![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
» Umfrage Auflösung |
Umfrageergebnis anzeigen: Würdest Du das Auflösungspotential einer DSLR mit 20 Megapixel und mehr nutzen ... | |||
um häufig Ausbelichtungen/Prints im Format größer als Din A3 zu machen ? |
![]() ![]() ![]() ![]() |
47 | 13,31% |
um häufig Ausbelichtungen/Prints in Formaten bis Din A3 zu machen ? |
![]() ![]() ![]() ![]() |
37 | 10,48% |
um bei Prints/Ausbelichtungen bis Din A4 Ausschnitte in hoher Qualität zu machen ? |
![]() ![]() ![]() ![]() |
96 | 27,20% |
weder noch. Ich würde die hohe Kameraauflösung nicht regelmäßig sinnvoll nutzen. |
![]() ![]() ![]() ![]() |
231 | 65,44% |
Multiple-Choice-Umfrage. Teilnehmer: 353. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#61 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
noch ein bisher hier nicht bedachter Aspekt der Auflösungsdiskussion: Vorraussetzung: Man will das Optimum! Daraus ergibt sich folgende Frage: Wo liegt die theoretische Grenze? Die Antwort ist seit weit über hundert Jahren bekannt: Beugung. Setzen wir ein ausschließlich beugungsbegrenztes Objektiv vorraus. Einige hochwertige KB-SLR-Objektive, u.a. von Zeiss, kommen dem sehr nahe; zumindest an Messsucher-KB kann diese Grenze erreicht werden (siehe hier). Lt. Bermann-Schaefer: Lehrbuch der Experimentalphysik, Band III Optik, 8.Aufl. Walter de Gruyter Berlin-New York 1987, S. 399 Gl. (3.50) gilt: Radius r des zentralen Beugungsscheibchens bei Lichtwellenlänge λ, Brennweite f und Radius der Eintrittspupille (Blende) R (3.50) r=0,61*(λf/R). Bei monochromatischem Licht (Natrium D-Linie, λ=589 µm) und f/R=κ*2 (κ - Blendenzahl) umgeformt ergibt: (3.50i) r=0,719*κ [in µm] für den Radius des Beugungsscheibchens. Kontrolle: Zeiss gibt für das Bigon 2,8/25 mm ZM in der Bildmitte bei κ=4 eine Grenzauflösung von 400 lp/mm (Linienpaare/mm) an (s.o.). Eingesetzt: 0,719*4=2,88 µm entspricht 347 lp/mm -> passt (die Gl. 3.50 ist eine Abschätzung, real sind geringfügig höhere Grenzauflösungen möglich. Der Fehler ist < Faktor 2). Was sagt uns dies? Rechnen wir mal typische Blenden durch: 2,8 -> 2,0 µm 5,6 -> 4,0 µm 8,0 -> 5,8 µm 11 -> 7,9 µm Aktuelle D-SLRs haben einen geometrischen Pixelpitch um 6 µm (12MP crop, 24MP VF). Dies entspricht grob etwa 80 lpmm und passt hervorragend zum Radius des Beugungsscheibchens bei mittleren Blenden (5,6 - 11). Folgerung: Ein Pixelpitch von deutlich größer als 6 µm nutzt die Möglichkeiten nicht aus. Eine KB-Vollformat-Kamera mit deutlich unter 20MP ist also (auflösungsmäßig) ineffektiv. Ein deutlich kleinerer Pixelpitch hingegen wäre schon theoretisch nur bei großen Blenden (2,8 und weiter offen) nutzbar; wobei es kaum Objektive gibt, die bei so großen Öffnungen auch nur in die Nähe des Beugunglimits kommen. Aussicht: Es wird vmtl. auch bei KB-D-SLR noch etwas höher gehen, ein Pixelpitch von 4 µm könnte noch sinnvoll sein. Dies entspricht KB-VF ca. 50MP, APS-C ca. 24MP. Inwieweit dies unter Berücksichtigung der beiden anderen Parameter Dynamikumfang und Rauschen möglich ist, wird sich zeigen. Auch bei diesen beiden Parametern gibt es absolute physikalische Grenzen. PS: das menschliche Auge hat weniger als 2MP. Somit sollten bei idealem Betrachtungsabstand ca. 3MP (Bayer-Pattern, Antialiasing usw. nicht vergessen) ausreichen. Nur werden Bilder äußerst selten nur aus dem "idealen Betrachtungsabstand" angesehen, u.a. weil dieser "ideale Betrachtungsabstand" etwas willkürlich festgelegt ist, die Auflösung des Auges keineswegs gleichmäßig über das Sehfeld verteilt ist und niemand ein Bild ohne jegliche Kopfbewegung betrachtet.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#62 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Witten
Beiträge: 16.572
|
Man sollte mal User fragen, die eine 900er zu Hause haben
![]() Hier schreiben viele, die keine haben und schreiben Überlegungen, warum nicht ![]() ![]() Man ließt nur Negativ, wo liegen denn die Vorteile von solchen Kameras ![]() Da sollte auch mal drüber nachgedacht werden ![]()
__________________
![]() Der mit der Schwarzmaske ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#63 | |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.548
|
Die sind doch auch gefragt und haben sich sogar schon gemeldet.
