![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#721 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.486
|
Übrigends ein Problem der Einhebelmischer - die stehen meist in der Mittelstellung oder leicht in Richtung warm, sodass beim Händewaschen immer Warmwasser angefordert wird - ohne Zirkulationspumpe kann es sogar sein, dass dieses Warmwasser gar nicht am Hahn ankommt, bis man die Hände gewaschen hat, sondern nur die bereits abgekühlte Wassermenge in der Leitung weiterschiebt und damit erneut Energie an die Leitungen abgibt :-)))
Ja ich weiß, ich war heute auch nach dem Hundespaziergang 1,5km mit dem Auto zum Frühstücks-Kaffee unterwegs - es gibt viel Sparpotential, welches wir nicht nutzen - Asche auf mein Haupt.
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#722 |
Registriert seit: 11.11.2012
Ort: Frankreich
Beiträge: 4.601
|
Was ist eigentlich aus den schönen Projekten von Häusern mit Saisonspeicher für Solarthermie geworden?
Mir fällt spontan der Name Jenni ein und ich meine in Freiburg gab es auch solche Projekte. Was hat mich das damals begeistert. Und die Latentwärmespeicher, gibt es die inzwischen?
__________________
Ich freue mich immer über Kritik an meinen Bildern. Wenn Euch etwas nicht gefällt, kann ich davon lernen und Lob tut der Seele gut. meine Seite |
![]() |
![]() |
![]() |
#723 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
|
Zitat:
https://www.hansgrohe.ch/de/bad/ratg...energie-sparen Da passiert genau das nicht.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#724 | |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.089
|
Zitat:
Latentwärmespeicher sind eigentlich eine feine Sache, aber man sollte nicht den Materialaufwand unterschätzen. Ich zitiere mal aus der Wikipedia Latentwärmespeicher: "Ein Rechenbeispiel soll die Größenordnungen verdeutlichen. Zur Beheizung eines gut gedämmten Hauses mit einem Energiebedarf von 100 kWh/(m²·a) und 89 m² Wohnfläche werden 890 Liter Heizöl oder 890 m³ Erdgas benötigt (siehe den Artikel „Heizwert“). Das entspricht einem Jahres-Wärmebedarf von 32 GJ. Um diese Wärmemenge im Sommer durch Solarabsorber zu erzeugen, werden bei angenommenen 100 Sonnentagen und einem Ertrag von 4 kWh/(m²·d) etwa 23 m² Solarabsorberfläche nötig. Um die durch Solarabsorber im Sommer erzeugte Wärmemenge von 32 GJ für den Winter in Form von Latentwärme zu speichern, werden ca. 200 m³ Paraffin in einem Tank benötigt. Im Jahre 2008 sind einzelne, mit Paraffin gefüllte Kleinbehälter in einem Wassertank üblich. Die 200 m³ entsprechen einem Rundtank mit 8 Meter Höhe und einem Durchmesser von gut 5,6 Meter. Mit den in einen solchen Tank passenden ca. 200 m³ Heizöl könnte das gleiche Haus allerdings 225 Jahre lang beheizt werden." Mit Wasser als Energiespeicher bekommt man noch weniger Energie unter bzw muss den Behälter noch größer machen, je nach Temperaturniveau 20- 50% und handelt sich ziemliche Korrosionsprobleme ein. Das war auch das Problem, warum sich die Latentwärmespeicher in PKW nicht durchsetzen konnten.
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#725 |
Registriert seit: 11.11.2012
Ort: Frankreich
Beiträge: 4.601
|
Danke, das ist interessant. Ich habe schon lange nicht mehr die Entwicklung verfolgt. Das grösste Problem, an das ich mich erinnere, war es die Energie wieder aus dem Speicher rauszuholen, weil das Speichermedium am Wärmetauscher fest wurde und kein Austausch mehr mit den noch flüssigen Bereichen stattfinden konnte.
__________________
Ich freue mich immer über Kritik an meinen Bildern. Wenn Euch etwas nicht gefällt, kann ich davon lernen und Lob tut der Seele gut. meine Seite |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#726 | |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.486
|
Zitat:
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#727 |
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
|
Ich bekomme demnächst neben einer neuen Heizung (Holzpellet) auch eine Solarthermieanlage auf´s Dach, es werden 10m², bin mal gespannt wie die sich schlägt.
Ich hoffe das ich so von ca. April bis September meine Brauchwasserversorgung allein mit diesen Kollektoren hinbekomme. Sehr gut finde ich, das die Kollektoren mit reinem Wasser betrieben werden, also komplett ohne giftige Frostschutzmittel ![]() Es wird der Paradigma Solarkollektor AQUA PLASMA : Paradigma AquaSolar System Ich freue mich über jedes Kilo Pellets die ich so einsparen kann. |
![]() |
![]() |
![]() |
#728 | |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.089
|
Zitat:
Wenn man es nicht übertreibt, ist der nicht giftig. ![]() Denk daran, auch wen die Kollektoren frostfest sind, die Ausdehnung des Wassers beim Gefrieren geht aufs Material.
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... Geändert von Porty (04.11.2021 um 23:36 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#729 | |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.089
|
Zitat:
Auch in der Technik gilt oft "bei Risiken und Nebenwirkungen"..... ![]()
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#730 |
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
|
Die haben ne spezielle Technik das es nicht einfriert, steht auf der verlinkten Seite.
Ich hoffe das funktioniert auch ![]() Pro reines Wasser spricht auch das es mehr Wärme aufnehmen kann. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|