Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Energiewende wird abgewürgt
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.03.2014, 00:17   #1
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
Ja, stimmt. Theologen wären eher angebracht. Energieversorgung ist nun eine Art Ersatzreligion geworden.
http://www.achgut.com/dadgdx/index.p...moral_getreten
Und fehlendes Fachwissen kann jederzeit durch feste Überzeugung und noch festeren Glauben ersetzt werden.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.03.2014, 12:46   #2
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Ja, stimmt. Theologen wären eher angebracht. Energieversorgung ist nun eine Art Ersatzreligion geworden.
Ja, schön, immer weiter so.
Für den Irrglauben der 50er und 60er dürfen wir noch für Generationen schwitzen.
Und bloß nix ändern.
Tschernobyl war eine klare Botschaft, die wir locker mit der technischen und organisatorischen Unfähigkeit der Ostblocksysteme weggehauen haben.
Bei den Amis ist es gerade mal noch gut gegangen und so wird es im Westen immer laufen.

Deine Zahlen belegen immer nur geht nicht, geht nicht, geht nicht.

Nutze dein Wissen und deine Kreativität doch mal für eine positive Aufklärung und verrate mal, was, wie viel, wie denn gehen würde.

Das würde mich mal interessieren!

Mir ist der atomlose Koran gerade viel sympatischer, als die atomare Bibel.

bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2014, 13:25   #3
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
Zitat:
Zitat von dey Beitrag anzeigen
Mir ist der atomlose Koran gerade viel sympatischer, als die atomare Bibel.
Genau solche Äusserungen zeigen mir, dass eine vertiefte technische Diskussion in diesem Forum vollkommen sinnlos ist.



Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen

http://www.sueddeutsche.de/wissen/in...icht-1.1907340

...

Der oben verlinkte Artikel über ein Wasserkraftwerk in München in welchem u.a. deutlich gemacht wird, dass Alternativen möglich sind, aber eben nicht zum Nulltarif und sicherlich auch sichtbar, zeigt dass die Lösungen möglich sind.
Wie es der Zufall will, sass ich im Geschäftsführungs-Jour-Fixe der SWM, als der Bau des Praterkraftwerks beschlossen wurde.

Schon damals war das Projekt unrentabel. Man hat es aber aus diversen Gründen, die ich hier nicht ausbreiten kann dennoch zusammen mit einem Projektpartner realisiert und kräftig draufbezahlt.

Ich habe damals auch die Berichte von einem Ortstermin gelesen - da kamen die verrücktesten Einwendungen dagegen.

Wegen Wirtschaftlichkeit: Man investiert über 10 Millionen und bekommt pro Jahr Strom zurück, der am Markt so gut 150 kEUR wert ist. Klar können damit 4000 Haushalte versorgt werden. Müssten die 4000 Haushalte aber auch für die Betriebs- und Personalkosten, Pacht, Versicherung, Serviceverträge unw aufkommen, würden die ganz schön dumm aus der Wäsche schauen.

Kommunen mit viel, viel Geld wie München und erst recht die steinreichen Umlandgemeinden wie Grünwald, Starnberg usw. können sich solche energietechnischen Wellness-Projekte erlauben. Als Gesamtlösung taugen sie nicht.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2014, 13:31   #4
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Genau solche Äusserungen zeigen mir, dass eine vertiefte technische Diskussion in diesem Forum vollkommen sinnlos ist.
Sagt einer, der schreibt:
Zitat:
Ja, stimmt. Theologen wären eher angebracht. Energieversorgung ist nun eine Art Ersatzreligion geworden.
.
Und fehlendes Fachwissen kann jederzeit durch feste Überzeugung und noch festeren Glauben ersetzt werden.
Dann erklär uns doch in einer sachlichen technischen Diskussion,

1. Wie hoch der Schaden ist, der durch die AKW-Unfälle entstanden ist.
2. Wie hoch die Kosten für die Atommüll-Entsorgung sein werden.
3. Wie viel der Strom kosten würde, wenn man diese Kosten dazurechnet.
4. Warum 3. nicht gemacht wird.
__________________
TONI_B ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2014, 14:44   #5
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Sagt einer, der schreibt:


Dann erklär uns doch in einer sachlichen technischen Diskussion,

1. Wie hoch der Schaden ist, der durch die AKW-Unfälle entstanden ist.
2. Wie hoch die Kosten für die Atommüll-Entsorgung sein werden.
3. Wie viel der Strom kosten würde, wenn man diese Kosten dazurechnet.
4. Warum 3. nicht gemacht wird.
Toni, das ist doch keine technische, sondern ein sozio-ökonomisch-politische Diskussion. Die Thema Atomenergie in D A CH ist entschieden, jetzt geht es noch um die Restlaufzeiten und den Ersatz der Energieerzeugung.

