SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Hilfe gesucht. Probleme bei Langzeitbelichtung
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.02.2005, 17:30   #41
Jerichos
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
Zitat:
Zitat von emundem164
ich wüsste nicht wofür ich sowas brauchen würde für solche langzeitaufnahmen, nehme ich eine meiner alten analog kameras, für die ich ein fernauslösedings habe, dass sich aretieren lässt
Es gibt auch für die D7D einen Fernauslöser mit Arretierung.

Zitat:
Zitat von emundem164
war eigentlich eine frage des prinzips: ist das ein defekt (der mich aber nicht gross betrifft)? oder ist es nur ein seltsames ergebnis einer etwas unsinnigen testsituation?
Definitiv zweiteres. Jede Digitalkamera wird sich so in der Form verhalten. Die eine mehr als die andere, aber im Prinzip gleich. Nur die Einstellung ist absolut sinnlos.
Also lass Dir nicht die Freude an der neuen Maschine nehmen und geh raus zum Foten.
__________________
Gruß Jürgen

Neue Bilder | Jürgen Grusdat - PHOTOGRAPHY
Jerichos ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.02.2005, 18:30   #42
A2Freak
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 01.10.2004
Ort: 3 Km vom Highway to Love entfernt.
Beiträge: 8.460
Genau das hat das Bild gesagt
A2Freak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2005, 09:03   #43
wolfoerl
 
 
Registriert seit: 12.01.2005
Ort: Oerlinghausen
Beiträge: 44


Ignoranz lässt grüßen. Wenn die Herren, die die letzen Kommentare gepostet haben sich mal die Mühe machen würden, den Beginn dieses Threads zu lesen:
Zitat:
ich habe mir die D7 unter anderem auch für die Astrofotographie zugelegt.
Und für diese Art von Fotografie benötigt man tatsächlich (man sollte es nicht glauben) eine Belichtungszeit von länger als 1 Minute. Sollte es denn auch möglich sein, innerhalb dieses Threads die weiteren Postings zu lesen, die sich mit dem Problem Astrofotografie mit 7D beschäftigen, wäre es vielleicht auch möglich zu verstehen, weshalb sich einige Menschen damit befassen.
@jerichos
Zitat:
Bitte gib mir ein Beispiel für eine praktische Anwendung, in der man diese Kameraeinstellung benötigt?
Kurzzeitgedächtnis? Zu Beginn des Threads wußtest du es, oder hat da ein anderer Jerichos gepostet?

@emundem164
@jerichos
@a2freak
Hier könnt ihr mal sehen, warum, wieso, weshalb, wofür man sooo unnütz lange belichtet und wie man damit umgeht:
http://www.kopfgeist.com/photo_shop.htm

Nix für ungut, aber wenn man selbst keinen Bedarf an bestimmten Funktionalitäten hat, dann reicht es auch mal aus, nur mitzulesen und sich sonstiger Äußerungen zu enhtalten.

Wolfgang
wolfoerl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2005, 11:11   #44
Jerichos
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
Zitat:
Zitat von wolfoerl
Nix für ungut, aber wenn man selbst keinen Bedarf an bestimmten Funktionalitäten hat, dann reicht es auch mal aus, nur mitzulesen und sich sonstiger Äußerungen zu enhtalten.
Hallo Wolfgang,
ich würd erstmal vor der eigenen Haustür kehren.
Les doch meine letzten Postings nochmal durch, da ging es primär nicht mehr um Dein Problem. Emundem164 hatte Bedenken, dass seine Kamera womöglich einen Defekt hat. Dies hab ich widerlegt und gleichzeitig angemerkt, dass es für mich keinen Sinn macht, eine so lange Belichtungszeit einer Stativaufnahme mit einer so hohen Empfindlichkeit zu kombinieren.
Ich hab nicht gesagt, dass ich eine so hohe Belichtungszeit für unsinnig halte. Also verdreh mir bitte nicht meine Worte.

So, aber jetzt zurück zur Astrofotografie, weil es mich nämlich selbst interessiert.
Ist es denn wirklich so, dass man diese lange Zeiten mit einer so hohen Empfindlichkeit kombinieren muss, damit man vernünftige Ergebnisse bekommt. Ich würde mal behaupten (ohne es zu wissen), dass ein entsprechend länger belichtetes Bild mit geringen ISOs weniger rauscht als ein entsprechend kürzeres mit hohen ISOs. Müsste man mal testen.