![]() Zitat:
![]() Dann hast Du aber etwas anderes gelesen als ich. ![]() Genau! ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#64 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
naja, im Prinzip geht es hier um überhaupt keine Kameras, sondern eher darum, ob und wie einzelne eine sehr hochauflösende VF-SLR überhaupt nutzen würden.
Ich habe auch keine ![]()
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#65 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Es ist halt für jemanden, der eine A900 besitzt und die Vorzüge dieser Kamera in der Zwischenzeit zu schätzen gelernt hat, unverständlich, mit was für Argumenten hier - gebetsmühlenartig permanent wiederholt und absolut argumentationsresistent - gegen diese Kamera ins Feld gezogen wird.
![]() Leute, fotografiert mal ernsthaft damit und ihr wißt, was ihr daran habt. Auf der Photokina mal in der Hand gehalten und auf dem sensationell düsteren Sonystand ein wenig herumfotografiert haben - da kommt definitiv keine vernünftige Meinung über diese Kamera zustande. Man sieht es ja an den haufenweise existenten Hilferuf-Threads hier im Forum (die seit Wochen permanent zuzunehmen scheinen): wenn man sich nicht ausgiebig mit seiner Kamera beschäftigt, weiß man noch lange nicht Bescheid darüber, wie man was in welcher Situation am Besten ablichtet (schon gar nicht den dunklen Sony-Stand). Und da ist es absolut egal, ob das nun die A900 ist - oder eine A350 oder A200 oder schlagmichtot. ![]() Jeder hat seine persönlichen Spezialitäten, auf die er bei der Kameraauswahl schauen will und das auch macht. Meiner Meinung ist die hohe Auflösung der A900 nur ein kleiner Aspekt von vielen davon - allerdings derjenige, der sie nach wie vor von den anderen, ähnlich bepreisten Kameras am meisten abhebt. Wozu sollten die Sony-Leute ein Feature groß herausstellen, über das die gesamte Konkurrenzfraktion nur müde lächeln kann (Mehrfach-Sensoranzeige im großen AF-Feld) ? Man würde sich vielmehr fast schon lächerlich damit machen - "Wie, jetzt erst ist das eingeführt ? Meine hat das schon seit Jahren !"... Die A900 hat den Abstand zu den anderen großen Kameramarken und deren besten Kameras deutlich schmelzen lassen - das ist mir wichtiger als jede verfahrene und vor allem ohne eigener Erfahrung mit ihr geführte Diskussion über ihr Rauschverhalten und ihre hohe Auflösung... Just my 2 Cents, LG, Rainer
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#66 |
Registriert seit: 27.03.2004
Ort: 47877
Beiträge: 2.316
|
Vor allem fehlt eine Antwort die in die Kerbe der A900 schlägt:
"Weder noch. Ich nutze die hohe Auflösung für andere Möglichkeiten (Ausschnitt oder wie bei mir zB für Upload bei Microstock oderoderoder)." Also ehrlich gesagt waren die 12MP bei mir auch ein Grund auf die A700 aufzurüsten. Von daher finde ich die Diskussion auch müßig. Der eine braucht nur 6MP für seine Galerie in 800x600, der andere braucht 24MP für Eishockey-Poster (fällt mir grad mal so als Beispiel ein). Qualität und Reserve schadet niemandem, wer mehrere MP nicht will, der kann ja in der Kamera Bildgröße auf "S" stellen... Deswegen enthalte ich mich mal der sehr einengenden Umfrage und kann verstehen wenn sich Besitzer der A900 dadurch in Rechtfertigungsposition gezwängt fühlen. Es gibt ja auch einfach Leute die Spaß haben jedes Detail auf einem Bild zu sehen (dazu zähle ich mich auch), ganz ohne spezifische Anwendung. Geändert von jameek (05.02.2009 um 15:24 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#67 |
Registriert seit: 18.02.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.974
|
Mal zum Nachdenken erwähnt: Rechnet mal die MP einer A700 auf Vollformat hoch
![]() Grüsse Paulo
__________________
Frei nach Shakespeare: To RAW or not to RAW, That is (allways) the question! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#68 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Na gut, das haben ja früher schon mal durchgespielt. Langfristig gesehen werden wir bei Vollformat irgendwo bei 36-38MP landen, wenn wir die jetzige Pixeldichte von APS-C übertragen. Was technisch machbar ist, wird auch gemacht werden - egal ob es die Benutzer für gut empfinden, oder nicht.
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#69 | |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Zitat:
![]() Viele MP in guter Qualität sind sicher nicht übel, aber wie schon gesagt ich persönlich habe das velangen noch nicht, obs die Kameras jetzt gibt oder nicht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#70 |
Registriert seit: 29.01.2006
Beiträge: 2.325
|
Die eigentliche Antwort geben die Bilder in Vollauflösung in den Foren. Von der 900er kommt da nicht gerade viel, aber die User der 5D II posten doch schon hier und da Bilder, die man sich in voller Auflösung runter laden darf. Die beim Zoomen sichtbaren Details sind in den Reaktionen immer wieder das beherrschende Thema.
Viele wissen anscheinend nicht, was eine Vollformat mit >20 MP bietet. Wenn man nur 6 MP am Crop gewohnt ist, liegt das Gute ja auch so fern ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|