Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Bildervergleich Minolta Dimage A1 und Sony DSC-F828
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.01.2004, 14:40   #51
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.047
Zitat:
Zitat von andys
Aber ein Objektiv, dass ab 2 cm Aufnahmen macht, klinkt super.
Richtig, es klingt erstmal super, ist aber für die Tonne, da sich das Objektiv dann im WW-Bereich befindet. Zudem sollte man, wie WinSoft auch angeführt hat, nicht vergessen, daß man ein Problem mit der Ausleuchtung bekommt. Erst im deutlich weniger verzeichnenden Tele-Makrobereich besitzt die Sony wieder einen praxisnahen Aufnahmeabstand, der einem die Ausleuchtung erleichtert und die Fluchtdistanz wahrt. Von daher sind die 2cm in meinen Augen für die Tonne.

Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.01.2004, 14:53   #52
andys
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
Zitat:
Zitat von Dat Ei
Zitat:
Zitat von andys
Aber ein Objektiv, dass ab 2 cm Aufnahmen macht, klinkt super.
Richtig, es klingt erstmal super, ist aber für die Tonne, da sich das Objektiv dann im WW-Bereich befindet. Zudem sollte man, wie WinSoft auch angeführt hat, nicht vergessen, daß man ein Problem mit der Ausleuchtung bekommt. Erst im deutlich weniger verzeichnenden Tele-Makrobereich besitzt die Sony wieder einen praxisnahen Aufnahmeabstand, der einem die Ausleuchtung erleichtert und die Fluchtdistanz wahrt. Von daher sind die 2cm in meinen Augen für die Tonne.

Dat Ei
Das sehe ich ja auch so. Aber für "Dummies" ist das doch super.
Andys
andys ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2004, 16:05   #53
Andy.R
 
 
Registriert seit: 09.10.2003
Beiträge: 796
Hallo *,
Zitat:
Zitat von andys
Zitat:
Zitat von Andy.R
Die Farbsäume an der Laterne und dem Baum sind nicht wegzureden.
Mit meinem laienhaften Wissen würde ich es bei einem Software- oder Chipproblem auf der gesamten Bildfläche gleichmäßig erwarten. Bei 1zu1 Ansicht sehe ich aber, daß es in der Mitte des Bildes praktisch nicht zu finden ist. Im gesamten Randbereich und besonders in den Ecken wird es aber zunehmend deutlicher und breiter. Also denke ich auch, daß es am Objektiv liegen muß.
Ich möchte nochmal auf das LöwenBild in einem Link hinweisen( ich weiß nicht mehr welchen, liegt aber hier im Forum-Bilder aus Asien). Um diesen Löwen war klar ein Saum zu sehen. Oben links beim Fenster hoher Kontrast lila Saum, weiter unten heller und auf der rechten Seite (heller Hintergund) zeigt auch einen Suam aber Hell Weiß. Dieser Saum weist auf Nachschärfen hin. Daher vermute ich, dass der farbige Saum Rechenfehler sind. Das werden aber objektive Test überprüfen müssen.
Es ist möglich, daß du recht hast. Daß die Kamera schon deutlich mehr in der Software nachschärft vermute ich ja auch, wie hier
Zitat:
Zitat von Andy.R
Der Ausschnitt zum Rauschen zeigt mir nur eine höhere Detailauflösung und eine höhere Schärfe der F828. Ich halte diese Schärfe aber fast für die elektronische Nachschärfung der Kamera. Denn auch das vorhandenen Rauschen wirkt hier bei der F828 viel schärfer.
schon geschrieben.

Nur wenn ich es nicht falsch verstehe, dann:
- bedeutet Blooming ein überstrahlen der Chip Sensoren auf die Nachbarsensoren bei hohen Kontrasten. So etwas tritt dann unabhängig von der Stelle in der Bildfläche auf.
- Rechenfehler bei der Bildverarbeitung oder JPG Kompression sollten ebenfalls unabhängig von der Stelle in der Bildfläche auftreten. Was möglich ist, ist das die Software nur bei bestimmten Kontrasten oder Farben falsch arbeitet. Ab es kann nicht sein, daß sie es nur in bestimmten sich willkürlich ändernden Bereichen der Fläche falsch macht.
- CA kommt dagegen vom Objektiv und tritt in der Mitte nicht oder kaum auf und verstärkt sich zum Rand hin. Außerdem ist CA nicht so vom Kontrast abhängig, wie z.B. Blooming.
Da die Farbfehler ja auch in den schwachen Kontrasten bei dem Türbild deutlich sichtbar sind, tippe ich deshalb auch auf CA.
Aber es stimmt schon, wir können nur vermuten.

