seit: 17.02.2004
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 799
Zitat:
Zitat von MiLLHouSe
Ist das die Rückmeldung, von der Manni gesprochen hat?

Wie soll man denn vorgehen, wenn man nur noch Gewährleistung auf die Kamera hat und diese ab September wieder regelmäßig braucht? Mensch ist das ein Mist mit dem Fehler.
An deiner Stelle würde ich einmal mit Bremen phonen. Die können dir sicher genauere Informationen geben.
__________________
Grüße,
Manfred
ManfredK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2006, 15:34   #8
veitrensch
 
 
Registriert seit: 25.10.2004
Beiträge: 355
wann reparieren lassen wg. error 58?

Meine 7D zeigt vereinzelt auch diesen Aufhänger. Ich brachte sie aber immer wieder zum Laufen.
Frage: Soll ich warten, bis dieser Fehler wieder auftritt, dann alles lassen und die Kamera so einschicken - oder die Kamera (wieder gangbar gemacht) einsenden mit dem Hinweis auf den mehrfach aufgetretenen Blackout?
Habe irgendwo gelesen, dass der Service Fehlermeldungen auslesen kann. Da müßte ja dieser Fehler protokolliert sein. Eilig ist es nicht, aber Dez läuft die Gewährleistung aus.
veitrensch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2006, 10:33   #9
foxl
 
 
Registriert seit: 05.08.2005
Ort: Remstal
Beiträge: 882
moin moin,
meine D7 hat nun auch den aufgezeigten Fehler.
Was Interessant ist, (oder auch nur Zufall):

Er trat erst im Urlaub, bei täglichen Temperaturen über 30 Grad auf. Bei jedem Einschalten. Vielleicht hat die Hitze dem entsperchenden Bauteil den Rest gegeben. Werd morgen in Bremen anrufen.
__________________
mfg
Foxl
foxl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2006, 11:08   #10
tgroesschen
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 50259 Pulheim
Beiträge: 6.678
Bei mir tritt der Fehler nun verstärkter auf.

Für 5 Bilder zu machen musste ich die Kamera 3 mal ein/ausschalten.
__________________
Grüße
Thorsten Größchen

"Ich habe nicht die Spitze der Nahrungskette erklettert, um Gemüse zu essen."
tgroesschen ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Problem mit Absturz der D7D am Anfang des Benutzens

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:54 Uhr.