@ Toni: Österreich tut sich da natürlich recht leicht, fast 80% der Stromerzeugung kommt aus Wasserkraft.

Aber das Thema des Threads ist doch: Die Energiewende wird abgewürgt. Auslöser war das Streichen von Subventionen.

Auf die Frage was ich bevorzuge? Lasst den Markt das machen. Weg mit dem EEG und Subventionen für vermeintlich "grüne Energie". Die Politik sollte Kernkraft verbieten und für eine sinnvolle Verauktionierung, Allokation und einen funktionierenden Markt von CO2-Zertifikaten sorgen. Hätte man den CO2 Markt nicht kapputtgemacht, hätten wir einige Probleme heute nicht.

Besser der Preis für ein Gut steigt direkt an, als die Subventionen. Dann käme es auch nicht zu solchen Auswüchsen wie weiter oben im Thread, dass man elektrische Durchlauferhitzer mit Solarstrom betreiben will.

Dass mit frühzeitigem, entschlossenem Handeln eine "Energiewende" möglich ist, zeigen z.B die Stadtwerke München. Sie wollen ganz München regenerativ versorgen. Zu meiner Zeit bei den SWM stieg man auch bei Offshore-Windpark Global Tech I ein. Allerdings benutzten sie dabei aber auch Erträge aus dem Atomkraftwerk Isar II dafür. Daher schrieb ich schon oben, die Energiewende sei "atomgetrieben".

Wenn es so weiterläuft wie jetzt, steht man allerdings in zwei, drei Jahren mit einem Scherbenhaufen da.
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (12.03.2014 um 14:46 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.03.2014, 13:52   #6
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Zitat:
Zitat von dey Beitrag anzeigen
Mir ist der atomlose Koran gerade viel sympatischer, als die atomare Bibel.
Genau solche Äusserungen zeigen mir, dass eine vertiefte technische Diskussion in diesem Forum vollkommen sinnlos ist.
Wie Toni schon festgestellt hatte, war es eine Antwort auf das hier.

Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Ja, stimmt. Theologen wären eher angebracht. Energieversorgung ist nun eine Art Ersatzreligion geworden.
Und der Rest
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
...
von deinem Beitrag ist ein weiteres GEHT NICHT.

Es mag ideologisch anmuten, aber 60y Atomkraft sind das Problem und nicht die Lösung.

Hätte der Westen nach Tschernobyl die Wahrheit akzeptiert und einen sanften Übergang in ca. 20y geplant, bräuchten wir jetzt keine Ankerkehrtwende. Wahrscheinlich hätten wir noch kein mobiles Internet auf Smarties, weil Energie eben nicht so billig gewesen wäre. Und davon würde die Welt, besonders um Fukushima nicht untergehn.
Spätestens ab 1989 hätte der Westen gefahrlos reagieren können, da der große Gegner am Boden lag und die wachstumshemmende Wirkung eines wel(s)tweiten Atomausstiegs zumindest nicht von einem alten Feind hätte ausgenutzt werden können.
Die Logik sah natürlich typisch anders aus: wir brauchen die billige Energie um mit Wachstum unsere Wiederveringung bezahlen zu können.

Bist du eigentlich ein realitischer Zauderer oder glühender Verfechter der Atomenergie?

bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2014, 13:56   #7
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.485
Das glaube ich Dir alles sehr gerne; mag schon sein, dass sich einige Objekte nicht rechnen oder eben noch nicht. (Abgesehen von Prestigeobjekten wie das Münchener eins zu sein scheint) Wenn Du mal wieder in der Gegend bist melde Dich auf ein Bier oder so, denn ein Kunde von mir hat soeben 1,5 Mio in die Sanierung einer kleineren Wasserkraftwerkes gesteckt - das scheint sich zu rechnen ...

Kann auch sein dass neue Technologien ihre Zeit brauchen, um ausgereift und durch mehrfachen Anwendung günstiger zu werden.
Turbomotoren waren anfangs auch anfällig und "spritschluckend", inzwischen gibt`s kaum noch welche ohne...

Wo sind also die Alternative zum bisherigen!

Wir brauchen zu viel Energie. Das steht sicherlich fest.