Also bitte entschuldige, dass Du meine Aussagen falsch verstanden hast. Es war in keinster Weise gegen Dein Hobby gerichtet, sondern eher gegen den andauernden Testwahn.
__________________
Gruß Jürgen

Neue Bilder | Jürgen Grusdat - PHOTOGRAPHY
Jerichos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2005, 12:25   #45
wolfoerl
 
 
Registriert seit: 12.01.2005
Ort: Oerlinghausen
Beiträge: 44
Hallo Jürgen,

bezüglich des Testwahns kann ich dir nur beipflichten.

Zu der Astrofotografie: Sinnvoll sind Langzeitbelichtungen mit hohen ISO Werten nicht unbedingt. Da liegst du mit der Vermutung, weniger ISO und längere Belichtungszeiten vorzuziehen, vollkommen richtig. Am besten mehrere Fotos und die dann „stacken“. Die hohe ISO Zahl bringt zwangsläufig mehr Rauschen und das will dann auch erst mal wieder möglichst verlustfrei herausgebastelt werden. Schwierig ist es halt bei Aufnahmen mit sehr langen Brennweiten oder direkt durch ein Teleskop (oft mit Blenden kleiner als 1:10) wo sich dann zusätzlich die Nachführproblematik bemerkbar macht. Wenn man, wie noch recht viele Hobbyastrofotografen, keine vollautomatische Nachführung besitzt ist es natürlich einfacher mit möglichst kurzen (unter 2 Minuten) Belichtungszeiten zu arbeiten und dafür die Empfindlichkeit hochzuschrauben. Man tastet sich halt langsam an die machbaren Grenzen der jeweiligen Kamera und da ist auch schon mal ein Test mit 5 Minuten und ISO3200 angebracht (wenn’s funktionieren würde wär’s super.. gerade bei extrem lichtschwachen Objekten).
Allerdings ist die Kombination aus höchster Empfindlichkeit und extrem langer Belichtung dann leider nicht zu empfehlen. Zumindest nicht mit normalen Digitalkameras, da sollte es dann doch schon was gekühltes sein.
Ansonsten sind im analogen Bereich Belichtungszeiten von weit über 30 Minuten normal und notwendig. Da ist die digitale Variante schon eine fantastische Sache. Wenn man sieht, was da schon mit 3 – 5 Minuten an Ergebnissen erzielt werden kann, sind so Sachen wie die „leuchtende linke Ecke“ ein wenig ärgerlich. Aber als 7D Besitzer kann man sich damit trösten, dass auch andere DSLR diese Probleme kennen und es dank EBV Mittelchen gibt, das fast zu 100% auszugleichen.

Meine Meckerei bezieht sich denn auch eher auf
Zitat:
Hat schon mal jemand ausprobiert, was passiert, wenn man die Kamera lange Zeit belichtet, z.B. mit einem 500 Watt-Baustrahler? Aus 50 cm Entfernung? Welche Kamera bietet da die besten Ergebnisse? C / N / KM?
.. speziell wenn dann auch noch ein Smilie dranhängt und die darauf folgenden sehr konstruktiven Aussagen vom a2freak.
Mit nem hätt ich es gut gefunden.
Und das hat mich denn auch letztendlich etwas empfindlicher reagieren lassen, als es sonst meine Art ist .

Wolfgang
wolfoerl ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.02.2005, 13:40   #46
Jerichos
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
Danke Wolfgang für Deine ausführliche Antwort. Ich denke wir sind wieder auf einem gemeinsamer Nenner zurück.
Mich würde es ja schonmal reizen, solche Aufnahmen zu machen. Wobei, wenn ich dann sehe was ich so alles brauch und welche Unsummen das allein schon verschlingt, weiß ich nicht, ob das derzeitige Interesse es rechtfertigen würde. Ohne Nachführung denk ich mal, braucht man gar nicht erst anfangen. Oder gibt es billige "all-in-one" Lösungen, die einigermaßen brauchbar sind? In welchen Preisregionen bewegt man sich da eigentlich?
__________________
Gruß Jürgen

Neue Bilder | Jürgen Grusdat - PHOTOGRAPHY
Jerichos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2005, 13:55   #47
emundem164
 
