![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#41 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.838
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#42 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 987
|
Ok, verstanden. Den 2,8 Sensor in den Altkameras verstand ich als Sensor mit höherer Genauigkeit bei wenig Licht, der mit dem handicap versehen war, dass er nur mit Objektiven ab Lichtstärke 2,8 einen Vorteil gegenüber den anderen Sensoren lieferte. Es handelte sich um einen Doppelkreuzsensor.
Auf Schemadarstellungen der A77 konnte ich einen solchen Sensor glaube ich noch nicht entdecken. Müsste dazu nicht etwas im Handbuch stehen? |
![]() |
![]() |
![]() |
#43 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
|
Zitat:
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#44 | |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.838
|
Zitat:
Der f2,8er Sensor funktioniert auch mit einem Polarisationsfilter, obwohl dieser eine Blende Licht schluckt. Bis auf das 400er haben alle meine Objektive, die ich verwende, Offenblende f2,8 oder besser. Daher lege ich viel Wert auf diesen Sensor. Gerade bei lichtstarken Objektiven kommt es ja aufgrunde der geringen Schärfentiefe auf genaue Fokussierung an. Geändert von *thomasD* (26.09.2011 um 23:10 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|