![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#51 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-90xxx Nürnberg
Beiträge: 224
|
Zitat:
Gruß, Rob |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#52 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
|
Zitat:
Andys |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#53 | |
Themenersteller
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
|
Re: Farbmanagement
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#54 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
|
Re: Farbmanagement
[quote="Stefan_Berlin"]Hallo Andy,
Stefan_Berlin schreibt: Du hast geschrieben, dass der Monitor auf keinen Fall sRGB kalibriert werden darf. Kalibrieren heißt in der Fachsprache immer ein Gerät messtechnische auszuwerten, um daraus ein Profil zu erstellen. So wird der Gerätefarbraum ermittelt. Stefan_Berlin schreibt: Bei Adobe Gamma gibt´s Du als erstes ein Profil an, nachdem der Monitor kalibriert werden soll. Warum soll es falsch sein, wenn ich Ihm das sRGB .... Profil angebe und versuche die Farben nach sRGB auf dem Monitor einzustellen. sRGB, Adobe RGB, Wide Gamut sind keine gemessenen Profile. Man weiß für welchen Zweck ein Profil gebraucht wird. Bei sRGB nimmt man als Grundlage die schlechteren Monitore. Anhand der gemessen Profile nimmt man einen mittleren Wert. Grob gesagt nimmt man dann drei Punkt xyz im Lab Farbraum und sagt das ist sRGB. Für günstige Monitore ist das gut. Besitzer von High End Monitore kucken in die Röhre, da ein Großteil der Farben, die sie sehen können, nicht mehr angezeigt werden. Man einigt sich auf die schlechtesten Monitore. Bei Adobe sieht das anders aus. Da hat man in der gleichen Art und Weise einen Farbraum geschaffen in dem möglichst alle Druck einpassen. Dadurch muß der raum größer werden. Da Tintenstrahldrucker da nicht mehr reinpassen, ist man dabei für diesen Zweck einen zusätzlichen Farbraum zu schaffen. Diese Farbräume sind keinegemessene Räume, sondern genormte Profile. Diese Farbräume werden daher Arbeitsfarbräume gennannt. Stefan_Berlin schreibt: Ich kann doch nicht nach einen Adobe RGB oder CYMK Profil kalbrieren. richtig, weil kalibrieren ein gemessenes Profil erstellt. Stefan_Berlin schreibt: Der Monitor kann dieses doch nicht herstellen. (Obwohl: Irgendwo habe ich gelesen, dass neuerdings ein Adobe RGB Monitor auf den Markt kommen soll.) Diese Frage kann ich jetzt so nicht beantworten. Ich muß dazu sagen, dass der Monitor einen Farbraum nicht herstellt, sondern anzeigt. Jeder Monitor kann sicher sRGB anzeigen. Bei schlechten Monitoren ist es möglich, dass er Adobe nicht anzeigen kann, gute auf jeden Fall ja. Es gibt sicherlich Tools, mit denen man Profile öffnen und auslesen kann. So könnte man die Angaben vergleichen. Aber wer möchte das schon so genau wissen. Für Anwender von Farbmanagemt ist das auch nicht mehr das entscheidende, denn FM oder besser CM (Colormanagement) verrechnet ja alle Profile und zeigt den kleinsten gemeinsamen Nenner an. Ich weise aber auch darauf hin, das auch das auf dem ausgewählten Drucker ausgedruckt wird. Andys. |
![]() |
![]() |
![]() |
#55 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 40
|
@winsoft
Um die Frage nach dem richtigen Ablauf zu beantworten bitte ich Sie meinen ersten Beitrag in diesem Thema zu lesen. Oder ganz kurz: sRGB an die Datei anhängen In Photoshop mit sRGB als Arbeitsfarbraum arbeiten Monitorprofil vom Hersteller verwenden Beim Drucken die Option "Colormanagement des Druckers" verwenden Dieser Ablauf ist der sicherste, wenn man keine eigenen Profile für seine Geräte erstellt hat. Die Herstellerprofile werden ja nicht frei erfunden... @andys Ich muss wirklich mal anmerken dass Du hier fast nur Halbwarheiten verbreitest. Woher beziehst Du deine Informationen? Ich studiere seit 4 Jahren unter anderem bei Prof. Brües, Gründungsmitglied des ICC, und verstehe immer noch nicht alles. Gruß, Otto |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#56 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 788
|
Speziell für andys, aber auch für alle anderen ein Link um Farbmanagement von Anfang an zu verstehen:
http://www.iccview.de/ Dort kann man auch die Farbräume vergleichen, und in der PDF Datei ist das Farbmanagement gut erklärt, und das sogar in Deutsch :-) |
![]() |
![]() |
![]() |
#57 |
Registriert seit: 11.09.2003
Beiträge: 17
|
Farbmanagement
Hallo Andy,
ich denke wir meinen zum größten Teil fast immer das Gleiche, drücken es jedoch immer etwas anders aus. (z.B. mit Monitor herstellen, meine ich natürlich anzeigen) Ich verstehe das Posting von Dir so, dass Du es ärgerlich findest, dass das Bild, das aus der Dimage kommt ( wahrscheinlich drücke ich dieses auch wieder zu banal aus) vom FM in eine Richtung farblich gebracht, wo die Farben anders dargestellt bzw. abgeschnitten werden. (Gründe hierfür Kamerahersteller, Monitorhersteller, Software etc.) Manche Kamerahersteller versuchen Kamera und Drucker FM-mäßig zu verbinden. Ich halte diesen Weg aber auch nicht für sehr glücklich. Jedoch ist der Stand der Technik ( immer kleinster gemeinsamer Teiler) für eine bessere Verarbeitung noch nicht vorhanden. (vielleicht in 3-4 Jahren) Bis dahin bleibt uns nichts anderes übrig. (Oder man hat einen sehr großen Aufwand) Viele Grüße aus Berlin |
![]() |
![]() |
![]() |
#58 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 788
|
Zitat:
Irgendwie versuchst Du die ganze Zeit einen Idealzustand mit deinem Frust über Farbmanagement zu vermischen, in der Hoffnung dann etwas zu erreichen, das ohne Farbmangement nur selten klappt. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#59 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
|
https://[quote="rivella"]@winsoft<br...Um die Frage nach dem richtigen Ablauf zu beantworten bitte ich Sie meinen ersten Beitrag in diesem Thema zu lesen.