Zitat:
Zitat von andys
Zitat:
Zitat von Andy.R
BTW: Wem die Detailauflösung und Schärfe der D7/A1 nicht ausreichend erscheint, der sollte mal die Schärfe auf HART stellen. Auch wenn für die elektronische Nachbearbeitung ungeschärfte Bilder besser sein sollen, erkläre mir mal jemand, warum die mit Schärfe = HART gemachten Bilder bei gleichen Motiv und übrigen Kameraeinstellungen ca. 300-400kb größere JPGs ergeben. Das zeigt mir technisch das gleiche Ergebnis, das optisch auch meine Augen empfinden. Die Bilder sind reicher an Details. Und ist denn dieser mehr an Details nicht auch förderlich für die Nachbearbeitung und große Ausdrucke?
Ich möchte davor warnen, Schärfe auf Hart zu stellen, denn auch die Komprimierung wird nachgeschäft, Überstrahlte stellen in der Lichtern werden verstärkt usw. Diese Fehler sind nicht mehr zu korrigieren. Die größere Datenmenge weist nicht feinere Detailauflösung hin, sondern auf mehr Farbdifferenzierung, die natürlich bei Kontraststeigerung normal sind. Härtere Schärfe kann die fehlende Detailauflösung nicht ausgleichen. Härtere Schärfe ist kein Ersatz für bessere Objektive.
Klar ist ein besseres Objektiv und ein besserer CCD und einen bessere restliche Kamera-Hard- und Software besser. Dafür kostet sie auch mehr. Ich kann und will mir z.B. eine Fuji S2pro + Objektive weder leisten noch will ich sie herumschleppen. Ergo muß ich versuchen aus der D7i das für mich Optimale herauszuholen.
Das Nachschärfen ist im Prinzip eine softwaremäßige Kontrasterhöhung, die aber etwas anders arbeitet, als die Kontrasteinstellung der Kamera. Richtig?
Durch den höheren Kontrast wirkt das Bild schärfer und bestimmte Details sind deutlicher zu erkennen. Richtig?
Wenn ich ein Bild nach der restlichen EBV in der EBV nachschärfe, mache ich im Prinzip das Selbe. Richtig?
Also zeigt die Einstellung Schärfe = HART was an Details aus den Bildern der D7/A1 herauszuholen ist. Somit ist es für einige Testaufnahmen doch erst mal nicht verkehrt?
Wer alle Bilder nachbearbeiten will oder muß nimmt seine Bilder dann eben mit Schärfe = SOFT auf und macht das dann am Ende der EBV. Wer seine Bilder aber möglichst unbearbeitet verwenden will und damit leben kann, einige Bilder mehr zu entsorgen, für den ist es eine Alternative.
__________________
Bis die Tage... Andreas
(Im Forum alle zu dutzen ist keine Unhöflichkeit, sondern Netikette.)
Tipps zu Akkus, Blitzgeräten, optischen Mäusen
Andy.R ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2004, 18:57   #54
andys
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
Andy.R schreibt:

Nur wenn ich es nicht falsch verstehe, dann:
- bedeutet Blooming ein überstrahlen der Chip Sensoren auf die Nachbarsensoren bei hohen Kontrasten. So etwas tritt dann unabhängig von der Stelle in der Bildfläche auf.

Blooming tritt bei guten Kameras kaum noch auf.

Andy.R schreibt:
- Rechenfehler bei der Bildverarbeitung oder JPG Kompression sollten ebenfalls unabhängig von der Stelle in der Bildfläche auftreten. Was möglich ist, ist das die Software nur bei bestimmten Kontrasten oder Farben falsch arbeitet. Ab es kann nicht sein, daß sie es nur in bestimmten sich willkürlich ändernden Bereichen der Fläche falsch macht.
- CA kommt dagegen vom Objektiv und tritt in der Mitte nicht oder kaum auf und verstärkt sich zum Rand hin. Außerdem ist CA nicht so vom Kontrast abhängig, wie z.B. Blooming.
Da die Farbfehler ja auch in den schwachen Kontrasten bei dem Türbild deutlich sichtbar sind, tippe ich deshalb auch auf CA.
Aber es stimmt schon, wir können nur vermuten.


CA ist rot, weil die roten Strahlen hinter dem Zentralpunkt liegt, oder blau umgekehrt. Diese Farbe ist lila, kein Rot. Die Frage bleibt dann immer noch wieso ist der Saum rechts vom Löwen weiß?

Andy.R schreibt:
Das Nachschärfen ist im Prinzip eine softwaremäßige Kontrasterhöhung, die aber etwas anders arbeitet, als die Kontrasteinstellung der Kamera. Richtig?

Nicht ganz richtig, es ist eine Kontrasterhöhung nur an den Kanten.

Andy.R schreibt:
Durch den höheren Kontrast wirkt das Bild schärfer und bestimmte Details sind deutlicher zu erkennen. Richtig?

„Wirkt“ ist richtig.

