![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#51 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
![]() ![]() ![]()
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#52 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.09.2003
Ort: Storkow (Brandenburg)
Beiträge: 1.837
|
Wie versprochen nun der Objektivtest zwischen D70 und A1:
Vorbereitungen: Da es schwierig ist, einigermaßen objektive Vergleiche zu erstellen, habe ich mich entschlossen, als Motiv für die Testbilder unseren Segelverein zu nehmen. Es werden die Schärfe der Abbildung der Masten und Wanten (wenige mm starke Stahl-Verspannungen) hauptsächlich getestet. ein Verzeichnungstest kann daraus nicht abgeleitet werden. Getestet habe ich das Ergebnis, also Fotodrucke auf A4 mit Epson R800 mit pigmentierter Tinte. Alle Bilder wurden mit einem Stativ und Getriebeneiger gemacht. Scharfstellung auf einen definierten Punkt. 1. Das A1-Bild mit 28mm und das D70-Bild mit KIT 18 (27mm) sind nahezu identisch. Unterschiede haben mehrere Testpersonen unterschiedlich empfunden. Die D70 hat einen harten Grundkontrast und ist weniger farbenfroh in der Grundeinstellung. Den Kontrast habe ich inzwischen auf -1 gestellt, damit in den Schatten bei hatem Sonnenlicht noch Zeichnung ist. Ansonsten kaum Unterschiede festzustellen, außer dem Format. die 27mm mit 2:3-Format der D70 bilden im Horizontalformat wesentlich mehr vom Motiv ab, als die A1 mit 28mm und 3:4-Format. Günstig bei Landschaftsaufnahmen, sonst m.E. eher ungünstig. Ergebnis: 1:1 unentschieden 2. D70-Normalfestbrennweite 1,8 50 (75mm) und A1 auf 75mm gestellt. Hier sind deutliche Detailunterschiede zugunsten des Nikon-Normalobjektives zu sehen. Ein spürbar höherer Kontrast an feinsten Linien sind zu sehen, aber: Das A1-Bild ist keineswegs schlecht !! Wenn man bedenkt, das hier große Chip-Unterschiede und ein 7-fach Zoom mit einem Normalobjektiv konkurriert, lernt man die Leistungsfähigkeit des Dimage-Objektives erst richtig kennen und lieben. Aber natürlich: 2:1 für Nikon 3. 70 (105mm) D70 KIT mit 70(105mm) Sigma 70-300 APO II und A1 auf 105mm gestellt. Geringe Unterschiede. Leichte Vorteile für das Sigma-Bild. Nikon-KIT und A1 dahinter gleichauf. 3:1 für Nikon/Sigma 4. D70 mit Sigma auf 133 (200mm) gestellt und A1 auf 200mm. Kein Sieger. Gleichwertige Aufnahmen. 4:2 für Nikon/Sigma 5. D70 mit Sigma auf 200 (300mm) A1 mit ACT-100 auf 300mm. Sichtbare Vorteile für Nikon-Sigma. Der Dimage-Konverter kann hier nicht ganz mithalten, obwohl das Sigma nur aus der 200€-Klasse ist. 5:2 für Nikon/Sigma Warum denn eine D70, wenn die A1 fast gleichwertige Bilder macht ? Das Handling! Der Sucher ist klar. Du siehst sofort , ob und was scharf ist, schnelle Einschaltzeit, sauschneller AF (waffenscheinpflichtig?) und eine nicht spürbare Auslöseverzögerung. Du weißt halt' nach der Aufnahme: das Bild ist perfekt im Kasten. Letztens habe ich eine Aufnahme von der Freundin meines Sohnes (8-J.) gemacht. Im Kettcar vor einer Hecke bei voller Fahrt. Ich habe "mitgezogen", was bei der Dimage nicht immer klappte. Nun klappt es wieder! Hintergrund verwischt - Kind und Kettcar scharf, Füße und Pedale mit leichtem "Wischer". Übrigens das Sigma habe ich dabei auf 200 (300mm KB) gehabt und an Kamera und langer Sonnenblende abgestützt. Das ist wohl das Geheimnis des Nichtverwackelns.
__________________
Es passiert oft, dass wir etwas nicht sehen, weil es zu groß ist .... |
![]() |
![]() |
![]() |
#53 |
Registriert seit: 22.03.2004
Ort: D-27386 Süderwalsede
Beiträge: 154
|
Danke für den Test, Opti. Hast Du vielleicht auch ein paar Bilder in einer Galerie, die man sich anschauen kann??
Ich habe meine Galerie gerade überarbeitet. Zu sehen sind verschiedene unbearbeitete Fotos mit meiner D70 (lediglich verkleinert) - mit einer Ausnahme. "Million-Miles 3" wurde mit Studioblitz aufgenommen. Da hatte ich die Blende wohl zu weit geschlossen. Ich habe es mit Photoimpact aufgehellt (Lichter und Mitteltöne). Hier der Link zu meiner Galerie: Meine Bilder Liebe Grüße Stephan
__________________
Ich stehe voll auf deine blauen Augen... |
![]() |
![]() |
![]() |
#54 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.09.2003
Ort: Storkow (Brandenburg)
Beiträge: 1.837
|
Gute Motive stelle ich gern rein. Aber Vergleichsaufnahmen haben m.E. wenig Sinn, da sie volle Größe und Pixel benötigen müssten. Deshalb habe ich auf Papier-Ergebnisse in A4 abgestellt. Diese sind bei mir einzusehen. Und außerdem sieht jedes Bild am Monitot anders aus als auf Papier.