Oder ganz kurz: rivella schreibt: sRGB an die Datei anhängen In Photoshop mit sRGB als Arbeitsfarbraum arbeiten Ich bitte Dich mit dem Quatsche hier endlich Schluß zu machen. sRGB hat seine Berechtigung nur bei Monitoranzeige. Du kannst mit Prof. Brües prahlen wie du willst. Wenn Du das innerhalb von 4 Jahren gelernt hast, dann hast du 4 Jahre lange geschlafen. Dieses Wissen hat ganz sicher Prof. Brües nicht gelehrt. rivella schreibt: Monitorprofil vom Hersteller verwenden Das glaube ich auch nicht, dass das von Prof. Brües kommt. Denn er bringt euch sicher bei, wie man ein gutes Profil für seinen Monitor erstellt. rivella schreibt: Beim Drucken die Option "Colormanagement des Druckers" verwenden. Du glaubst, dass, wenn PS ein Bild nach CM berechnet und der Drucker das auch mach, das das ein gutes Ergebnis gibt. Woher weiß denn der Drucker, dass er schon ein Bild nach CM bekommt. Auch das stammt nicht von Prof. Brües. Man muß sich entscheiden. Entweder PS rechnet, oder der Drucker. Aber nicht beide. Beim Drucker sollte jede automatik abgeschaltet werden. Denn nur so stimmt das Profil mit dem Drucker überein. rivella schreibt: Die Herstellerprofile werden ja nicht frei erfunden... Du glaubst, das jeder Monitor einzeln gemessen wird, wer soll das denn bezahlen. Monitore bei denen diese Aussage stimmt, stammen z.b. von Barco, kosten das Stück ab 3500,- Euro. @andys Ich muss wirklich mal anmerken dass Du hier fast nur Halbwarheiten verbreitest. Woher beziehst Du deine Informationen? Ich studiere seit 4 Jahren unter anderem bei Prof. Brües, Gründungsmitglied des ICC, und verstehe immer noch nicht alles. Uni Kiel ist hoffe ich ein großer Name. http://www.uni-kiel.de/rz/ausgabe/cm-ps6/ Wer das hier liest wird mein Halbwissen bestätigt finden. Hier wird Schritt für Schritt gezeigt, wie CM in PS6 eingestwellt wird. Kann auch für PS 7 übernommen werden. Das ist jetzt keine Aufforderung unbedingt mit CM zu arbeiten, aber für die, die das tun. Am Ende auch eine kurze Anmerkung wie der Drucker eingestellt wird. Andys |
![]() |
![]() |
![]() |
#60 | |
Themenersteller
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
|
[quote="schaffmeister"]
Zitat:
Sofern dein Monitor kalibriert ist sollte sich auf deinem Monitor nun grau zeigen. Es könnte aber auch sein, das das Grau leicht bläulich, grünlich oder rötlich aussieht - womit du Farbmanagement brauchst, damit der Monitor den Farbwert als neutralgrau wiedergibt. Auch dieses Wissen ist falsch. CM setzt den Minotor nicht auf einen neutralen Grauton, sondern verrechnet den aktuellen Monitorzustand mit den restlichen Daten. Wenn Du alles gelesen hast, was ich geschrieben, wüßtest Du wie ich meinen Monitor auf einen neutralen Grauton eingestellt habe. Dass der Ton exakt stimmt, sagt mir der "Digital Color Farbmesser" der mit dem System von Apple gelifert wird. Ich kann auf dem Monitor jede Farbe messen und weiß von daher wann Grau grau ist und nicht bläulich, rötlich usw. So ist Appel. Andys |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|