![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#51 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.047
|
Zitat:
Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#52 | ||
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
|
Zitat:
Andys |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#53 | |||||
Registriert seit: 09.10.2003
Beiträge: 796
|
Hallo *,
Zitat:
Zitat:
Nur wenn ich es nicht falsch verstehe, dann: - bedeutet Blooming ein überstrahlen der Chip Sensoren auf die Nachbarsensoren bei hohen Kontrasten. So etwas tritt dann unabhängig von der Stelle in der Bildfläche auf. - Rechenfehler bei der Bildverarbeitung oder JPG Kompression sollten ebenfalls unabhängig von der Stelle in der Bildfläche auftreten. Was möglich ist, ist das die Software nur bei bestimmten Kontrasten oder Farben falsch arbeitet. Ab es kann nicht sein, daß sie es nur in bestimmten sich willkürlich ändernden Bereichen der Fläche falsch macht. - CA kommt dagegen vom Objektiv und tritt in der Mitte nicht oder kaum auf und verstärkt sich zum Rand hin. Außerdem ist CA nicht so vom Kontrast abhängig, wie z.B. Blooming. Da die Farbfehler ja auch in den schwachen Kontrasten bei dem Türbild deutlich sichtbar sind, tippe ich deshalb auch auf CA. Aber es stimmt schon, wir können nur vermuten. Zitat:
Das Nachschärfen ist im Prinzip eine softwaremäßige Kontrasterhöhung, die aber etwas anders arbeitet, als die Kontrasteinstellung der Kamera. Richtig? Durch den höheren Kontrast wirkt das Bild schärfer und bestimmte Details sind deutlicher zu erkennen. Richtig? Wenn ich ein Bild nach der restlichen EBV in der EBV nachschärfe, mache ich im Prinzip das Selbe. Richtig? Also zeigt die Einstellung Schärfe = HART was an Details aus den Bildern der D7/A1 herauszuholen ist. Somit ist es für einige Testaufnahmen doch erst mal nicht verkehrt? Wer alle Bilder nachbearbeiten will oder muß nimmt seine Bilder dann eben mit Schärfe = SOFT auf und macht das dann am Ende der EBV. Wer seine Bilder aber möglichst unbearbeitet verwenden will und damit leben kann, einige Bilder mehr zu entsorgen, für den ist es eine Alternative.
__________________
Bis die Tage... Andreas (Im Forum alle zu dutzen ist keine Unhöflichkeit, sondern Netikette.) Tipps zu Akkus, Blitzgeräten, optischen Mäusen |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
#54 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
|
Andy.R schreibt:
Nur wenn ich es nicht falsch verstehe, dann: - bedeutet Blooming ein überstrahlen der Chip Sensoren auf die Nachbarsensoren bei hohen Kontrasten. So etwas tritt dann unabhängig von der Stelle in der Bildfläche auf. Blooming tritt bei guten Kameras kaum noch auf. Andy.R schreibt: - Rechenfehler bei der Bildverarbeitung oder JPG Kompression sollten ebenfalls unabhängig von der Stelle in der Bildfläche auftreten. Was möglich ist, ist das die Software nur bei bestimmten Kontrasten oder Farben falsch arbeitet. Ab es kann nicht sein, daß sie es nur in bestimmten sich willkürlich ändernden Bereichen der Fläche falsch macht. - CA kommt dagegen vom Objektiv und tritt in der Mitte nicht oder kaum auf und verstärkt sich zum Rand hin. Außerdem ist CA nicht so vom Kontrast abhängig, wie z.B. Blooming. Da die Farbfehler ja auch in den schwachen Kontrasten bei dem Türbild deutlich sichtbar sind, tippe ich deshalb auch auf CA. Aber es stimmt schon, wir können nur vermuten. CA ist rot, weil die roten Strahlen hinter dem Zentralpunkt liegt, oder blau umgekehrt. Diese Farbe ist lila, kein Rot. Die Frage bleibt dann immer noch wieso ist der Saum rechts vom Löwen weiß? Andy.R schreibt: Das Nachschärfen ist im Prinzip eine softwaremäßige Kontrasterhöhung, die aber etwas anders arbeitet, als die Kontrasteinstellung der Kamera. Richtig? Nicht ganz richtig, es ist eine Kontrasterhöhung nur an den Kanten. Andy.R schreibt: Durch den höheren Kontrast wirkt das Bild schärfer und bestimmte Details sind deutlicher zu erkennen. Richtig? „Wirkt“ ist richtig. Andy.R schreibt: Wenn ich ein Bild nach der restlichen EBV in der EBV nachschärfe, mache ich im Prinzip das Selbe. Richtig? Nicht ganz richtig. Wenn ich was davon verstehe, schärfe ich ganz gezielt, mal stärker, mal schwächer; verbreite die Kante und betone sie weniger. Andy.R schreibt: Also zeigt die Einstellung Schärfe = HART was an Details aus den Bildern der D7/A1 herauszuholen ist. Somit ist es für einige Testaufnahmen doch erst mal nicht verkehrt? Wer alle Bilder nachbearbeiten will oder muss nimmt seine Bilder dann eben mit Schärfe = SOFT auf und macht das dann am Ende der EBV. Wer seine Bilder aber möglichst unbearbeitet verwenden will und damit leben kann, einige Bilder mehr zu entsorgen, für den ist es eine Alternative. Das ist richtig. Man sollte aber auch bedenken, dass Sonnenstrahlen kaum nachgeschärft werden müssen, bei Nebel kann man schon mit dem Holzhammer zuschlagen. Jeder muss wissen was er macht, ich möchte nur darauf hinweisen, dass das keine goldene Regel. Andys |