Andy.R schreibt:
Wenn ich ein Bild nach der restlichen EBV in der EBV nachschärfe, mache ich im Prinzip das Selbe. Richtig?

Nicht ganz richtig. Wenn ich was davon verstehe, schärfe ich ganz gezielt, mal stärker, mal schwächer; verbreite die Kante und betone sie weniger.

Andy.R schreibt:
Also zeigt die Einstellung Schärfe = HART was an Details aus den Bildern der D7/A1 herauszuholen ist. Somit ist es für einige Testaufnahmen doch erst mal nicht verkehrt?
Wer alle Bilder nachbearbeiten will oder muss nimmt seine Bilder dann eben mit Schärfe = SOFT auf und macht das dann am Ende der EBV. Wer seine Bilder aber möglichst unbearbeitet verwenden will und damit leben kann, einige Bilder mehr zu entsorgen, für den ist es eine Alternative.

Das ist richtig. Man sollte aber auch bedenken, dass Sonnenstrahlen kaum nachgeschärft werden müssen, bei Nebel kann man schon mit dem Holzhammer zuschlagen. Jeder muss wissen was er macht, ich möchte nur darauf hinweisen, dass das keine goldene Regel.
Andys
andys ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2004, 19:41   #55
Andy.R
 
 
Registriert seit: 09.10.2003
Beiträge: 796
Zitat:
Zitat von andys
CA ist rot, weil die roten Strahlen hinter dem Zentralpunkt liegt, oder blau umgekehrt. Diese Farbe ist lila, kein Rot. Die Frage bleibt dann immer noch wieso ist der Saum rechts vom Löwen weiß?
Ich habe mir den Löwen nicht angesehen, keine Zeit und Lust diesen Link zu suchen.
Wenn CA aber immer rot oder blau sind, dann können es keine CA sein. Dann macht aber auch eine Toshiba PDR-M700 und eine Canon PowerShot A80 keine CA. Auch die haben Probleme mit violetten Farbsäumen.
Wenn es aber die Software ist, warum tritt es dann am Rand der Bilder verstärkt auf und in der Mitte nicht (sichtbar) - bei allen drei hier genannten Kameras?

Übrigens Blau+Rot bzw. Blau-Rot ergibt doch so etwas wie Violett.
Wenn es CA ist, könnte ja grün die einzige Farbe sein, bei der das Objektiv richtig "paßt". Wenn sowohl rot als auch blau nicht exakt auf dem CCD auftreffen, ergäbe das dann Sinn.

Wenn es beim Löwen weiß ist, dann muß das Weiß natürlich eine andere Ursache haben.

Zitat:
Zitat von andys
Andy.R schreibt:
Das Nachschärfen ist im Prinzip eine softwaremäßige Kontrasterhöhung, die aber etwas anders arbeitet, als die Kontrasteinstellung der Kamera. Richtig?

Nicht ganz richtig, es ist eine Kontrasterhöhung nur an den Kanten.
Genau, meinte ich, kam nicht drauf
__________________
Bis die Tage... Andreas
(Im Forum alle zu dutzen ist keine Unhöflichkeit, sondern Netikette.)
Tipps zu Akkus, Blitzgeräten, optischen Mäusen
Andy.R ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.01.2004, 20:24   #56
WinSoft

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von andys
Blooming tritt bei guten Kameras kaum noch auf.
Verstehe ich nicht! Das ist doch einzig und allein eine Sache der Chips, wie die einzelnen Fotozellen des Sensors gegen Ladungsüberlauf zu Nachbarn geschützt werden. Das hat doch mit "guten Kameras" nichts zu tun. Blooming kann an jeder Stelle des Bildes auftreten.

Zitat:
Zitat von andys
CA ist rot, weil die roten Strahlen hinter dem Zentralpunkt liegt, oder blau umgekehrt. Diese Farbe ist lila, kein Rot.
Da wäre ich nicht so sicher. Das hängt ganz allein vom Korrektionszustand des Objektivs ab.
Chromatische Aberration (Farblängs- und -querfehler) tritt symmetrisch zur Bildmitte verstärkt zum Rand hin auf. Deshalb müssen auch die Farbsäume BEI CHROMATISCHER ABERRATION symmetrisch zur Bildmitte liegen. Wenn sie das nicht tun, ist entweder das Objektiv dezentriert, oder es sind keine CAs, sondern es liegen andere Objektivfehler vor.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2004, 21:22   #57
andys
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
WinSoft schreibt:
Verstehe ich nicht! Das ist doch einzig und allein eine Sache der Chips, wie die einzelnen Fotozellen des Sensors gegen Ladungsüberlauf zu Nachbarn geschützt werden. Das hat doch mit "guten Kameras" nichts zu tun. Blooming kann an jeder Stelle des Bildes auftreten.