 
Registriert seit: 17.02.2005
Ort: schweiz
Beiträge: 293
hallo wolfgang

sorry, wollte dir da nicht irgendwie auf die nerven gehen. das es bei langzeitbelichtungen mit einer farbigen ecke doof aussieht war mir schon bewusst mir gings wirklich nur drum, ob das nun ein defekt an und für sich oder eine produkteigenschaft ist... ich kenne das drum aus einem autoforum: da wird mit allem möglichen blödsinn versucht zu zeigen, wie schlecht die kisten sind und dass man deswegen wieder auf andere marken umsteigt. wie in meinem ersten posting schon hingewiesen: ich hab nicht viel ahnung

danke auch für den link, hatte ja weiter oben nachgefragt, wie man so ein bild von einem anderen abziehen kann... hatte diesen vorgang mit ausprobieren zwar rausgefunden, aber hab nun eine bestätigung.

gruss
michel
emundem164 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2005, 15:12   #48
wolfoerl
 
 
Registriert seit: 12.01.2005
Ort: Oerlinghausen
Beiträge: 44
@emundem164
Hi Michel,
mich hast du damit nicht genervt. Mich interessiert ja schon, ob es vielleicht 7D gibt, bei denen der Effekt evtl. schwächer ausfällt. Ich konnte / kann mit deinem Bild denn auch was anfangen

@jericho
Hallo Jürgen,
tja, das ist so ein Problem. Sobald es an größere Brennweiten geht, läuft nichts mehr ohne Nachführung. Um mal einen Eindruck zu bekommen, was so eine 7D leistet, kannst du dich mal mit kleinen Brennweiten versuchen. Einfach mit einer kleinen Brennweite, höchstens 50mm, (je lichtstärker desto besser) bis maximal 30 Sekunden belichten (da sind dann die Strichspuren kaum zu erkennen).Achtung bei der Scharfeinstellung, wenn es eine AF Optik ist. Der Punkt für „Unendlich“ ist im manuellen Modus nicht so leicht zu finden (Testaufnahmen auf Schärfe kontrollieren!) Das dann für das gleiche Gebiet 4-5 mal wiederholen und dann mit EBV „aufeinanderpacken“ ..siehe Link von oben. Du wirst erstaunt sein, was da dann schon auftaucht. Das kann man mit der 7D auch ruhig mal mit ISO 1600 versuchen. Anbieten tut sich zu dieser Jahreszeit das Sternbild Orion, da gibt es einige Gasnebel, die dann schon in Farbe auftauchen und vor allem ist das Sternbild schon am frühen Abend in geeigneter Position. Momentan stört allerdings der Mond, wenn es denn überhaupt mal klar ist.
Falls du dann Blut geleckt hast und es eventuell noch mehr sein soll-- tja, dann wird es schwierig und teuer. So kleinere Einsteigerpakete nur zum „Gucken“ gibt es ab 600 €. Taugt aber nicht viel für Langzeitaufnahmen. Es geht nämlich nichts über eine richtig stabile Montierung zum Nachführen und da beginnt es (leider) erst so ab 1500€ (ohne Optik) zum Einsteigen. Ich habe mein Teleskop vor ca. 15 Jahren direkt aus USA importiert (der Spaß kostete damals auch schon um die 4.000 DM) und die Montierung ist nur bei absoluter Windstille für größere Brennweiten (über 200mm) zu gebrauchen. Bis 200 mm reicht es so. Wenn es was richtig „Vernünftiges“ sein sollte... ab 3.000€ (es dürfen aber auch mehr sein).
Also am Besten erst mal mit den einfachen nicht nachgeführten Aufnahmen reinschnuppern und dann vielleicht mal über größere Ausgaben nachdenken.

Wolfgang
wolfoerl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2005, 17:09   #49
A2Freak
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 01.10.2004
Ort: 3 Km vom Highway to Love entfernt.
Beiträge: 8.460
Mein PN bezog sich allerdings auch auf den Testwahn und nicht auf die Astrofotografie.

Und da konnte ich mir dieses PN nicht verkneifen.
A2Freak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2005, 17:40   #50
wolfoerl
 
 
Registriert seit: 12.01.2005
Ort: Oerlinghausen
Beiträge: 44
@a2freak

.. alles klar! Nimm nächstes Mal nicht den ,
weil ... der Vorschlag war schon gut

Wolfgang
wolfoerl ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Hilfe gesucht. Probleme bei Langzeitbelichtung

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:09 Uhr.