![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#61 |
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
|
Hallo Christian,
aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen, kauf dir lieber eine wirklich Optik, hast vielleicht weniger Brennweite, aber das Ding macht dafür auch richtig Spass, als eine Optik die nur einen Kompromiss darstellt, weil lange Brennweit und wenig kostet. Für den Einstieg in die Astrofotografie nehme erst eine Optik mit kürzerer Brennweite und kauf dir eine gute Montierung mit Autoguiderschnittstelle und lass dich überaschen was damit möglich ist. Dann hast du zumindest einen guten Einstieg. Ich selbst habe mit einem ET 70 wieder angefangen, aber das Ding war so klapprig das es nach wenigen Monaten schon Schrott war. Richtig freude hatte ich dann mit meinem 8" Newton mit 1000 mmm Brennweite, damit hab ich meine ersten Astroaufnahmen gemacht. Erweitert wurde das Ganze mit einer EQ 6 pro und seit kurzem mit einem 12" Newton mit 1600 mm Brennweite (Spiegel mit Qualitästzertifikat) und seit Gestern einen Apo den ich nur zum fotografieren einsetze. Als Tip kann ich nur empfehlen mal zu einem Teleskoptreffen zu gehen. Das hat mir sehr viel gebracht um mir meine Ausrüstung aufzubauen. Gruß Wolfgang |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#62 |
Registriert seit: 01.11.2008
Ort: Gotha
Beiträge: 162
|
Hi, endlcih ist das Objektiv da....
![]() ![]() ![]() Und klarer Himmel ist auch... nur eni Problem....: Objektiv wird nicht erkannt! Wie kann ich das bei einer Alpha 200 einstellen dass das Objektiv erkanntwird? Lg der Alex . . . |
![]() |
![]() |
![]() |
#63 | |
Gesperrt
Registriert seit: 30.12.2006
Ort: Petershagen
Beiträge: 1.096
|
Zitat:
Gruss Willi Geändert von willimax (10.11.2008 um 20:18 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#64 |
Registriert seit: 01.08.2008
Ort: 03046 Cottbus
Beiträge: 153
|
Hallo
hab mir grad mal alles hir durchgelesen und wollt mal fragen was ihr so von den Walimex Optiken haltet sind ja doch recht billig zu bekommen für ihre Brennweiten. Hier mal der Link zum Shop https://www.foto-walser.biz/shop/def...tem&ST=3&CT=86 Hab leider auch nur ne A200 is halt schon ganz schön blöd das die da keine SVA eingebaut haben aber was ich ja die Frechheit finde das nich mal die A300/350 eine SVA haben. Hab auch schon vor einiger Zeit mal nen Bild vom Mond versucht zu machen hat dazu nen Sigma 70-300mm drauf. Hab es aus der Hand aufgenommen und ohne SSS. Ist ein 100% Ausschnitt. http://www.fotocommunity.de/pc/pc/my...splay/15400830 |
![]() |
![]() |
![]() |
#65 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Nix, sollte man besser die Finger von lassen. Und gemessen an der Leistung sind die eigentlich auch nicht günstig. Ach und aufpassen, speziell die längeren Teile haben idR. keine AF - das sind sehr billige Konstruktionen, die nichtmal einfachsten Ansprüchen gerecht werden.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#66 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Ich traue mich und widerspreche mal dem Jens...
![]() Ich habe ein 6,3/500 von Walimex um 100€ aus der Bucht gefischt und bin - für spezielle Anwendungen - durchaus zufrieden. Für Mond- und Planetenkonstellatioen, wo mir von meinen Objektiven die 250mm zu kurz bzw. die 1300mm zu lang sind, ist es brauchbar. Vorallem mit einigem an EBV hinterher! Wenn du hohen Kontrast und Schärfe (zB. für Tieraufnahmen im Zoo) haben willst, dann vergiss es! Meine Überlegung war um möglichst wenig Geld ein Objektiv, das ich 3-4x pro Jahr für spezielle Situationen verwende, zu bekommen. Für mich ist die Rechnung aufgegangen. Die MTF-Werte sind eher grottig (500-1000LW/PH). Ein Beispiel: Bei solchen Aufnahmen setzt oft das Seeing eine Grenze - da würde ein wesentlich teures Objektiv auch nicht mehr bringen... |
![]() |
![]() |
![]() |
#67 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
![]() Und meine Antwort war natürlich auch sehr allgemein, d.h. ich habe da alle Walimex-Objektive über einen Kamm geschoren. Da sind vielleicht ein paar durchaus brauchbare dabei, aber -und bei dieser Einschätzung bleibe ich- wirklich gut, uneingeschränkt empfehlenswert oder auch preis-wert (im Wortsinn) ist davon eigentlich keins.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (01.01.2009 um 18:59 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#68 |
Registriert seit: 01.08.2008
Ort: 03046 Cottbus
Beiträge: 153
|
Also wenn man zu diesen Walimex greift dann sollte man schon die Spiegel Dinger nehmen da sie ja weniger Apo haben und dann auch nur die beiden mit 500mm Brennweite die man unter Umständen benutzen könnte.
Also dann doch eher nach nem Minolta 500mm AF ausschau halten und da nen paar euro mehr investieren? |
![]() |
![]() |
![]() |
#69 |
Registriert seit: 09.10.2008
Beiträge: 71
|
Praxistest der Russentonne in Naturfoto
Vor kurzem war ein Artikel ueber die Russentonne in Naturfoto. Die Bilder waren, so weit ich mich erinnere, in Ordnung. Der Autor hat aber geschrieben, dass er wegen der recht kontrastschwachen Optik kontrastreich arbeitende (weiss nicht mehr genau welche, glaube den Kodak 100 Extra Colour) oder gepuschte Diafilme verwendet hat.
http://www.tecklenborg-verlag.de/pro...to-9-2008.html Jungfotograf |
![]() |
![]() |
![]() |
#70 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Sorry! Ich habs nicht exakt geschrieben: mein Walimex ist ein Spiegelobjektiv und es war neu. War so eine Auktion auf Neuware...
Sicher: jeder Euro mehr schmälert das Preis/Leistungsverhältnis, aber für hundert € hab ichs genommen. Wollte eigentlich nur MTF-Messungen machen und dann zurückschicken. Aber nachdem die Mondaufnahmen gar nicht so schlecht waren, hab ich es behalten... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|