![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | ||
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
![]() Rainer |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Zitat:
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Rainer |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Bei Miniconnect habe ich die eckige. Von Manfrotto hatte ich die eckige, die auch in den 322 passt. Probleme gab es nur bei Hochformat, im Querformat kann sich ja nichts verdrehen.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Du meinst vermutlich das oberste in der folgenden Liste. Ich hätte befürchtet, daß sich dieses kleine Kupplungsstück innerhalb der Platte dreht. Dabei scheint ja wohl die Beschichtung der Platte das wichtige zu sein. Danke für die Info!
Rainer |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 16.10.2003
Ort: D-52385 Schmidt
Beiträge: 2.935
|
Dieses Minoconnect-System hat´s mir irgendwie angetan. Ich musas aber zugeben, dass ich es noch nie live gesehen habe und noch nicht ganz verstanden habe, wie es genau funktioniert. Diese kliene runde Platte wird ja unter die Kamera geschraubt. Wird dann darüber eine Zugkraft auf die Kamera ausgeübt, sodass diese auf die gummierte Oberfläche der großen Rechteckplatte gezogen bzw. gepresst wird? Hört isch ziemlich clever an.
__________________
Gruß Udo ![]() ...neuerdings wieder im Nikon-Universum... |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Zitat:
Zitat:
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Ich hatte das Miniconnect MR, die Kameraplatte ist identisch zum normalen Miniconnect, Unterschied ist die Klemmeinrichtung am Stativ.
Beim MR wird mit Daumenkraft gespannt, das hat zwar prima gehalten, ich hatte aber immer ein ungutes Gefühl, ob ich ausreicht fest gezogen habe oder nicht. Das MR hatte ich ausgewählt, wei es so hübsch klein und rund ist. Die normale Miniconnect-Klemme klemmt automatisch und bombenfest, dafür ist das Design etwas eckig und altbacken. Ingrid hatte mal beim Kölner Stammtisch ihren Arca Swiss Monoball mit Miniconnect dabei, das war schon ein seltsam aussehendes Paar (Dicker Kugelkopf, kleine Klemme), sie schwört aber auf Minniconnet. Grüße Jan P.S.: Ich habe jetzt das Q-Top von Ideesign, das ist hübsch, klemmt super und ersetzt quasi eine Panoramaplatte (die runde Adapterplatte hat in 30°-Abständen Kerben an der Unterseite). Neben dem eigentlichen Entriegelungsknopf gibt es noch einen kleinen Sicherungsknopf auf der gegenüberliegenden Seite, der ist bei mir anscheinend etwas verbogen. Obwohl das Ganze mechansich sehr übersichtlich aufgebaut ist, habe ich es nicht reparieren können, weil es im Augenblick auch so funktioniert, habe ich Sunys Reparaturangebot noch nicht angenommen. Leider wird das Q-Top nicht mehr gebaut. Vielleicht kann das Forum eine Kleinserie in Orange auflegen (evtl. von Sunny aus dem Vollen gefräßt), ich würde eines nehmen. |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|