Doch, Gute Chips, die in guten Kameras eingebaut werden haben überläufe. Man muss sich das wie eine Wasserrinne vorstellen. Alles was über den Eimerrand läuft, fließt nicht mehr in die Nebeneimer, sondern über die Wasserrinne in die Kanalisation. Die anderen Eimer sind nicht mehr betroffen.

Zitat:
Zitat von andys
CA ist rot, weil die roten Strahlen hinter dem Zentralpunkt liegt, oder blau umgekehrt. Diese Farbe ist lila, kein Rot.
Winsoft schreibt:
Da wäre ich nicht so sicher. Das hängt ganz allein vom Korrektionszustand des Objektivs ab.
Chromatische Aberration (Farblängs- und -querfehler) tritt symmetrisch zur Bildmitte verstärkt zum Rand hin auf. Deshalb müssen auch die Farbsäume BEI CHROMATISCHER ABERRATION symmetrisch zur Bildmitte liegen. Wenn sie das nicht tun, ist entweder das Objektiv dezentriert, oder es sind keine CAs, sondern es liegen andere Objektivfehler vor.[/quote]


Ich habe das Bild vom Löwen gefunden. Morgen werde ich zeigen, was ich meine.
Andys
andys ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2004, 21:56   #58
rawu
 
 
Registriert seit: 06.01.2004
Ort: D-76593 Gernsbach
Beiträge: 11
andys schreibt:
CA ist rot, weil die roten Strahlen hinter dem Zentralpunkt liegt, oder blau umgekehrt. Diese Farbe ist lila, kein Rot. Die Frage bleibt dann immer noch wieso ist der Saum rechts vom Löwen weiß?


Hallo,

geb auch mal meinen Senf dazu.
Vielleicht sollte man bedenken, dass der Chip Farben im eigentlichen Sinne nicht erkennt, bzw. die Farbwerte benachbarter Pixel entsprechend interpoliert werden - ich denke ihr wisst was ich meine.
Gut denkbar, dass die violetten Farbsäume dadurch zu stande kommen.
Hatte schon mehrere Kameras (Oly E10, C720), die für ihre CA bekannt sind. Auch dort waren die Farbsäume violett und nicht rot.

Viele Grüße
Ralf
rawu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2004, 00:36   #59
andys
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
Zitat:
Zitat von rawu
andys schreibt:
CA ist rot, weil die roten Strahlen hinter dem Zentralpunkt liegt, oder blau umgekehrt. Diese Farbe ist lila, kein Rot. Die Frage bleibt dann immer noch wieso ist der Saum rechts vom Löwen weiß?


Hallo,

geb auch mal meinen Senf dazu.
Vielleicht sollte man bedenken, dass der Chip Farben im eigentlichen Sinne nicht erkennt, bzw. die Farbwerte benachbarter Pixel entsprechend interpoliert werden - ich denke ihr wisst was ich meine.
Gut denkbar, dass die violetten Farbsäume dadurch zu stande kommen.
Hatte schon mehrere Kameras (Oly E10, C720), die für ihre CA bekannt sind. Auch dort waren die Farbsäume violett und nicht rot.

Viele Grüße
Ralf
Ich habe im neues Thema "Saum Sony" verusucht diese zu zeigen. Ich glaube, das Minolta mit seinem neuen Chip die Smarties, eingewführt hat und Sony mit seinem den farbigen Saum. Beide haben ihr fett weg.
Andys
andys ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2004, 17:59   #60
mario.bolz
 
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: D-35756 Ballersbach bei Herborn LDK
Beiträge: 104
Hallo Herr Winsoft,

habe gestern auch meine F828 bekommen und rund 250 Fotos geschossen!

Ich wollte meine Nikon 5700 abgeben wegen dem etwas trägem Autofocus!
Ich mußte festellen das die F828 eine sehr schnelle Spitzenkamera ist die in einigen Punkten der Nikon ganz klar überlegen ist!

Jetzt die Ernüchterung: Der Autofucus ist bestimmt 10mal so schnell gegenüber der Nikon aber nicht immer 100% scharf hingegen wenn die Nikon scharf gestellt hat ,dann ist es auch scharf!

Bei ca 20% der Fotos treten CA,s auf was ich bei der Nikon so nicht sagen!
Bei extremem kontrasten und Lichtübergänge ist die Sony überfordert!

In der Farbwiedergabe sprich realistische Farben finde ich die Nikon sowie die A1 ganz klar besser!

Naja ich könnte jetzt die Liste bis ins unendliche schreiben,fakt ist ich habe Sie schon wieder eingepackt und bringe Sie am Montag zurück!

Es ist eine tolle Kamera aber kein Ersatz für meine Nikon!

Gruß Mario
mario.bolz ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Bildervergleich Minolta Dimage A1 und Sony DSC-F828

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:19 Uhr.