Jetzt mal Industrie außen vorgelassen:
Das einzige was den Verbraucher offenbar zwingt sparsamer zu sein sind die Kosten - leider.
Ich habe grad wider ein paar kleine Wohnungen in einem komplett sanierten Altbau zu vermieten und 30% Nebenkosten (3,13 € / m2) sind m.E. viel zu viel.
Nein, es ist keim Schwimmbad im Haus und das Gebäude wurde vor wenigen Jahren kernsaniert inkl. Vollwärmeschutz, neuste Fenster etc.
Nur was offenbar wird, ist, dass gerade im Segment der kleinsten Wohnungen unter 60qm und unter 500 € Kaltmiete mit dementsprechend geringen Mieten die Mieter schon sehr lässig mit der Heizung umgehen....
Auch Hinweise zum richtigen Lüftungs- und Heizverhalten kann man sich praktisch sparen, weil`s keiner liest, geschweige denn anwendet!
Bei ähnlichen Objekten mit größeren Wohnungen und Kaltmieten (also über 100 qm und dementsprechend Kaltmieten über 7-800 € ist es trotz ähnlicher energetischer Konstellation des Bauwerkes und der Technik "erstaunlicherweise" deutlich weniger, was für die Heizung aufgewandt werden muss.
Ich selbst lebe in einem über 100 Jahre alten Gebäude mit 20 Jahre alten Holzfenstern und ohne Vollwärmeschutz, meine "Untermieter", also die ganze unter Etage ist nur stundenweise "belegt" sodass die auch nicht wirklich permanent heizen. (Es gibt immer noch Menschen gibt, die glauben Heizung auf Heizung zu und Heizung wieder auf sei sparsam.)
Über mir ist ein sogenanntes Kaltdach, sprich faktisch minimalst gedämmter Dachboden - dennoch sind die Heizkosten nicht exorbitant.
Gut ich habe 19° im Büro - nicht 25°.

Manchmal kommt es mir so vor, als würden sehr viele Menschen an jeder Ampel voll beschleunigen, mit deurchdrehenden Rädern und an der nächsten Ampel eine Vollbremsung hinlegen - danach wird über den Spritpreis lamentiert!
Ich kann meine Saabs zwischen 8 und 16 Litern / 100km fahren, je nach Lust und Laune!. Pi mal Daumen macht das deutlich mehr als 20% die man mit Vernunft einsparen kann. Und die sind wahrlich nicht das modernste, was es an Turbotechnik gibt.

Die gestrige Sendung mit Prof. Lesch im ZDF brachte zwar einiges an für mich neuen Erkenntnissen in Bezug auf die Kernenergie und deren Auswirkungen sowie die Geschichte der "Entsorgung", aber leider ist auch hier der Lösungsansatz wohl erst Thema einer weiteren Sendung.

Sollten wir wirklich vor der Entscheidung stehen, dass es entweder kalt und dunkel wird oder radioaktiv?

Sicher nicht! Man hat nur verschlafen - weil die AKWs überall aus dem Boden schossen mit mindestens der gleichen Energie und dem gleichen Aufwand nach Alternativen zu forschen, diese zu entwickeln und im Einsatz zu optimieren.

30-40 verschlafene Jahre holt man nicht auf die Schnelle auf, das ist das Problem!

Wie bereits geschrieben es gab mal eine Zeit in der Hochphase der Kernenergie, als 80% der in Bayern existierenden Wasserkraftwerke brach lagen.
Dies ist aber auch nur eine begrenzte Möglichkeit Energie zu nutzen.
__________________
Gruß aus Bayern

Steve

Geändert von steve.hatton (12.03.2014 um 14:08 Uhr)
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2014, 20:36   #8
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
Energiewende wird abgewürgt

Sorry, ich bin raus. Das Thema Kernkraft ist OT und ich hab keine Lust mehr.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2014, 21:24   #9
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Sorry, ich bin raus. Das Thema Kernkraft ist OT und ich hab keine Lust mehr.
DU hast Kernkraft als Alternative zum EEG-Wahn dargestellt...

Sehr ernst scheint es dir mit einer technischen Diskussion aber nicht gewesen sein...
__________________
TONI_B ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2014, 21:44   #10
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
DU hast Kernkraft als Alternative zum EEG-Wahn dargestellt...
Nein. wo habe ich das?


Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Sehr ernst scheint es dir mit einer technischen Diskussion aber nicht gewesen sein...
Ich stelle einfach fest, dass wir argumentativ genauso weit sind wie bei Post 45.

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...0&postcount=45

Das ist wie Zeugen Jehovas davon zu überzeugen, das bis nächstes Jahr die Welt nicht dreimal untergehen wird. Dafür ist mir meine Zeit zu schade. Macht's gut...
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Energiewende wird abgewürgt

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:01 Uhr.