![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#41 |
Registriert seit: 17.01.2004
Ort: D-82041 Deisenhofen
Beiträge: 2.451
|
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#42 | ||
Registriert seit: 27.01.2005
Ort: Wilhermsdorf
Beiträge: 3.322
|
Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#43 | |
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Nähe Heidelberg
Beiträge: 1.642
|
Zitat:
Schöne Grüße, Holger |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#44 |
Registriert seit: 27.01.2005
Ort: Wilhermsdorf
Beiträge: 3.322
|
Also ich hab letztens ja nochmal angerufen wegen der Kamera und dann gefragt, ob ich das Paket unfrei einsenden kann. Mir wurde gesagt, dass ich das bloß nicht machen soll, weil es sonst Probleme mit der Versicherung des Pakets gibt. Ich soll es auslegen und dann den Beleg einschicken, ich bekäme das Geld dann in Briefmarken (glaub ich) erstattet...
Ich werde auf alle Fälle meine beiden Paketzettel suchen und noch hinschicken, macht auch 21 €. Schon interessant, wie unterschiedlich die Aussagen hierzu sind. |
![]() |
![]() |
![]() |
#45 |
Registriert seit: 21.10.2005
Ort: Eppendorf
Beiträge: 410
|
Hallo Holger,
ich habe die Info aus Bremen, dort hat mir eine nette Dame geraten die Cam bis 2500 eu zu versichern und zu versenden, aber die Porto-Quitung mit ins Paket legen! Die Porto-Erstattung geschieht in Form von Briefmarken und wird beigelegt. Wenn ich meine Cam zurückhabe hörst Du von mir. Denn die D7D mit meinem 28-75/f2.8 unfrei zu versenden, wäre mir persönlich zu heiß! Tschü Karsten ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#46 |
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Nähe Heidelberg
Beiträge: 1.642
|
Danke für die Tipps!
Porto-Quittungen beilegen... ich glaube, das werde ich, soweit ich die Zettel noch finde, auch tun. Das kann ich dann zusammen mit der Mahnung bzgl. meiner CF-Karte erledigen, die ich immer noch nicht zurückbekommen habe... trotz dreier Anrufe und eines E-Mails! ![]() Und bevor ich zur Einhaltung des Themas angewiesen werde ![]() Schöne Grüße, Holger |
![]() |
![]() |
![]() |
#47 | ||
Registriert seit: 11.10.2003
Beiträge: 1.240
|
Zitat:
![]() Ich bin dabei die Messmethode zu verfeinern bzw. so zu präzisieren (Lichtart, Helligkeit), dass auch andere danach messen können, aber das dauert noch was... Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#48 | ||
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Grossbottwar
Beiträge: 180
|
Hallo,
Zitat:
Theorie: Ich nehme an, dass der Fokus auf der Schrift lag. Es ist weisse Schrift auf rotem Grund. Weiter nehme ich an, dass der Fokussensor (wie alle Siliziumsensoren) bevorzugt auf Rot und Infrarot reagiert. Weil nun auch die weisse Farbe rotes Licht reflektiert, "sieht" der Fokussensor evtl. dort weniger Kontrast als auf der schwarz-weissen Gardine. Ausserdem hat die Gardine mehr Struktur, d.h. es sind mehr Phasenvergleiche möglich als bei der Schrift, denn ein Buchstabe ermöglicht nur 2 Phasenvergleiche am Rand. Wenn nun ein kleines Stück der Gardine vom Fokussensor "gesehen" wird, dann kann es sein, dass der Fokussensor sich deshalb für die Gardine "entscheidet". Zitat:
Ich weiss nicht, wie die Phasenübereinstimmung berechnet wird. Falls es per Kreuzkorrelation gemacht wird, dann spielen sowohl der Kontrast als auch die Anzahl der erfassten Hell-Dunkel Übergänge eine Rolle und gehen in die Berechnung mit ein. Edit: Online habe ich leider keine verlinkbare gute Beschreibung des Phasendetektors gefunden. Er vergleicht ja nicht etwa die Phase der Lichtwellen, sondern die Phasen der Bildinformationen die z.B. von der linken und der rechten Hälfte der Linse kommen. Wenn die Linse scharfgestellt ist, dann ist die Phase beider Bilder identisch und die Amplitude der Phasensprünge maximal. Wenn die Linse nicht scharfgestellt ist, dann kann man aus der Richtung der Phasenverschiebung erkennen, ob die Bilweite zu gross oder zu klein ist. Dass ist der grosse Vorteil gegenüber einer reinen Kontrastmessung, man muss den Fokus nicht suchen, sondern kann ihn (in Grenzen) berechnen. /Edit Grüsse, Peter |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#49 |
Registriert seit: 21.10.2005
Ort: Eppendorf
Beiträge: 410
|
Alles gut und schön, wenn ich ablesen kann, dass mein Fockus 12,85 mm daneben liegt... .
![]() Als Erstes stören mich doch unscharfe Bilder, ist mir dann noch klar wo die Fehlerquelle liegt, ist das doch der erste Schritt zur "Besserung"... . Wenn ich nicht selbst justieren kann, muß ich doch nicht wissen ob mein Focus nun 12,85mm oder 30.16mm daneben liegt. Nur beseitigt werden sollte der BF und deshalb meine Meinung, dass ein Erkennen des BF reicht. So einen einfachen Test kann dann wirklich jeder zu Hause durchführen. Tschü Karsten |
![]() |
![]() |
![]() |
#50 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.11.2003
Beiträge: 44
|
Nachdem ich das ganze jetzt nochmal bei Tageslicht mit selbem Ergebnis probiert hatte, Kamera ist nun unterwegs nach Bremen. Werde euch dann berichten.
JamesB |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|