![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#51 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
"Colimeter" gibt es keines! Es gibt nur einen "Kollimator"!
http://de.wikipedia.org/wiki/Kollimator Damit können Optiken getestet werden. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#52 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Danke für den Link zum Kollimator.
Wie man damit ein Objektiv prüfen, kann ist mir trotzdem noch unklar... |
![]() |
![]() |
![]() |
#53 |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
|
Danke für den Link, als ich gesehen hatte, dass ich mir die Apparatbezeichnung nicht richtig gemerkt hatte, war mir auch klar, warum ich gestern mit keiner Suchmaschine eine Erklärung für dieses Gerät gefunden hatte.
Ich war heute noch einmal bei der Servicewerkstatt, dieses Mal mit den Testfotos. Die Schwächen bei der Schärfe bei 300mm und bei der Farbbrillanz kann man wohl ohne einen Versand nach Japan nicht ändern. Ein Telefonat bei PEGO in Bad Schwartau hat auch wie bei den Werkstätten gestern nichts anderes ergeben. Auf meine Frage welches Objektiv denn generell besser sei, das 75-300 oder das 100-300APO, bekam ich die Antwort, das 75-300 erste Generation ist das beste. Das gute Ofenrohr! Damit war klar was kommen wird. Habe sogleich gesucht und das passende Stück gekauft. 201€, naja noch das Porto für den Versand aus den Staaten. Wenn ich es dann hier habe, werde ich mal zum Spass einen Test gegen mein 100-300 vornehmen.Dann werde ich mich wohl vom 100-300 verabschieden. Wenn ich es ungefähr den Preis bekomme, den ich bezahlt habe, dann habe ich sogar etwas übrig. Auf die ADI Funktion kann ich verzichten. Wenn man wirklich im Telebereich arbeitet dann bleibt der Blitz ja wohl aus, oder? Die Schnelligkeit des Autofocus will ich auch erst einmal mit dem jetzt vorhandenen testen, bevor ich urteile. Die meisten meiner letzten Teleaufnahmen habe ich sowieso manuell focussiert, das der Autocus stets auf der Suche war. Jetzt geht es erst einmal in Urlaub. Danach hoffe ich mein Ofenrohr vorzufinden. Bis dahin allen gutes Licht vor der Linse. |
![]() |
![]() |
![]() |
#54 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Zitat:
1. Autokollimator: man schickt zB. ausgeweitetes Laserlicht durch die Optik auf einen hochgenauen Referenzspiegel. Die reflektierten Lichtwellen interferieren (werden überlagert) mit den ursprünglichen Wellen. Dabei entsteht ein charakteristisches, meist Linienmuster, aus dem gewissen Bildfehler herausgelesen werden können. 2. "Normaler" Kollimator: man schickt einen einfachen Laserstrahl auf der optischen Achse durch den Prüfling. Durch Rotieren des selben können einfachen Dezentrierungen festgestellt werden. 3. Projektionsmethode: ein Muster (meist Hell-Dunkel-Strukturen bzw. Sinusförmige-Grauverläufe) werden mit Hilfe der zu prüfenden Optik auf eine große Leinwand projeziert und vermessen. Auch hier kann durch Verdrehung/Verkippen der ganzen Optik oder vonTeilelementen Messungen durchgeführt werden. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#55 |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
|
groovenet hat sich noch nicht geäußert, wie es mit seinem Objektivtest weiterging.
Hast du noch einmal getestet und hast du bei deiner Servicefirma etwas anderes/neues heraus bekommen als ich? Inzwischen ist mein Ofenrohr aus den USA eingetroffen. Das Objektiv macht einen sehr guten Eindruck kein Staub, keine Mängel irgeneiner Art und sehr wenig Gebrauchsspuren. Der erste Test war sofort bei 300mm, da wo das APO gegenüber dem 75-300 schlechter war. Ersten Ergebnisse waren erschreckend. Das Ofenrohr ist noch einmal schlechter. Ich habe mir inzwischen Testcharts besorgt, da ich mit den wilden Aufbauten und Motiven aus vielen Tests im Hinblick auf reproduzierbare Aufnahmen nichts anfangen konnte. Auch hier war bei einem ersten Test heute das Ofenrohr bei 100mm bei allen Blenden deutlich schlechter. Wenn ich mir überlege, dasss mein Entschluß nach dem Frust mit dem APO Exemplar ein großes Ofenrohr zu kaufen durch überschwengliche Berichte und Lobpreisungen von vielen "Testern" entstand, da frage ich mich, was sie wohl für ein Objektiv hatten. Das ich auch hier wieder eine "Gurke" erwischt habe ist möglich, aber auch wahrscheinlich? Ich werde bei passender Gelegenheit meine Tests gründlich und gewissenhaft durchführen, dann wird sich wohl kein neuer Eindruck einstellen, aber dann kann ich eindeutig und mit "Beweisen" meine Ergebnisse postulieren. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#56 | |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
Zitat:
![]() Meiner Meinung nach muss man diesen ganzen Ofenrohr-Hype (der eigentlich in aktuellen Postings eher abgeklungen ist) relativieren - die Dinger sind 20 Jahre alt, wieso sollen die heute alle die gleiche Leistung bringen und die soll auch noch toll sein? Selbst manche aktuelle Linsen haben grössere Schwankungen in der Qualität und je nachdem wie so ein Ding behandelt wird in den 20 Jahren kann sich da vieles tun. Dann noch der unsanfte Transport ... Mein grosses Ofenrohr war gut, in der Schärfe vergleichbar zu meinem 100-300APO, allerdings merklich mehr CAs. Dazu viel schwerer und grösser. Und mein 75-300 Plastikding ist auch nicht soo viel schlechter, die Schärfe ganz wenig, halt auch CAs aber die nicht so wie sie das Ofenrohr hatte. ciao Frank
__________________
Some say I don’t play well with others… |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#57 |
Themenersteller
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Züri
Beiträge: 273
|
Ich bin ein paar Mal mit dem APO los gezogen und habe drauflos fotografiert. Dasselbe habe ich mit meinem 75-300 gemacht. Da brauche ich keine Tests mehr zu machen um zu sehen, dass mein APO meinem 75-300 das Wasser nirgends reichen kann.
Die Zeit nutze ich lieber für richtige Fotos. Es stimmt schon, dass auch viele Ofenrohre im Umlauf sind, die die Erwartungen qualitativ nicht erfüllen. Zumindest hier in der Schweiz sind so viele davon in Umlauf, dass sich ein gutes Exemplar ohne Probleme finden lassen sollte. Vielleicht hatte ich ja Glück, aber ich habe mit dem ersten Versuch gleich einen Volltreffer gelandet. Punkto optische Qualität ist mein Ofenrohr ganz klar in einer eigenen (Zoom-)Liga. Mein 24-105 kommt da nicht ganz heran. |
![]() |
![]() |
![]() |
#58 | |
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|