__________________
Es passiert oft, dass wir etwas nicht sehen, weil es zu groß ist .... |
![]() |
![]() |
![]() |
#55 |
Registriert seit: 10.05.2004
Ort: Hannover
Beiträge: 22
|
Diesen Test haste aber sehr zu gunsten der A1 ausgelegt !
![]() Das sieht man besonders daran das Du das wesentliche nicht erwähnst und die D70 auf dem A1 Niveau arbeiten lässt. Teste das mal umgedreht auf D70 Niveau da weht aber ein anderer Wind. Haste mal versucht mit der D70 und dem Sigma ein 300mm Bild zu machen ? Was machste denn da bei der A1 ? Nix weil die Brennweite bzw. die Abbildung der A1 nicht ausreicht. Vorteil D70 Und Du schreibst: >Warum denn eine D70, wenn die A1 fast gleichwertige Bilder macht ? Das Handling! Der Sucher ist klar. Du siehst sofort , ob und was scharf ist, schnelle Einschaltzeit, sauschneller AF (waffenscheinpflichtig?) und eine nicht spürbare Auslöseverzögerung. Haste mal Bilder mit ISO 400, 800, 1600 gemacht ? ![]() Darüberhinaus sollte man gerade die Möglichkeit des Objektivwechsels nicht zu stark vernachlässigen. In diesem Fall haste mit dem Sigma gefotet welches sowiso nicht zu den schärfsten Tele gehört.
__________________
http://www.silvax.de |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#56 |
Registriert seit: 30.11.2003
Ort: D-09306 Stein (im Chemnitztal)
Beiträge: 840
|
Hi Silvax,
wir wissen das eine DSLR die technisch besseren Bilder macht! Und wenn man zwei Kameras vergleicht kann man doch nur die Brennweiten vergleichen die BEIDE Kameras können. Das eine DSLR mit entsprechendem finaziellem Aufwand viel größere Bereiche abdecken kann ist auch klar, wenn dem nicht so wäre bräuchte man den ganzen Krimskrams ja nicht. Hier ging es darum ob man mit den Bildern die die Dimage macht bis A4 leben kann, das heist sie neben der D70 noch weiter einzusetzen. Denn es gibt schon Anlässe wo man nicht das ganze DSLR Equipment mitschleppen möchte oder es nicht kann. Ich denke schon das man mit der Dimage brauchbare Bilder machen kann, sicher nicht so leicht wie mit einer DSLR dessen Automatiken schneller und treffsicherer sind aber es geht. Also D70 sowie auch 300D machen klasse Bilder, technisch besser als eine Prosumer aber diese haben auch ihre Daseinsberechtigung und wenn es nur für Leute wie mich ist, die keine >1500 EURO für das Fotoequipment ausgeben können. Übrigens nehmen normale Menschen das Bild nicht bis aufs letze Pixel auseinander und suchen nach Fehlern im Bild, das machen meißt nur wir die die Fotos schießen. Die meißten schauen das Bild an und sagen spontan es ist gut oder nicht gut, da bleibt gar keine Zeit um nach Artefakten oder Abbildungsfehlern zu suchen, ganz grobe natürlich ausgenommen. Das heißt nicht das der Bildqualität keine Beachtung geschenkt werden soll aber man darf dabei den Kostenfaktor nicht außer Acht lassen. MfG Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#57 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.09.2003
Ort: Storkow (Brandenburg)
Beiträge: 1.837
|
Danke, sixtyeight, dem ist nichts hinzuzufügen !
__________________
Es passiert oft, dass wir etwas nicht sehen, weil es zu groß ist .... |
![]() |
![]() |
![]() |
#58 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.09.2003
Ort: Storkow (Brandenburg)
Beiträge: 1.837
|
Nachdem ich mit dem Minolta-Vorsatzachromat ganz passabel für Nahaufnahmen ausgestattet bin, möchte ich mir für meine D70 ein Macro-Objektiv leisten.
Nur welches soll es sein ? Nikon AF-D 2,8 60mm Micro Naheinstellgrenze 22cm, 520 € Sigma EX 2,8 50mm M NAFD Naheinstellgrenze 19cm, 290 € Nikon AF-D 2,8 105mm Micro Naheinstellgrenze 31cm 850 € oder Sigma EX 2,8 105mm M NAFD Naheinstellgrenze 31cm 400 € ![]() ![]() ![]() Wer hat Erfahrung mit diesen Objektiven ? Alle bieten den M 1:1
__________________
Es passiert oft, dass wir etwas nicht sehen, weil es zu groß ist .... |
![]() |
![]() |
![]() |
#59 |
Registriert seit: 22.11.2003
Beiträge: 514
|
Hallo Opti,
ich werde mir das Sigma EX 105mm Macro anschaffen. Super optische Leistung, gutes Preis-Leistungsverhältnis und ein vernünftiger Aufnahmeabstand. (Color-Foto Test: Digital-Empfohlen)
__________________
Gruß, Volker |
![]() |
![]() |
![]() |
#60 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Gilt das "Digital-Empfohlen" auch für den DX-CCD der D70/ D100? Die F-Bajonett-Tamron haben im Schnitt besser abgeschnitten als die F-Sigmas, wenn ich das noch richtig im Kopf habe...
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|