![]() |
![]() |
![]() |
#55 | ||
Registriert seit: 09.10.2003
Beiträge: 796
|
Zitat:
Wenn CA aber immer rot oder blau sind, dann können es keine CA sein. Dann macht aber auch eine Toshiba PDR-M700 und eine Canon PowerShot A80 keine CA. Auch die haben Probleme mit violetten Farbsäumen. Wenn es aber die Software ist, warum tritt es dann am Rand der Bilder verstärkt auf und in der Mitte nicht (sichtbar) - bei allen drei hier genannten Kameras? Übrigens Blau+Rot bzw. Blau-Rot ergibt doch so etwas wie Violett. Wenn es CA ist, könnte ja grün die einzige Farbe sein, bei der das Objektiv richtig "paßt". Wenn sowohl rot als auch blau nicht exakt auf dem CCD auftreffen, ergäbe das dann Sinn. Wenn es beim Löwen weiß ist, dann muß das Weiß natürlich eine andere Ursache haben. Zitat:
__________________
Bis die Tage... Andreas (Im Forum alle zu dutzen ist keine Unhöflichkeit, sondern Netikette.) Tipps zu Akkus, Blitzgeräten, optischen Mäusen |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#56 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
Zitat:
Chromatische Aberration (Farblängs- und -querfehler) tritt symmetrisch zur Bildmitte verstärkt zum Rand hin auf. Deshalb müssen auch die Farbsäume BEI CHROMATISCHER ABERRATION symmetrisch zur Bildmitte liegen. Wenn sie das nicht tun, ist entweder das Objektiv dezentriert, oder es sind keine CAs, sondern es liegen andere Objektivfehler vor. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#57 | |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
|
WinSoft schreibt:
Verstehe ich nicht! Das ist doch einzig und allein eine Sache der Chips, wie die einzelnen Fotozellen des Sensors gegen Ladungsüberlauf zu Nachbarn geschützt werden. Das hat doch mit "guten Kameras" nichts zu tun. Blooming kann an jeder Stelle des Bildes auftreten. Doch, Gute Chips, die in guten Kameras eingebaut werden haben überläufe. Man muss sich das wie eine Wasserrinne vorstellen. Alles was über den Eimerrand läuft, fließt nicht mehr in die Nebeneimer, sondern über die Wasserrinne in die Kanalisation. Die anderen Eimer sind nicht mehr betroffen. Zitat:
Da wäre ich nicht so sicher. Das hängt ganz allein vom Korrektionszustand des Objektivs ab. Chromatische Aberration (Farblängs- und -querfehler) tritt symmetrisch zur Bildmitte verstärkt zum Rand hin auf. Deshalb müssen auch die Farbsäume BEI CHROMATISCHER ABERRATION symmetrisch zur Bildmitte liegen. Wenn sie das nicht tun, ist entweder das Objektiv dezentriert, oder es sind keine CAs, sondern es liegen andere Objektivfehler vor.[/quote] Ich habe das Bild vom Löwen gefunden. Morgen werde ich zeigen, was ich meine. Andys |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#58 |
Registriert seit: 06.01.2004
Ort: D-76593 Gernsbach
Beiträge: 11
|
andys schreibt:
CA ist rot, weil die roten Strahlen hinter dem Zentralpunkt liegt, oder blau umgekehrt. Diese Farbe ist lila, kein Rot. Die Frage bleibt dann immer noch wieso ist der Saum rechts vom Löwen weiß? Hallo, geb auch mal meinen Senf dazu. Vielleicht sollte man bedenken, dass der Chip Farben im eigentlichen Sinne nicht erkennt, bzw. die Farbwerte benachbarter Pixel entsprechend interpoliert werden - ich denke ihr wisst was ich meine. Gut denkbar, dass die violetten Farbsäume dadurch zu stande kommen. Hatte schon mehrere Kameras (Oly E10, C720), die für ihre CA bekannt sind. Auch dort waren die Farbsäume violett und nicht rot. Viele Grüße Ralf |
![]() |
![]() |
![]() |
#59 | |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
|
Zitat:
Andys |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#60 |
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: D-35756 Ballersbach bei Herborn LDK
Beiträge: 104
|
Hallo Herr Winsoft,
habe gestern auch meine F828 bekommen und rund 250 Fotos geschossen! Ich wollte meine Nikon 5700 abgeben wegen dem etwas trägem Autofocus! Ich mußte festellen das die F828 eine sehr schnelle Spitzenkamera ist die in einigen Punkten der Nikon ganz klar überlegen ist! Jetzt die Ernüchterung: Der Autofucus ist bestimmt 10mal so schnell gegenüber der Nikon aber nicht immer 100% scharf hingegen wenn die Nikon scharf gestellt hat ,dann ist es auch scharf! Bei ca 20% der Fotos treten CA,s auf was ich bei der Nikon so nicht sagen! Bei extremem kontrasten und Lichtübergänge ist die Sony überfordert! In der Farbwiedergabe sprich realistische Farben finde ich die Nikon sowie die A1 ganz klar besser! Naja ich könnte jetzt die Liste bis ins unendliche schreiben,fakt ist ich habe Sie schon wieder eingepackt und bringe Sie am Montag zurück! Es ist eine tolle Kamera aber kein Ersatz für meine Nikon! Gruß Mario |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|